Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik der rot-grünen Regierung

Betrachtung eines Paradigmenwechsels im System der Bundesrepublik unter Einbeziehung von Parteiendifferenz und Vetospieler-Theorie.

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Political Parties
Cover of the book Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik der rot-grünen Regierung by Udo Ehrich, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Udo Ehrich ISBN: 9783752847871
Publisher: Books on Demand Publication: September 4, 2018
Imprint: Language: German
Author: Udo Ehrich
ISBN: 9783752847871
Publisher: Books on Demand
Publication: September 4, 2018
Imprint:
Language: German

In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit in der Sozialpolitik der rot-grünen Bundesregierung in der Zeit von 1998 bis 2005 ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat. Zu diesem Zweck werden die Politikbereiche der Rentenpolitik und der Arbeitsmarktpolitik untersucht werden. Zur Definition eines Paradigmenwechsels wird die Theorie Peter A. Halls herangezogen, der drei Stufen des Politikwechsels voneinander abgrenzt. Entlang dieser Stufen wird untersucht, welcher Art die Politikwechsel sind, die durch die rot-grüne Regierung vorgenommen wurden. Anhand dieser Kategorien soll auch untersucht werden, ob der Paradigmenwechsel sowohl in Hinblick auf die Politik der Vorgängerregierung als auch im Hinblick auf die bisherigen Positionen der SPD stattgefunden hat. In einem ersten Schritt wird die Sozialpolitik der rot-grünen Regierung zunächst anhand der Renten-, anschließend der Arbeitsmarktpolitik und jeweils im Hinblick auf die Frage des Ausmaßes des Wandels untersucht. Anschließend wird anhand der Vetospieler-Theorie und der Parteiendifferenztheorie der Frage nachgegangen, welche Begleitumstände den Paradigmenwechsel begünstigten oder behinderten. Zur Bearbeitung dieser Frage wurde insbesondere Literatur herangezogen, die sich politikwissenschaftlich mit den Ergebnissen rot-grünen Regierens in der Zeit zwischen 1998 und 2005 befaßten. Zudem wurden Betrachtungen zum Paradigmenwechsel hinzugezogen, insbesondere im Sinne von Peter A. Hall. Weitere Artikel und Beiträge wurden herangezogen, die die Entwicklung in der Sozialpolitik während der rot-grünen Regierung nachzeichneten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit in der Sozialpolitik der rot-grünen Bundesregierung in der Zeit von 1998 bis 2005 ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat. Zu diesem Zweck werden die Politikbereiche der Rentenpolitik und der Arbeitsmarktpolitik untersucht werden. Zur Definition eines Paradigmenwechsels wird die Theorie Peter A. Halls herangezogen, der drei Stufen des Politikwechsels voneinander abgrenzt. Entlang dieser Stufen wird untersucht, welcher Art die Politikwechsel sind, die durch die rot-grüne Regierung vorgenommen wurden. Anhand dieser Kategorien soll auch untersucht werden, ob der Paradigmenwechsel sowohl in Hinblick auf die Politik der Vorgängerregierung als auch im Hinblick auf die bisherigen Positionen der SPD stattgefunden hat. In einem ersten Schritt wird die Sozialpolitik der rot-grünen Regierung zunächst anhand der Renten-, anschließend der Arbeitsmarktpolitik und jeweils im Hinblick auf die Frage des Ausmaßes des Wandels untersucht. Anschließend wird anhand der Vetospieler-Theorie und der Parteiendifferenztheorie der Frage nachgegangen, welche Begleitumstände den Paradigmenwechsel begünstigten oder behinderten. Zur Bearbeitung dieser Frage wurde insbesondere Literatur herangezogen, die sich politikwissenschaftlich mit den Ergebnissen rot-grünen Regierens in der Zeit zwischen 1998 und 2005 befaßten. Zudem wurden Betrachtungen zum Paradigmenwechsel hinzugezogen, insbesondere im Sinne von Peter A. Hall. Weitere Artikel und Beiträge wurden herangezogen, die die Entwicklung in der Sozialpolitik während der rot-grünen Regierung nachzeichneten.

More books from Books on Demand

Cover of the book Erfolgreich Fotografieren by Udo Ehrich
Cover of the book NER-A-CAR by Udo Ehrich
Cover of the book Der verborgene Mechanismus des Weltgeschehens by Udo Ehrich
Cover of the book Ratgeber Photovoltaik Band 9 by Udo Ehrich
Cover of the book Im Giftstrom by Udo Ehrich
Cover of the book Eine Fahrradtour ins Lechquellengebiet von Tirol und Vorarlberg mit geologisch - mineralogischen Impressionen. by Udo Ehrich
Cover of the book Schachnovelle by Udo Ehrich
Cover of the book Komm, wir laufen aus by Udo Ehrich
Cover of the book NLP in der Coaching-Praxis by Udo Ehrich
Cover of the book Paraguay – ein Paradies für Auswanderer by Udo Ehrich
Cover of the book Mümmelmann by Udo Ehrich
Cover of the book Leben in der Warmzeit der Erde by Udo Ehrich
Cover of the book (B)Ordering Otherness by Udo Ehrich
Cover of the book Gitterstrukturen des Erdmagnetfeldes by Udo Ehrich
Cover of the book La mort est un cauchemar by Udo Ehrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy