Nicht immer rollte der Rubel

Das russische Geld- und Kreditsystem vom Kiever Reich bis 1897

Nonfiction, History
Cover of the book Nicht immer rollte der Rubel by Anton Seljak, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anton Seljak ISBN: 9783842391703
Publisher: Books on Demand Publication: July 31, 2012
Imprint: Language: German
Author: Anton Seljak
ISBN: 9783842391703
Publisher: Books on Demand
Publication: July 31, 2012
Imprint:
Language: German
Im vorliegenden Beitrag zum russischen Geld- und Kreditsystem vom Kiever Reich bis 1897 geht es darum, einen währungshistorischen, von ausgewählten Abbildungen begleiteten "Tour d'Horizon" zu unternehmen. Der zeitliche und thematische Rahmen ist dabei in bewusster Abgrenzung festgelegt worden: Den Ausgangspunkt bilden die frühen Geldsurrogate und Handelsformen während des Reiches der Kiever Rus' im 10. bis 13. Jahrhundert. Von hier wird der Bogen zum Schlusspunkt gespannt, der auf die Einführung des Goldstandards in Russland 1897 und damit auf eine Massnahme fällt, mit der sich das Zarenreich in die Währungs- und Wirtschaftssysteme Westeuropas eingliederte bzw. einzugliedern versuchte. Die geldhistorischen Ausführungen zur Geschichte und Phänomenologie des russischen Kreditwesens dienen dazu, die komplexe Verschränkung von monetärpolitischen, staatswirtschaftlich-fiskalischen und binnen- ökonomischen Erwägungen und Strukturen zu erhellen. Zugleich werden Deutungsangebote bereitgestellt, die den Aggregatzustand der russischen Wirtschaft am Ende des 19. Jahrhunderts und damit am Vorabend der revolutionären Erhebungen, der tiefen Zäsur durch den Ersten Weltkrieg und der Herausbildung der jungen Sowjetunion beschreiben. Die Untersuchung soll zur Anschlusslektüre anregen und Anlass geben zu weiterführenden Reflexionen über die ökonomischen Verhältnisse in der ausgehenden Zarenära und damit auch über die Vorbedingungen für die Umbrüche im Russland des frühen 20. Jahrhunderts. Abschliessend wird gefragt, inwiefern Währungsgeschichte als Kulturgeschichte zu gelten hat und welche kulturhistorisch-hermeneutischen Ansätze auf wirtschaftspolitische Felder übertragbar sind.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Im vorliegenden Beitrag zum russischen Geld- und Kreditsystem vom Kiever Reich bis 1897 geht es darum, einen währungshistorischen, von ausgewählten Abbildungen begleiteten "Tour d'Horizon" zu unternehmen. Der zeitliche und thematische Rahmen ist dabei in bewusster Abgrenzung festgelegt worden: Den Ausgangspunkt bilden die frühen Geldsurrogate und Handelsformen während des Reiches der Kiever Rus' im 10. bis 13. Jahrhundert. Von hier wird der Bogen zum Schlusspunkt gespannt, der auf die Einführung des Goldstandards in Russland 1897 und damit auf eine Massnahme fällt, mit der sich das Zarenreich in die Währungs- und Wirtschaftssysteme Westeuropas eingliederte bzw. einzugliedern versuchte. Die geldhistorischen Ausführungen zur Geschichte und Phänomenologie des russischen Kreditwesens dienen dazu, die komplexe Verschränkung von monetärpolitischen, staatswirtschaftlich-fiskalischen und binnen- ökonomischen Erwägungen und Strukturen zu erhellen. Zugleich werden Deutungsangebote bereitgestellt, die den Aggregatzustand der russischen Wirtschaft am Ende des 19. Jahrhunderts und damit am Vorabend der revolutionären Erhebungen, der tiefen Zäsur durch den Ersten Weltkrieg und der Herausbildung der jungen Sowjetunion beschreiben. Die Untersuchung soll zur Anschlusslektüre anregen und Anlass geben zu weiterführenden Reflexionen über die ökonomischen Verhältnisse in der ausgehenden Zarenära und damit auch über die Vorbedingungen für die Umbrüche im Russland des frühen 20. Jahrhunderts. Abschliessend wird gefragt, inwiefern Währungsgeschichte als Kulturgeschichte zu gelten hat und welche kulturhistorisch-hermeneutischen Ansätze auf wirtschaftspolitische Felder übertragbar sind.

More books from Books on Demand

Cover of the book Pferdeschicksale by Anton Seljak
Cover of the book The City of God by Anton Seljak
Cover of the book Heilpraktiker für Psychotherapie by Anton Seljak
Cover of the book Buddy Jim by Anton Seljak
Cover of the book Der Fluch des Hexers by Anton Seljak
Cover of the book AKNE by Anton Seljak
Cover of the book Der kleine Sylt Report - Teil 2 - Autorenteam Sültz auf Sylt by Anton Seljak
Cover of the book Rob Roy by Anton Seljak
Cover of the book Satan ist ein Hase Happy Valentine Special Edition by Anton Seljak
Cover of the book Naherholung in Stadt und Land by Anton Seljak
Cover of the book Der Wildtöter by Anton Seljak
Cover of the book Herzlich willkommen in Lünen a.d. Lippe by Anton Seljak
Cover of the book Das große Opfer by Anton Seljak
Cover of the book Entdeckungsreisen in das Land der menschlichen Psyche by Anton Seljak
Cover of the book Snowy, der Weihnachtsschneemann by Anton Seljak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy