Modezeitschrift und Zuschneidewerk

Das Schnittmusterjournal "Frohne Modelle" in Schötmar (Lippe)

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Modezeitschrift und Zuschneidewerk by Kurt Dröge, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kurt Dröge ISBN: 9783744861663
Publisher: Books on Demand Publication: August 8, 2017
Imprint: Language: German
Author: Kurt Dröge
ISBN: 9783744861663
Publisher: Books on Demand
Publication: August 8, 2017
Imprint:
Language: German
Geradezu legendenartig gilt Aenne Burda als Erfinderin der Schnittmuster-Zeitschrift, die Modejournal und Schnittmusterbogen medial vereint. Sie ist es nicht. Denn zuvor gab es diverse Unternehmungen, die bestimmte Methoden des Kleidungszuschnitts mit der jeweils aktuellen Mode zu verknüpfen wussten. Zu ihnen gehörte Gustav Frohne in Schötmar (Lippe), der sich ein innovatives Zuschneidewerk patentieren ließ, den sogenannten Storchenschnabel. Das Modejournal 'Frohne Modelle' half in Verbindung mit praktikablen Schnittmustern über fast 50 Jahre hinweg, diesen Zuschneideapparat erfolgreich zu vermarkten. Zahlreichen Schneiderinnen und vor allem selbstschneidernden Frauen bot er wirkungsvolle Hilfestellung, um aktuelle Mode für die eigenen Bedürfnisse umzusetzen. Die Darstellung begleitet die Entwicklung des Modeverlages Frohne von 1932 bis 1978. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frühgeschichte mit der Modezeitschrift 'der neue Schnitt' als Vorgängerin, die bisher unbekannt war. In den Blick kommt auch das Modegeschehen im Alltag breiter Bevölkerungskreise in den Jahrzehnten um den 2. Weltkrieg.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Geradezu legendenartig gilt Aenne Burda als Erfinderin der Schnittmuster-Zeitschrift, die Modejournal und Schnittmusterbogen medial vereint. Sie ist es nicht. Denn zuvor gab es diverse Unternehmungen, die bestimmte Methoden des Kleidungszuschnitts mit der jeweils aktuellen Mode zu verknüpfen wussten. Zu ihnen gehörte Gustav Frohne in Schötmar (Lippe), der sich ein innovatives Zuschneidewerk patentieren ließ, den sogenannten Storchenschnabel. Das Modejournal 'Frohne Modelle' half in Verbindung mit praktikablen Schnittmustern über fast 50 Jahre hinweg, diesen Zuschneideapparat erfolgreich zu vermarkten. Zahlreichen Schneiderinnen und vor allem selbstschneidernden Frauen bot er wirkungsvolle Hilfestellung, um aktuelle Mode für die eigenen Bedürfnisse umzusetzen. Die Darstellung begleitet die Entwicklung des Modeverlages Frohne von 1932 bis 1978. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frühgeschichte mit der Modezeitschrift 'der neue Schnitt' als Vorgängerin, die bisher unbekannt war. In den Blick kommt auch das Modegeschehen im Alltag breiter Bevölkerungskreise in den Jahrzehnten um den 2. Weltkrieg.

More books from Books on Demand

Cover of the book Scheherazades Rezepte für Singles by Kurt Dröge
Cover of the book Till Eulenspiegel by Kurt Dröge
Cover of the book Ocean Gardens by Kurt Dröge
Cover of the book Luther sa vie et son oeuvre - Tome 2 (1521 - 1530) by Kurt Dröge
Cover of the book Abraham Lincoln und der amerikanische Bürgerkrieg by Kurt Dröge
Cover of the book Nutrition during acute gastritis by Kurt Dröge
Cover of the book Les fondateurs de la Pharmacologie by Kurt Dröge
Cover of the book Pandora by Kurt Dröge
Cover of the book Die Filmdeutung als Weg zum Selbst by Kurt Dröge
Cover of the book Verfall by Kurt Dröge
Cover of the book Jetzt lerne ich Analysis für die Oberstufe by Kurt Dröge
Cover of the book Das Unbehagen in der Kultur by Kurt Dröge
Cover of the book Ich ermittle hier nur by Kurt Dröge
Cover of the book Japonette by Kurt Dröge
Cover of the book Die Tasse des Königs by Kurt Dröge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy