Parmenides

Über die Menschwerdung des Geistes

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Reference
Cover of the book Parmenides by Friedrich Koplin, neobooks
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friedrich Koplin ISBN: 9783738083705
Publisher: neobooks Publication: September 7, 2016
Imprint: Language: German
Author: Friedrich Koplin
ISBN: 9783738083705
Publisher: neobooks
Publication: September 7, 2016
Imprint:
Language: German

Ein "Skandalon" soll der Parmenides sein für die Fachgelehrten. Solange man bei der eigenen Übersetzung andere Übersetzungen ausplündert, um sie dann als eigene Übersetzungen hinzustellen, solange wird das auch so bleiben. Es kann also an der traditionellen tautologisch basierten Übersetzung des Lehrgedichtes etwas nicht stimmen. Dem Arzt und Priester Parmenides dürfen wir diesen tautologischen Unfug mit langer Tradition nicht unter-stellen. Diese Studie hier setzt sich mit der Frage auseinander, wie es zu diesem tautologischen Gestammel sei-ner Interpreten gekommen ist. Aus dem Lehrgedicht heraus wird diese Studie eine Lösung zeigen, die zu einer komplett tautologiefreien Interpretation des Lehrgedichtes führt. Bis zum letzten Fragment. Desweiteren zeigt die Studie Lösungen der rein philologischen Probleme des Prooimiums an seinem Anfang und an seinem Ende; am Beginn des Fragment 2 wird das "fremde bukolische Element" einer Lösung zugeführt; eine Vokabel im Vers 8.42, die traditionell auch von den größten Parmenideskritiker falsch übersetzt wird: "Grenze zuäußerst" wird richtig übersetzt zu äußerster Erfahrung; ebenso wird die traditionell falsche Übersetzung im Fragment 12.2 korrigiert. Aus "schießt ein Teil Flamme", so Hölscher, wird: nach Maßgabe der Flamme sich in Bewegung setzt Schicksal. Der hier gefundene tautologiefreie Ansatz zur Interpretation des Lehrgedichtes braucht die vielen "Korrekturen" und "Konjekturen" nicht, die sich in der traditionellen Deutung breitgemacht haben. Sie werden alle wie-der rückgängig gemacht. Der inflationäre Gebrauch philologischer Mittel bezüglich des Lehrgedichtes ist ein Gradmesser für das ihm entgegengebrachte Unverständnis. Das zeigt sich bei Hölscher in seinem letzten Satz seines Vorwortes, mit dem er die Ansicht kundtut, "daß es sich bei den Vorsokratikern zwar um etwas schwer Zugängliches, aber jedenfalls um etwas Einfaches handle.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ein "Skandalon" soll der Parmenides sein für die Fachgelehrten. Solange man bei der eigenen Übersetzung andere Übersetzungen ausplündert, um sie dann als eigene Übersetzungen hinzustellen, solange wird das auch so bleiben. Es kann also an der traditionellen tautologisch basierten Übersetzung des Lehrgedichtes etwas nicht stimmen. Dem Arzt und Priester Parmenides dürfen wir diesen tautologischen Unfug mit langer Tradition nicht unter-stellen. Diese Studie hier setzt sich mit der Frage auseinander, wie es zu diesem tautologischen Gestammel sei-ner Interpreten gekommen ist. Aus dem Lehrgedicht heraus wird diese Studie eine Lösung zeigen, die zu einer komplett tautologiefreien Interpretation des Lehrgedichtes führt. Bis zum letzten Fragment. Desweiteren zeigt die Studie Lösungen der rein philologischen Probleme des Prooimiums an seinem Anfang und an seinem Ende; am Beginn des Fragment 2 wird das "fremde bukolische Element" einer Lösung zugeführt; eine Vokabel im Vers 8.42, die traditionell auch von den größten Parmenideskritiker falsch übersetzt wird: "Grenze zuäußerst" wird richtig übersetzt zu äußerster Erfahrung; ebenso wird die traditionell falsche Übersetzung im Fragment 12.2 korrigiert. Aus "schießt ein Teil Flamme", so Hölscher, wird: nach Maßgabe der Flamme sich in Bewegung setzt Schicksal. Der hier gefundene tautologiefreie Ansatz zur Interpretation des Lehrgedichtes braucht die vielen "Korrekturen" und "Konjekturen" nicht, die sich in der traditionellen Deutung breitgemacht haben. Sie werden alle wie-der rückgängig gemacht. Der inflationäre Gebrauch philologischer Mittel bezüglich des Lehrgedichtes ist ein Gradmesser für das ihm entgegengebrachte Unverständnis. Das zeigt sich bei Hölscher in seinem letzten Satz seines Vorwortes, mit dem er die Ansicht kundtut, "daß es sich bei den Vorsokratikern zwar um etwas schwer Zugängliches, aber jedenfalls um etwas Einfaches handle.

More books from neobooks

Cover of the book Serva I by Friedrich Koplin
Cover of the book Kinder- und Hausmärchen - über 150 Märchen auf 448 Seiten by Friedrich Koplin
Cover of the book Simsa Bim by Friedrich Koplin
Cover of the book Märchenhafte Tiergeschichten by Friedrich Koplin
Cover of the book Zwerge der Meere by Friedrich Koplin
Cover of the book Flotter Dreier auf der Geburtstagsfete by Friedrich Koplin
Cover of the book INQUISITOR MICHAEL INSTITORIS 1 - Teil Eins by Friedrich Koplin
Cover of the book Sommerglut by Friedrich Koplin
Cover of the book Stop Workaholism by Friedrich Koplin
Cover of the book Morbidias Spiegel by Friedrich Koplin
Cover of the book Energiekosten senken by Friedrich Koplin
Cover of the book Sprachlosigkeiten by Friedrich Koplin
Cover of the book IGEL-Team Sammelband 11 by Friedrich Koplin
Cover of the book Das verborgene Glück by Friedrich Koplin
Cover of the book Hamster Stopfdichvoll & seine Freunde by Friedrich Koplin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy