Neues vom Neuen Jerusalem: Kunstwerke ab dem Jahr 2000 (Teil 4)

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Neues vom Neuen Jerusalem: Kunstwerke ab dem Jahr 2000 (Teil 4) by Claus Bernet, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Bernet ISBN: 9783743168404
Publisher: Books on Demand Publication: September 26, 2016
Imprint: Language: German
Author: Claus Bernet
ISBN: 9783743168404
Publisher: Books on Demand
Publication: September 26, 2016
Imprint:
Language: German
Der Jahreswechsel 1999/2000 war von großen Hoffnungen und Befürchtungen begleitet, die heute bereits schon wieder überwiegend vergessen sind: Manche befürchteten durch Komplikationen mit der Datumsumstellung in Computersystemen weltweites Chaos, christliche Gruppierungen von „Fiat Lux“ bis zur „Bruderschaft des Jungen Christus“ erhofften oder befürchteten das Jüngste Gericht. Selbst die „Gesellschaft für deutsche Sprache“ zeichnete 1999 „Millennium“ als das „Wort des Jahres“ aus. Der Jahreswechsel verlief dann reibungslos, die Geschichte setzte sich fort – auch die Geschichte der künstlerischen Beschäftigung mit dem Himmlischen Jerusalem. Die Atmosphäre eines „Jahrtausendwechsels“ ist für die künstlerische Darstellung des Himmlischen Jerusalem selbstverständlich äußerst fruchtbar. So hatte schon der Wechsel des Jahres 999 zum runden Jahr 1000 in Westeuropa eine Vielzahl neuer Mosaike, Wandmalereien und Miniaturen hervorgebracht. Ebenso entstanden auch wieder um das Jahr 2000 und danach deutlich mehr Kunstwerke mit apokalyptischer Motivik als in den Jahrzehnten zuvor. Vor allem in den USA, in Südamerika und auch in Osteuropa wurden immer wieder überraschend qualitätsvolle Kunstwerke vorgelegt, die sich mit dem christlichen Ende aller Zeit auseinandersetzten, sei es als Gemälde, Zeichnung, Glasfenster, Mosaik oder Wandgemälde. Es kam zu einer neuen Welle der Jerusalems-Begeisterung: Bibeln wurden neu illustriert, Grabsteine mit der Himmelsstadt ausgestattet, neue Ikonen entstanden, Osterkerzen mit Jerusalem verziert und neue Radleuchter hergestellt – doch vor allem entstanden zahlreiche neue Glasfenster in Kirchen, Klöstern, Krankenhäusern und Gemeindesälen, die in ihrer Qualität überraschen und es wert sind, einmal dokumentiert zu werden, darunter Werke von Elisabeth Bala, Reinhard Zimmermann, Rieteke Hoogendoorn, Yves Voirol, Nalini Jayasuriya, Heribert Krotter, Vittorio Angini, Giulia Huober, Volkmar Heger, Marcin Kołpanowicz, Maria Kiess, Kim Frolander, Kees Aalbers, Michael L. Rogers, Remigius Meier, Ida Täubert, Nigel Groom, Maruhana Bachi, Elisha Ben-Yitzhak, Ernst Alt, Sina Heisig, Heike Gähwiler, Otto Aurin, Marek Minar, Johanan Herson, Douglas Ramsey, Tom Riggs, Marko Ivan Rupnik, Susanne Stoehr, Raphael Statt, Cristina Recalde, André van Berkum, Jedi Noordegraaf u.a.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Der Jahreswechsel 1999/2000 war von großen Hoffnungen und Befürchtungen begleitet, die heute bereits schon wieder überwiegend vergessen sind: Manche befürchteten durch Komplikationen mit der Datumsumstellung in Computersystemen weltweites Chaos, christliche Gruppierungen von „Fiat Lux“ bis zur „Bruderschaft des Jungen Christus“ erhofften oder befürchteten das Jüngste Gericht. Selbst die „Gesellschaft für deutsche Sprache“ zeichnete 1999 „Millennium“ als das „Wort des Jahres“ aus. Der Jahreswechsel verlief dann reibungslos, die Geschichte setzte sich fort – auch die Geschichte der künstlerischen Beschäftigung mit dem Himmlischen Jerusalem. Die Atmosphäre eines „Jahrtausendwechsels“ ist für die künstlerische Darstellung des Himmlischen Jerusalem selbstverständlich äußerst fruchtbar. So hatte schon der Wechsel des Jahres 999 zum runden Jahr 1000 in Westeuropa eine Vielzahl neuer Mosaike, Wandmalereien und Miniaturen hervorgebracht. Ebenso entstanden auch wieder um das Jahr 2000 und danach deutlich mehr Kunstwerke mit apokalyptischer Motivik als in den Jahrzehnten zuvor. Vor allem in den USA, in Südamerika und auch in Osteuropa wurden immer wieder überraschend qualitätsvolle Kunstwerke vorgelegt, die sich mit dem christlichen Ende aller Zeit auseinandersetzten, sei es als Gemälde, Zeichnung, Glasfenster, Mosaik oder Wandgemälde. Es kam zu einer neuen Welle der Jerusalems-Begeisterung: Bibeln wurden neu illustriert, Grabsteine mit der Himmelsstadt ausgestattet, neue Ikonen entstanden, Osterkerzen mit Jerusalem verziert und neue Radleuchter hergestellt – doch vor allem entstanden zahlreiche neue Glasfenster in Kirchen, Klöstern, Krankenhäusern und Gemeindesälen, die in ihrer Qualität überraschen und es wert sind, einmal dokumentiert zu werden, darunter Werke von Elisabeth Bala, Reinhard Zimmermann, Rieteke Hoogendoorn, Yves Voirol, Nalini Jayasuriya, Heribert Krotter, Vittorio Angini, Giulia Huober, Volkmar Heger, Marcin Kołpanowicz, Maria Kiess, Kim Frolander, Kees Aalbers, Michael L. Rogers, Remigius Meier, Ida Täubert, Nigel Groom, Maruhana Bachi, Elisha Ben-Yitzhak, Ernst Alt, Sina Heisig, Heike Gähwiler, Otto Aurin, Marek Minar, Johanan Herson, Douglas Ramsey, Tom Riggs, Marko Ivan Rupnik, Susanne Stoehr, Raphael Statt, Cristina Recalde, André van Berkum, Jedi Noordegraaf u.a.

More books from Books on Demand

Cover of the book Le comte de Chanteleine by Claus Bernet
Cover of the book Luis Abenteuer by Claus Bernet
Cover of the book Das Erdbeben in Chili by Claus Bernet
Cover of the book Bilder der Kaiser by Claus Bernet
Cover of the book How Londoners feel about London's financial centre by Claus Bernet
Cover of the book fotolulu`s Sydney by Claus Bernet
Cover of the book Borkin the Archer by Claus Bernet
Cover of the book Quinoa Rezepte by Claus Bernet
Cover of the book Le superbe Orénoque by Claus Bernet
Cover of the book Baseler Eigenkapitalvereinbarung by Claus Bernet
Cover of the book Socialism, Utopian and Scientific by Claus Bernet
Cover of the book Chung Kuo Chuan Chinese Boxing Street Combat Survival by Claus Bernet
Cover of the book Projektmanagement by Claus Bernet
Cover of the book Wenn die Seele auf den Geist geht by Claus Bernet
Cover of the book Die dunkle Seite des Taijiquan by Claus Bernet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy