Muslimischer Wohlfahrtsverband in Deutschland?

Vergleich zwischen der Etablierung des Jüdischen (1917) und einem (möglichen) muslimischen Wohlfahrtsverbandes

Nonfiction, Science & Nature, Science, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Muslimischer Wohlfahrtsverband in Deutschland? by Hassan Mohsen, BookRix
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hassan Mohsen ISBN: 9783739630861
Publisher: BookRix Publication: November 22, 2017
Imprint: Language: German
Author: Hassan Mohsen
ISBN: 9783739630861
Publisher: BookRix
Publication: November 22, 2017
Imprint:
Language: German

Wir leben in einer spannenden Zeit. Wenn es um die Zahl der Akteure geht, die in der Wohlfahrtspflege das Feld beherrschen, gibt es seit gut einem halben Jahrhundert keine Veränderungen. Zählt man nur die religiösen Wohlfahrtsverbände, so gibt es seit gut hundert Jahren keine Veränderungen. Der letzte religiöse Wohlfahrtsverband, der Jüdische Wohlfahrtsverband, neben den großen christlichen Wohlfahrtsverbänden Diakonie und Caritas, wurde 1917 gegründet. Muslime in Deutschland haben, obwohl der Islam nach dem Christentum in Deutschland die zweitgrößte Religion ist, bislang keinen eigenen Wohlfahrtsverband und sind entsprechend nicht in der Liga der Freien Wohlfahrtspflege vertreten (vgl. BAMF 2009).

Das soll sich aber in Zukunft ändern. Seit 2013 ist die Gründung eines neuen religiösen Wohlfahrtsverbands Thema der Deutschen Islam Konferenz des Innenministeriums (DIK) und auf der Tagesordnung. Es stellt sich nicht nur die Frage, "ob" ein Wohlfahrtsverband entstehen, sondern auch "wann" und "wie" dieser Wohlfahrtsverband ausgestaltet werden soll. Nach welchem Vorbild soll dieser neue religiöse Wohlfahrtsverband entstehen? Um diese Fragen zu beantworten, werden die Organisationsstrukturen des Islams in Deutschland mit den Organisationsstrukturen der christlichen Kirchen verglichen und es wird versucht, sich an diese anzugleichen. Dabei fand der Versuch, neue religiöse Organisationsstrukturen an vorhandene christliche Organisationsstrukturen anzugleichen, schon früher statt, nämlich im 18. und 19. Jahrhundert, als es um die Etablierung des Jüdischen Wohlfahrtsverbandes ging. Ferner wissen selbst die Behörden nicht genau, wie diese neue Etablierung einer muslimischen Organisation zu handhaben sei – insbesondere aus Mangel an Literatur und Rechtsprechung. Und genau hier setzt der Schwerpunkt dieser Arbeit an. Ziel ist ein Vergleich zwischen der Etablierung des Jüdischen Wohlfahrtsverbandes (1917) und den Dynamiken bei der Etablierung eines muslimischen Wohlfahrts-verbandes. Parallelen und Widersprüche sollen aufgezeigt werden, die es sowohl während der Etablierung des Jüdischen Wohlfahrtsverbandes gab als auch in der Diskussion über eine mögliche Etablierung eines neuen muslimischen Akteurs der Wohlfahrtspflege.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wir leben in einer spannenden Zeit. Wenn es um die Zahl der Akteure geht, die in der Wohlfahrtspflege das Feld beherrschen, gibt es seit gut einem halben Jahrhundert keine Veränderungen. Zählt man nur die religiösen Wohlfahrtsverbände, so gibt es seit gut hundert Jahren keine Veränderungen. Der letzte religiöse Wohlfahrtsverband, der Jüdische Wohlfahrtsverband, neben den großen christlichen Wohlfahrtsverbänden Diakonie und Caritas, wurde 1917 gegründet. Muslime in Deutschland haben, obwohl der Islam nach dem Christentum in Deutschland die zweitgrößte Religion ist, bislang keinen eigenen Wohlfahrtsverband und sind entsprechend nicht in der Liga der Freien Wohlfahrtspflege vertreten (vgl. BAMF 2009).

Das soll sich aber in Zukunft ändern. Seit 2013 ist die Gründung eines neuen religiösen Wohlfahrtsverbands Thema der Deutschen Islam Konferenz des Innenministeriums (DIK) und auf der Tagesordnung. Es stellt sich nicht nur die Frage, "ob" ein Wohlfahrtsverband entstehen, sondern auch "wann" und "wie" dieser Wohlfahrtsverband ausgestaltet werden soll. Nach welchem Vorbild soll dieser neue religiöse Wohlfahrtsverband entstehen? Um diese Fragen zu beantworten, werden die Organisationsstrukturen des Islams in Deutschland mit den Organisationsstrukturen der christlichen Kirchen verglichen und es wird versucht, sich an diese anzugleichen. Dabei fand der Versuch, neue religiöse Organisationsstrukturen an vorhandene christliche Organisationsstrukturen anzugleichen, schon früher statt, nämlich im 18. und 19. Jahrhundert, als es um die Etablierung des Jüdischen Wohlfahrtsverbandes ging. Ferner wissen selbst die Behörden nicht genau, wie diese neue Etablierung einer muslimischen Organisation zu handhaben sei – insbesondere aus Mangel an Literatur und Rechtsprechung. Und genau hier setzt der Schwerpunkt dieser Arbeit an. Ziel ist ein Vergleich zwischen der Etablierung des Jüdischen Wohlfahrtsverbandes (1917) und den Dynamiken bei der Etablierung eines muslimischen Wohlfahrts-verbandes. Parallelen und Widersprüche sollen aufgezeigt werden, die es sowohl während der Etablierung des Jüdischen Wohlfahrtsverbandes gab als auch in der Diskussion über eine mögliche Etablierung eines neuen muslimischen Akteurs der Wohlfahrtspflege.

More books from BookRix

Cover of the book Powerful Death by Hassan Mohsen
Cover of the book Das ewige Paar by Hassan Mohsen
Cover of the book Betrayal by Hassan Mohsen
Cover of the book Anna Karenina by Hassan Mohsen
Cover of the book Dämonenjäger Tom Percival : Die Trilogie by Hassan Mohsen
Cover of the book No Shade is Better Than the Other by Hassan Mohsen
Cover of the book Quest for Love by Hassan Mohsen
Cover of the book Unsichtbare Mission #32 by Hassan Mohsen
Cover of the book Thanatos Ker by Hassan Mohsen
Cover of the book A Guide to Injection Moulding Technique by Hassan Mohsen
Cover of the book Wyandotte or The Hutted Knoll (Illustrated) by Hassan Mohsen
Cover of the book Die Rose von Nevada by Hassan Mohsen
Cover of the book Rooibos by Hassan Mohsen
Cover of the book Enter the Agent - PG13 by Hassan Mohsen
Cover of the book Your life is a manifestation of where your energies are flowing by Hassan Mohsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy