Nolde und ich. Ein Südseetraum

Fiction & Literature, Literary
Cover of the book Nolde und ich. Ein Südseetraum by Hans Christoph Buch, Die Andere Bibliothek
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans Christoph Buch ISBN: 9783847760030
Publisher: Die Andere Bibliothek Publication: October 8, 2014
Imprint: Language: German
Author: Hans Christoph Buch
ISBN: 9783847760030
Publisher: Die Andere Bibliothek
Publication: October 8, 2014
Imprint:
Language: German
Wir begleiten Emil Nolde auf seine inspirierende Reise in die Südsee, wir bestaunen das unternehmerische Geschick von Queen Emma und folgen den Spuren Hans Christian Buchs durch Städte und Landschaften. Neu-Guinea gesehen aus drei unterschiedlichen Perspektiven, die sich im Raume, aber nicht in der Zeit treffen. Drei Lebensgeschichten, die sich kreuzen und doch nicht zueinander finden. Queen Emma, die neben fabelhaftem Reichtum durch Plantagen und Ländereibesitz in der Südsee trotz ihrer Herkunft – halb Samoanerin, halb Amerikanerin – zum Mittelpunkt der Upper-Class-Südsee-Gesellschaft aufsteigt und ein aufregendes Leben mit vielen, unterschiedlichen Männern führt. Emil Nolde, der Maler, der neben seinem künstlerischen Stil auf Neu-Guinea seine große Liebe fand – und das war nicht seine Frau Ada – und seinen Antisemitismus überwand. Sein Blick auf das Land, die Menschen, die Farben: mit Interesse, aber nicht mit Teilnahme. Hans Christoph Buch, der Papua-Neuguinea, die Stadt Rabaul, das fremde Land entdeckt und dabei mit sezierendem Blick und einer großen Portion Sarkasmus die auf der Suche nach sich selbst-Reisenden beschreibt. »Ja, so etwa könnte es gewesen sein, aber nein, so war es nicht.« Hans Christoph Buch verbindet, das ist sein literarisches Stilprinzip, Fiktion und Wirklichkeit: Emil Nolde unternahm in den Jahren 1913-1914 eine Reise in die Südsee; Queen Emma (1850–1913), die Königin der Südsee, war in der Tat reich durch ihr unternehmerisches und weibliches Geschick. In klarer Sprache entsteht ein magischer Sog, der uns tief in die Geschichte eines sehr fremden Landes eintauchen lässt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Wir begleiten Emil Nolde auf seine inspirierende Reise in die Südsee, wir bestaunen das unternehmerische Geschick von Queen Emma und folgen den Spuren Hans Christian Buchs durch Städte und Landschaften. Neu-Guinea gesehen aus drei unterschiedlichen Perspektiven, die sich im Raume, aber nicht in der Zeit treffen. Drei Lebensgeschichten, die sich kreuzen und doch nicht zueinander finden. Queen Emma, die neben fabelhaftem Reichtum durch Plantagen und Ländereibesitz in der Südsee trotz ihrer Herkunft – halb Samoanerin, halb Amerikanerin – zum Mittelpunkt der Upper-Class-Südsee-Gesellschaft aufsteigt und ein aufregendes Leben mit vielen, unterschiedlichen Männern führt. Emil Nolde, der Maler, der neben seinem künstlerischen Stil auf Neu-Guinea seine große Liebe fand – und das war nicht seine Frau Ada – und seinen Antisemitismus überwand. Sein Blick auf das Land, die Menschen, die Farben: mit Interesse, aber nicht mit Teilnahme. Hans Christoph Buch, der Papua-Neuguinea, die Stadt Rabaul, das fremde Land entdeckt und dabei mit sezierendem Blick und einer großen Portion Sarkasmus die auf der Suche nach sich selbst-Reisenden beschreibt. »Ja, so etwa könnte es gewesen sein, aber nein, so war es nicht.« Hans Christoph Buch verbindet, das ist sein literarisches Stilprinzip, Fiktion und Wirklichkeit: Emil Nolde unternahm in den Jahren 1913-1914 eine Reise in die Südsee; Queen Emma (1850–1913), die Königin der Südsee, war in der Tat reich durch ihr unternehmerisches und weibliches Geschick. In klarer Sprache entsteht ein magischer Sog, der uns tief in die Geschichte eines sehr fremden Landes eintauchen lässt.

More books from Literary

Cover of the book The Custom of the Country by Hans Christoph Buch
Cover of the book la perception du changement by Hans Christoph Buch
Cover of the book In the Province of Saints by Hans Christoph Buch
Cover of the book Le Joueur by Hans Christoph Buch
Cover of the book Ungeplante Abgänge by Hans Christoph Buch
Cover of the book Writing Human Rights by Hans Christoph Buch
Cover of the book Ohio Off the Beaten Path® by Hans Christoph Buch
Cover of the book The Way, the Truth, and the Internet by Hans Christoph Buch
Cover of the book Celui du Bois Jacqueline by Hans Christoph Buch
Cover of the book Magpie Murders by Hans Christoph Buch
Cover of the book It's Not Love, It's Just Paris by Hans Christoph Buch
Cover of the book The Future of Northrop Frye: Centennial Perspectives (From the Vault: UTQ Special Collections) by Hans Christoph Buch
Cover of the book Dickens Advent Reader by Hans Christoph Buch
Cover of the book Bilgewater by Hans Christoph Buch
Cover of the book Following the Road to Madness - The literary influence of Edgar Allan Poe on Howard Phillips Lovecraft by Hans Christoph Buch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy