Policy-Integration und Nachhaltigkeit

Integrative Politik in der Nachhaltigkeitsstrategie der deutschen Bundesregierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Conditions, Business & Finance
Cover of the book Policy-Integration und Nachhaltigkeit by Basil Bornemann, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Basil Bornemann ISBN: 9783658022099
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: September 6, 2013
Imprint: Springer VS Language: German
Author: Basil Bornemann
ISBN: 9783658022099
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: September 6, 2013
Imprint: Springer VS
Language: German

Policy-Integration und Nachhaltigkeit sind zwei Begriffe, die in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion immer wieder in einem Atemzug genannt werden. Die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung, so eine zentrale These, erfordere einen integrativen Ansatz politischer Problembearbeitung: Unterschiedliche, verstreute sektorale Policies seien hinsichtlich ihrer Wechselbeziehungen zu reflektieren und in einem integrierten Politikansatz zu bündeln. Nur so ließen sich erfolgreich gesellschaftliche Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit steuern. Offen bleibt bei diesen wiederkehrenden Forderungen nach einer integrierten Nachhaltigkeitspolitik allerdings, was genau unter Policy-Integration zu verstehen ist, worin die spezifischen Anforderungen integrierter Politik im Kontext von Nachhaltigkeit bestehen und wie sich empirisch bestimmen lässt, ob in einem konkreten Fall eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik vorliegt oder nicht. Vor diesem Hintergrund geht es in Bornemanns Studie um eine systematische Klärung des Verhältnisses von Policy-Integration und Nachhaltigkeit in theoretisch-konzeptioneller und empirischer Hinsicht. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Lesarten des Begriffs wird im ersten Teil ein konzeptionell fundiertes Verständnis von Policy-Integration als analytische Perspektive entwickelt. Dieser generische Begriffsrahmen wird in einem zweiten Schritt unter Rückgriff auf die Nachhaltigkeitsidee in ein normativ begründetes Konzept integrativer Nachhaltigkeitspolitik übersetzt. Auf dieser Basis wird im dritten Teil der Arbeit die Nachhaltigkeitsstrategie der deutschen Bundesregierung in einer detaillierten Fallstudie daraufhin analysiert, ob und inwieweit sie den Anforderungen einer integrativen Politik der Nachhaltigkeit entspricht. Erfolgt mit der proklamierten Hinwendung zu einer strategischen Nachhaltigkeitspolitik also auch ein Wandel des Policy-Making in Richtung einer integrativen Politik der Nachhaltigkeit?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Policy-Integration und Nachhaltigkeit sind zwei Begriffe, die in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion immer wieder in einem Atemzug genannt werden. Die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung, so eine zentrale These, erfordere einen integrativen Ansatz politischer Problembearbeitung: Unterschiedliche, verstreute sektorale Policies seien hinsichtlich ihrer Wechselbeziehungen zu reflektieren und in einem integrierten Politikansatz zu bündeln. Nur so ließen sich erfolgreich gesellschaftliche Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit steuern. Offen bleibt bei diesen wiederkehrenden Forderungen nach einer integrierten Nachhaltigkeitspolitik allerdings, was genau unter Policy-Integration zu verstehen ist, worin die spezifischen Anforderungen integrierter Politik im Kontext von Nachhaltigkeit bestehen und wie sich empirisch bestimmen lässt, ob in einem konkreten Fall eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik vorliegt oder nicht. Vor diesem Hintergrund geht es in Bornemanns Studie um eine systematische Klärung des Verhältnisses von Policy-Integration und Nachhaltigkeit in theoretisch-konzeptioneller und empirischer Hinsicht. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Lesarten des Begriffs wird im ersten Teil ein konzeptionell fundiertes Verständnis von Policy-Integration als analytische Perspektive entwickelt. Dieser generische Begriffsrahmen wird in einem zweiten Schritt unter Rückgriff auf die Nachhaltigkeitsidee in ein normativ begründetes Konzept integrativer Nachhaltigkeitspolitik übersetzt. Auf dieser Basis wird im dritten Teil der Arbeit die Nachhaltigkeitsstrategie der deutschen Bundesregierung in einer detaillierten Fallstudie daraufhin analysiert, ob und inwieweit sie den Anforderungen einer integrativen Politik der Nachhaltigkeit entspricht. Erfolgt mit der proklamierten Hinwendung zu einer strategischen Nachhaltigkeitspolitik also auch ein Wandel des Policy-Making in Richtung einer integrativen Politik der Nachhaltigkeit?

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Entwicklung und Regionalökonomie in der Wirtschaftsförderung by Basil Bornemann
Cover of the book Produktionscontrolling by Basil Bornemann
Cover of the book Empirische Analyse sozialer Probleme by Basil Bornemann
Cover of the book Working Capital Management by Basil Bornemann
Cover of the book Muster und Variabilität erkunden by Basil Bornemann
Cover of the book Systemische Werkzeuge für erfolgreiches Projektmanagement by Basil Bornemann
Cover of the book eHealth by Basil Bornemann
Cover of the book Deckungsbeitragsrechnung für Ingenieure by Basil Bornemann
Cover of the book Basiswissen Insolvenz by Basil Bornemann
Cover of the book Die Entwicklung der Generation Ich by Basil Bornemann
Cover of the book Digital Business Leadership by Basil Bornemann
Cover of the book Automobilergonomie by Basil Bornemann
Cover of the book Photovoltaikanlagen im Steuerrecht by Basil Bornemann
Cover of the book Unternehmensführung und Wandel aus Sicht der Wirtschaftsförderung by Basil Bornemann
Cover of the book Erfolgreiche Verhandlungen by Basil Bornemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy