Nietzsche - Zerstörer oder Erneuerer des Christentums?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Nietzsche - Zerstörer oder Erneuerer des Christentums? by Eugen Biser, wbg Academic
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eugen Biser ISBN: 9783534709397
Publisher: wbg Academic Publication: February 1, 2012
Imprint: wbg Academic Language: German
Author: Eugen Biser
ISBN: 9783534709397
Publisher: wbg Academic
Publication: February 1, 2012
Imprint: wbg Academic
Language: German

Eugen Biser ist einer der besten Nietzsche-Kenner unter den Theologen. Er arbeitet hier eine Hermeneutik der Nietzsche-Lektüre aus, zeichnet sorgfältig seinen Denkweg nach und wendet sich dann Nietzsches Christentumskritik zu. Er deckt deren Tiefendimension auf und kommt zu überraschenden Ergebnissen: Nietzsches Aussagen zum Christentum sind durchaus ambivalent, zuweilen paradox. Seine Christentumkritik schlägt an entscheidenden Stellen in eine »Identifizierung mit dem Gegner« (Karl Jaspers) um. Biser zeigt, dass anknüpfend an den gewaltigen Gegner des Christentums und mit Sicherheit gegen dessen eigene Absicht eine Rekonstruktion, ein Neuentwurf des Christentums möglich ist. Damit leistet Biser einen äußerst originellen Beitrag zur philosophischen und theologischen Auseinandersetzung mit Nietzsche. Vor allem aber bietet er einem breiteren religiös interessierten Publikum einen hervorragenden Zugang zu Nietzsches Werk, nicht zuletzt aufgrund der guten Lesbarkeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Eugen Biser ist einer der besten Nietzsche-Kenner unter den Theologen. Er arbeitet hier eine Hermeneutik der Nietzsche-Lektüre aus, zeichnet sorgfältig seinen Denkweg nach und wendet sich dann Nietzsches Christentumskritik zu. Er deckt deren Tiefendimension auf und kommt zu überraschenden Ergebnissen: Nietzsches Aussagen zum Christentum sind durchaus ambivalent, zuweilen paradox. Seine Christentumkritik schlägt an entscheidenden Stellen in eine »Identifizierung mit dem Gegner« (Karl Jaspers) um. Biser zeigt, dass anknüpfend an den gewaltigen Gegner des Christentums und mit Sicherheit gegen dessen eigene Absicht eine Rekonstruktion, ein Neuentwurf des Christentums möglich ist. Damit leistet Biser einen äußerst originellen Beitrag zur philosophischen und theologischen Auseinandersetzung mit Nietzsche. Vor allem aber bietet er einem breiteren religiös interessierten Publikum einen hervorragenden Zugang zu Nietzsches Werk, nicht zuletzt aufgrund der guten Lesbarkeit.

More books from wbg Academic

Cover of the book Geschichte Südasiens by Eugen Biser
Cover of the book Narren im Purpur by Eugen Biser
Cover of the book Religion in der Antike by Eugen Biser
Cover of the book Klimageschichte der Neuzeit by Eugen Biser
Cover of the book Platons "Staat" by Eugen Biser
Cover of the book Einführung in die Dramen-Analyse by Eugen Biser
Cover of the book Sprache und Religion by Eugen Biser
Cover of the book Pluralistische Identität by Eugen Biser
Cover of the book Glauben denken by Eugen Biser
Cover of the book Gotteskindschaft by Eugen Biser
Cover of the book Literaturgeschichte des Alten Testaments by Eugen Biser
Cover of the book Die Weimarer Republik 1929-1933 by Eugen Biser
Cover of the book wbg Weltgeschichte Bd. II by Eugen Biser
Cover of the book Die altorientalischen Kirchen by Eugen Biser
Cover of the book Theodor W. Adornos "Negative Dialektik" by Eugen Biser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy