Motivation - Autonomie schaffen, Selbstwirksamkeit erhöhen, Attributionen verbessern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Motivation - Autonomie schaffen, Selbstwirksamkeit erhöhen, Attributionen verbessern by Andrea Steiger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Steiger ISBN: 9783640845682
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Steiger
ISBN: 9783640845682
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Pädagogische Hochschule Zürich (Sekundarstufe 1), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehrperson versteht, wie Schülerinnen und Schüler lernen und wie sie sich entwickeln. Sie ist fähig, Lernende einzeln und in Gruppen in ihren Lernprozessen und in ihrer Entwicklung umfassend zu fördern und die Entfaltung ihrer Anlagen und Ausdrucksmöglichkeiten zu unterstützen. Die Arbeit ist in drei grobe Teile aufgegliedert. In einem ersten Teil sind verschiedene theoretische Modelle bekannter Motivationspsychologen dargestellt, wobei darauf geachtet wurde, dass die ausgewählten Theorien nicht nur in der Motivationsforschung von hoher Bedeutung sind, sondern auch für die Schule Relevanz besitzen. Der zweite Teil befasst sich mit konkreten Umsetzungen der Motivationstheorien im schulischen Umfeld. Um die Vorschläge und Ideen empirisch zu unterlegen, sind in diesem Abschnitt Studien aufgeführt, welche die Wirksamkeit einiger theoretischer Modelle in der Praxis belegen. Der letzte Teil der Arbeit stellt eine Diskussion dar, welche Kritikpunkte aufzeigt sowie darzustellen versucht, inwiefern die Motivationsstrategien in meiner zukünftigen Lehrtätigkeit nutzbar sind. 3. Einleitung Die oben stehende Beschreibung zum Standard II fordert von einer Lehrperson zweierlei: Sie soll sowohl über die grundlegenden Mechanismen des Lernens Bescheid wissen wie auch diese Kenntnisse in der Praxis sinnvoll umsetzen. Ich habe diesen Standard als Vertiefungsarbeit gewählt, weil es meines Erachtens die Basis des Berufes der Lehrperson darstellt, Grundlagenwissen über Lernen und Entwicklung zu besitzen. Der Prozess des Lernens benötigt Lehrende und Lernende. Pädagogische Methodenvielfalt und eine gute Didaktik alleine werden noch nicht genügen um die Wissensaneignung im schulischen Lernprozess zu ermöglichen. Damit die Lehrperson sinnvoll unterrichten kann, müssen auch die Kinder lernen wollen, denn dem Produkt eines Denkvorgangs liegt immer ein - wie auch immer gearteter - Antrieb zugrunde. Deshalb möchte ich in der vorliegenden Arbeit auf die diversen Aspekte der Motivation eingehen, um eine Grundlage zu schaffen, auf welcher ich die Liebe zum Lernen und die Freude an der Wissenserweiterung fördern kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Pädagogische Hochschule Zürich (Sekundarstufe 1), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehrperson versteht, wie Schülerinnen und Schüler lernen und wie sie sich entwickeln. Sie ist fähig, Lernende einzeln und in Gruppen in ihren Lernprozessen und in ihrer Entwicklung umfassend zu fördern und die Entfaltung ihrer Anlagen und Ausdrucksmöglichkeiten zu unterstützen. Die Arbeit ist in drei grobe Teile aufgegliedert. In einem ersten Teil sind verschiedene theoretische Modelle bekannter Motivationspsychologen dargestellt, wobei darauf geachtet wurde, dass die ausgewählten Theorien nicht nur in der Motivationsforschung von hoher Bedeutung sind, sondern auch für die Schule Relevanz besitzen. Der zweite Teil befasst sich mit konkreten Umsetzungen der Motivationstheorien im schulischen Umfeld. Um die Vorschläge und Ideen empirisch zu unterlegen, sind in diesem Abschnitt Studien aufgeführt, welche die Wirksamkeit einiger theoretischer Modelle in der Praxis belegen. Der letzte Teil der Arbeit stellt eine Diskussion dar, welche Kritikpunkte aufzeigt sowie darzustellen versucht, inwiefern die Motivationsstrategien in meiner zukünftigen Lehrtätigkeit nutzbar sind. 3. Einleitung Die oben stehende Beschreibung zum Standard II fordert von einer Lehrperson zweierlei: Sie soll sowohl über die grundlegenden Mechanismen des Lernens Bescheid wissen wie auch diese Kenntnisse in der Praxis sinnvoll umsetzen. Ich habe diesen Standard als Vertiefungsarbeit gewählt, weil es meines Erachtens die Basis des Berufes der Lehrperson darstellt, Grundlagenwissen über Lernen und Entwicklung zu besitzen. Der Prozess des Lernens benötigt Lehrende und Lernende. Pädagogische Methodenvielfalt und eine gute Didaktik alleine werden noch nicht genügen um die Wissensaneignung im schulischen Lernprozess zu ermöglichen. Damit die Lehrperson sinnvoll unterrichten kann, müssen auch die Kinder lernen wollen, denn dem Produkt eines Denkvorgangs liegt immer ein - wie auch immer gearteter - Antrieb zugrunde. Deshalb möchte ich in der vorliegenden Arbeit auf die diversen Aspekte der Motivation eingehen, um eine Grundlage zu schaffen, auf welcher ich die Liebe zum Lernen und die Freude an der Wissenserweiterung fördern kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über das Trauma im Trauma bei Art Spiegelmans 'MAUS' by Andrea Steiger
Cover of the book Segmentberichterstattung nach IFRS: Eine Analyse der Anforderungen und praktischen Umsetzung by Andrea Steiger
Cover of the book Innovative Teaching. Learning at Postgraduate Level by Andrea Steiger
Cover of the book Ölkatastrophen. Ursachen und Folgen der Meeresverschmutzung durch Erdöl by Andrea Steiger
Cover of the book The Easter Rising as One of the Most Crucial Events in Irish History by Andrea Steiger
Cover of the book Aby Warburg - Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara by Andrea Steiger
Cover of the book Tower of London by Andrea Steiger
Cover of the book Ripsch evvens nit - Die Gleichnistrias in Lukas 15 by Andrea Steiger
Cover of the book Aufgaben, Stand und Entwicklung der Entsorgungslogistik in der BRD by Andrea Steiger
Cover of the book Schwangerschaftsabbruch in der BRD by Andrea Steiger
Cover of the book Die Qual der Wahl bei der Standortentscheidung. Welche Faktoren beeinflussen Unternehmen tatsächlich? (Erdkunde, 12 Leistungskurs) by Andrea Steiger
Cover of the book Fächerdifferenzierung von Studiengebühren. Ein Beitrag zur Diskussion über die Zukunft der staatlichen Hochschulen in der Bundesrepublik by Andrea Steiger
Cover of the book Zwischen Ancien Régime und Liberalismus (1808-1833) by Andrea Steiger
Cover of the book Maskuline Gewaltdarstellung oder die Illustrierung eines Mythos? Die Männlichkeitsdarstellung in Frank Millers Werk '300' by Andrea Steiger
Cover of the book Das Thema Tod in den Werken von Anne Sexton und Sylvia Plath by Andrea Steiger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy