Pogrome im Jahre 1941

Die Beteiligung der zivilen Bevölkerung an den Massenausschreitungen nach Beginn der Operation 'Barbarossa'

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Pogrome im Jahre 1941 by Tobias Noack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Noack ISBN: 9783640982295
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Noack
ISBN: 9783640982295
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem die 'Operation Barbarossa' am 22. Juni 1941, nach Hitlers Vorstellungen als Vernichtungskrieg deklariert, gestartet war, traf man bereits einige Vorkehrungen innerhalb des Reichsicherheitshauptamt (RSHA). Demnach sollte kurz nach der Eroberung der neuen Gebiete mit der Vernichtung von hauptsächlich 'rassisch minderwertig' geltenden Juden, 'Zigeunern' und 'Asozialen', aber auch Kommunisten und Partisanen, begonnen werden. Speziell für diese Ermordung sollten die Einsatzgruppen, welche sich in Einsatz- und Sonderkommandos aufteilten, gegründet werden. Nach Heydrich sollten diese aber nur wenn nötig in die Vernichtungsaktionen eingreifen und wenn, dann nur zur Bewältigung von logistischen und organisatorischen Problemen. Die Vorstellung des RSHA war es, dass sich kurz nach dem Einmarsch der deutschen Truppen flächendeckende Pogrome entwickeln und dabei der Großteil der 'ethnischen Minderheiten' bei den sogenannten 'Selbstreinigungsaktionen', wie es die Einsatzgruppen nannten, durch Beteiligung der zivilen Bevölkerung umkommen sollten. Die Arbeit beschäftig sich mit den Fragen, wie die Einsatzgruppen die Bevölkerung zu Pogromen anstifteten. Und, war diese Anstiftung überhaupt notwenig? Welche Voraussetzungen waren in den Gebieten vorhanden um problemlos Pogrome zu entfachen? Diese Fragen sollen anhand des Reichskommissariat Ostland (Litauen und Estland) und der Stadt Lemberg diskutiert werden. Des Weiteren wird die Problematik des Ortes Jedwabne aufgezeigt, zu dem es erst weit nach dem Krieg zu einer Aufarbeitung zu dem polnisch-jüdischen Konflikt kam.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem die 'Operation Barbarossa' am 22. Juni 1941, nach Hitlers Vorstellungen als Vernichtungskrieg deklariert, gestartet war, traf man bereits einige Vorkehrungen innerhalb des Reichsicherheitshauptamt (RSHA). Demnach sollte kurz nach der Eroberung der neuen Gebiete mit der Vernichtung von hauptsächlich 'rassisch minderwertig' geltenden Juden, 'Zigeunern' und 'Asozialen', aber auch Kommunisten und Partisanen, begonnen werden. Speziell für diese Ermordung sollten die Einsatzgruppen, welche sich in Einsatz- und Sonderkommandos aufteilten, gegründet werden. Nach Heydrich sollten diese aber nur wenn nötig in die Vernichtungsaktionen eingreifen und wenn, dann nur zur Bewältigung von logistischen und organisatorischen Problemen. Die Vorstellung des RSHA war es, dass sich kurz nach dem Einmarsch der deutschen Truppen flächendeckende Pogrome entwickeln und dabei der Großteil der 'ethnischen Minderheiten' bei den sogenannten 'Selbstreinigungsaktionen', wie es die Einsatzgruppen nannten, durch Beteiligung der zivilen Bevölkerung umkommen sollten. Die Arbeit beschäftig sich mit den Fragen, wie die Einsatzgruppen die Bevölkerung zu Pogromen anstifteten. Und, war diese Anstiftung überhaupt notwenig? Welche Voraussetzungen waren in den Gebieten vorhanden um problemlos Pogrome zu entfachen? Diese Fragen sollen anhand des Reichskommissariat Ostland (Litauen und Estland) und der Stadt Lemberg diskutiert werden. Des Weiteren wird die Problematik des Ortes Jedwabne aufgezeigt, zu dem es erst weit nach dem Krieg zu einer Aufarbeitung zu dem polnisch-jüdischen Konflikt kam.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ermittlung von Kapitalkosten in der Unternehmensbewertung by Tobias Noack
Cover of the book Die Legitimierung der karolingischen Usurpation des fränkischen Thrones by Tobias Noack
Cover of the book The Masculine Identity Crisis in Christopher Nolan's 'Dark Knight Trilogy' by Tobias Noack
Cover of the book Vergleich von E-Mobilitäts-Modellregionen in Österreich und Deutschland by Tobias Noack
Cover of the book Der Sinn und Nutzen der Wissenschaften in der Lebenswelt by Tobias Noack
Cover of the book Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention bei depressiven Erkrankungen in Thüringen by Tobias Noack
Cover of the book Case Management als multidisziplinäre Koordination by Tobias Noack
Cover of the book Folgen von Transportmängeln bei Pauschalreisen by Tobias Noack
Cover of the book Mikropolitik im Lean Management by Tobias Noack
Cover of the book Coaching als Instrument der Personalentwickung by Tobias Noack
Cover of the book Der Ursprung des Bösen und der Algorithmus der Zerstörung by Tobias Noack
Cover of the book Banken- und Kapitalmarktstrafrecht by Tobias Noack
Cover of the book Ethische Begründungen für den Naturschutz durch die Naturethik by Tobias Noack
Cover of the book Mobbing - Ein Phänomen und seine Folgen by Tobias Noack
Cover of the book Haben schiitische Geistliche Einfluss auf die Islamische Revolution 1979 im Iran gehabt? by Tobias Noack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy