Pierre Bourdieu

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Pierre Bourdieu by Katja Bruckhaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Bruckhaus ISBN: 9783638366021
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Bruckhaus
ISBN: 9783638366021
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (FB 6 Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Bildung und soziale Ungleichheit, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als wir in einer unserer Seminarsitzung zuerst einen kurzen Lebenslauf Bourdieus bekamen und dann über seinen Text 'Auslese und Gnadenwahl: Soziale Struktur und Studienerfolg der Studenten' aus seinem Werk 'Die Illusion der Chancengleichheit' sprachen, hat mich dieses Thema von Anfang an sehr interessiert. Da der Titel des Seminars 'Bildung und soziale Ungleichheit' lautet, passt Bourdieu mit seinen Ausführungen zur Gesellschaft und insbesondere zum Bildungssystem (z.B. Die Illusion der Chancengleichheit) thematisch sehr gut zum Gesamtthema der Lehrveranstaltung. Zu Beginn dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Leben Bourdieus. Danach werde ich einige seiner wichtigsten Werke nennen und seine Bedeutung innerhalb der Soziologie verdeutlichen. Anschließend befasse ich mich mit den drei Formen des kulturellen Kapitals, die dazu verhelfen sollen, die Ungleichheit der schulischen Leistungen von Kindern aus verschiedenen sozialen Klassen verstehen zu können. Des Weiteren werde ich den Begriff des Habitus näher erläutern, da das Habituskonzept in allen ethnologischen und soziologischen Untersuchungen Bourdieus entweder präsent ist oder zumindest als Erklärungsansatz im Hintergrund steht. Als letzten Punkt werde ich Bourdieus grundlegende Aussagen zu unserem Bildungssystem darlegen und dabei näher auf 1. die soziale Chancenungleichheit gegenüber Schule und Kultur, 2. die Übertragung des kulturellen Kapitals und 3. auf die Funktionsweise der Schule und ihre Funktion der Erhaltung des Bestehenden eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (FB 6 Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Bildung und soziale Ungleichheit, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als wir in einer unserer Seminarsitzung zuerst einen kurzen Lebenslauf Bourdieus bekamen und dann über seinen Text 'Auslese und Gnadenwahl: Soziale Struktur und Studienerfolg der Studenten' aus seinem Werk 'Die Illusion der Chancengleichheit' sprachen, hat mich dieses Thema von Anfang an sehr interessiert. Da der Titel des Seminars 'Bildung und soziale Ungleichheit' lautet, passt Bourdieu mit seinen Ausführungen zur Gesellschaft und insbesondere zum Bildungssystem (z.B. Die Illusion der Chancengleichheit) thematisch sehr gut zum Gesamtthema der Lehrveranstaltung. Zu Beginn dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Leben Bourdieus. Danach werde ich einige seiner wichtigsten Werke nennen und seine Bedeutung innerhalb der Soziologie verdeutlichen. Anschließend befasse ich mich mit den drei Formen des kulturellen Kapitals, die dazu verhelfen sollen, die Ungleichheit der schulischen Leistungen von Kindern aus verschiedenen sozialen Klassen verstehen zu können. Des Weiteren werde ich den Begriff des Habitus näher erläutern, da das Habituskonzept in allen ethnologischen und soziologischen Untersuchungen Bourdieus entweder präsent ist oder zumindest als Erklärungsansatz im Hintergrund steht. Als letzten Punkt werde ich Bourdieus grundlegende Aussagen zu unserem Bildungssystem darlegen und dabei näher auf 1. die soziale Chancenungleichheit gegenüber Schule und Kultur, 2. die Übertragung des kulturellen Kapitals und 3. auf die Funktionsweise der Schule und ihre Funktion der Erhaltung des Bestehenden eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirtschaftsethik. Ein Versuch über drei Modelle by Katja Bruckhaus
Cover of the book Malerei der Postmoderne im Spiegel der Moderne. Wie reflektiert Jonathan Lasker das Erbe modernistischer Abstraktion? by Katja Bruckhaus
Cover of the book Bilinguismus in den elsässischen Medien by Katja Bruckhaus
Cover of the book Ökonomie des Terrorismus by Katja Bruckhaus
Cover of the book Die Verwendung von Ironie in Leopoldo Alas 'Claríns' Roman 'La Regenta' by Katja Bruckhaus
Cover of the book Die Reformpädagogik und Landerziehungsheimbewegung by Katja Bruckhaus
Cover of the book Sein und Sollen. Unterscheidung im Werturteilsstreit by Katja Bruckhaus
Cover of the book Bilingualer Erstspracherwerb Französisch/Deutsch: Fusion oder Differenzierung von grammatischer Kompetenz ? by Katja Bruckhaus
Cover of the book Der Stabilitätspakt am Beispiel des Defizitverfahrens by Katja Bruckhaus
Cover of the book Naturwissenschaftliche Studie über die Synthese von Gold by Katja Bruckhaus
Cover of the book 'Ich kann fühlen' - Unterrichtsentwurf zur Unterrichtseinheit 'Was ich schon kann: Meine Sinne' by Katja Bruckhaus
Cover of the book Der Niedergang der Hanse:1474-1669 by Katja Bruckhaus
Cover of the book Hermann von Helmholtz im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft und Philosophie by Katja Bruckhaus
Cover of the book Bildungssysteme in Europa: PISA und die Folgen. Perspektiven und Konzepte zum Abbau der sozialen Ungleichheit by Katja Bruckhaus
Cover of the book Die formellen und informellen Machtmittel des US-amerikanischen Präsidenten unter den Bedingungen des Divided Government by Katja Bruckhaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy