Mobilität im Sachunterricht

Quantitative und qualitative Analyse eines selbst entwickelten Unterrichtsinstruments

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Mobilität im Sachunterricht by Sarah Weihrauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Weihrauch ISBN: 9783656159711
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Weihrauch
ISBN: 9783656159711
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (IfD), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits in der Grundschule machen Schülerinnen und Schüler (im Folgenden: SuS) ihre eigenen Mobilitätserfahrungen, die wesentlich zu ihrer Welterschließung beitragen. Sie legen ihre wichtigsten Wege zu Freunden, Freizeitaktivitäten sowie zur Schule zu Fuß oder mit Verkehrsmitteln zurück, somit muss der Verkehr als Lerngegenstand dem Kind im benötigten Umfang erschlossen werden. Welche positiven und negativen Mobilitätserfahrungen haben SuS aus einer mittelgroßen Stadt am Ende der Grundschule bereits gemacht haben und wie gestalten sie ihre Mobilität? Dazu habe ich ein 'Mobilitätsbuch' als qualitatives Instrument entwickelt. Es hat den Anspruch, meine Forschungsfragen zu beantworten, gleichzeitig soll es als didaktisches Unterrichtsmaterial in einen modernen Mobilitätsunterricht integrierbar sein. Bevor ich mich mit dem Mobilitätsbuch beschäftige, stehen einige theoretische Aspekte im Fokus meiner Arbeit. Zunächst werde ich mich mit dem Begriff 'Mobilität' auseinandersetzen sowie grundsätzliche Erkenntnisse zu dem Begriff vorstellen. Danach werde ich die Aufgaben und Ziele der Mobilitätserziehung darlegen. Was gehört aus Sicht der Forschung zu einem 'guten' Mobilitätsunterricht, welche Aspekte müssen berücksichtigt werden? Auch werde ich erläutern, was die Richtlinien zum Thema 'Mobilitätserziehung' vorsehen, um dem Thema aus einer fachlichen sowie bildungspolitischen Sicht gerecht zu werden. Ich werde weiter auf die kindlichen Lernvoraussetzungen zum Thema Mobilität eingehen und herausstellen, was das Kind im Verkehr vom Erwachsenen unterscheidet. Dieser Blickwinkel ist wichtig, um dem Kind einen guten, weil auf seine speziellen Bedürfnisse zugeschnittenen Mobilitätsunterricht bieten zu können. Im Praxisteil meiner Arbeit werde ich zunächst mein Instrument, das Mobilitätsbuch, sowie einige grundlegende Aspekte des Konzeptes erläutern. Der Praxisteil gliedert sich in zwei Bereiche: Zunächst werde ich mich dem didaktischen Potenzial meines Instrumentes widmen. Dazu habe ich das Mobilitätsbuch in einen ausführlichen Unterrichtsentwurf integriert, diesen an einer Grundschule durchgeführt und ein Fazit gezogen. Fotos, ein detaillierter Unterrichtsverlauf sowie Schülerarbeiten unterstützen meine Dokumentation im Anhang. Als zweiten Teil meiner Praxisphase werde ich eine quantitative und qualitative Analyse der im Unterricht gestalteten Mobilitätsbücher vornehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (IfD), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits in der Grundschule machen Schülerinnen und Schüler (im Folgenden: SuS) ihre eigenen Mobilitätserfahrungen, die wesentlich zu ihrer Welterschließung beitragen. Sie legen ihre wichtigsten Wege zu Freunden, Freizeitaktivitäten sowie zur Schule zu Fuß oder mit Verkehrsmitteln zurück, somit muss der Verkehr als Lerngegenstand dem Kind im benötigten Umfang erschlossen werden. Welche positiven und negativen Mobilitätserfahrungen haben SuS aus einer mittelgroßen Stadt am Ende der Grundschule bereits gemacht haben und wie gestalten sie ihre Mobilität? Dazu habe ich ein 'Mobilitätsbuch' als qualitatives Instrument entwickelt. Es hat den Anspruch, meine Forschungsfragen zu beantworten, gleichzeitig soll es als didaktisches Unterrichtsmaterial in einen modernen Mobilitätsunterricht integrierbar sein. Bevor ich mich mit dem Mobilitätsbuch beschäftige, stehen einige theoretische Aspekte im Fokus meiner Arbeit. Zunächst werde ich mich mit dem Begriff 'Mobilität' auseinandersetzen sowie grundsätzliche Erkenntnisse zu dem Begriff vorstellen. Danach werde ich die Aufgaben und Ziele der Mobilitätserziehung darlegen. Was gehört aus Sicht der Forschung zu einem 'guten' Mobilitätsunterricht, welche Aspekte müssen berücksichtigt werden? Auch werde ich erläutern, was die Richtlinien zum Thema 'Mobilitätserziehung' vorsehen, um dem Thema aus einer fachlichen sowie bildungspolitischen Sicht gerecht zu werden. Ich werde weiter auf die kindlichen Lernvoraussetzungen zum Thema Mobilität eingehen und herausstellen, was das Kind im Verkehr vom Erwachsenen unterscheidet. Dieser Blickwinkel ist wichtig, um dem Kind einen guten, weil auf seine speziellen Bedürfnisse zugeschnittenen Mobilitätsunterricht bieten zu können. Im Praxisteil meiner Arbeit werde ich zunächst mein Instrument, das Mobilitätsbuch, sowie einige grundlegende Aspekte des Konzeptes erläutern. Der Praxisteil gliedert sich in zwei Bereiche: Zunächst werde ich mich dem didaktischen Potenzial meines Instrumentes widmen. Dazu habe ich das Mobilitätsbuch in einen ausführlichen Unterrichtsentwurf integriert, diesen an einer Grundschule durchgeführt und ein Fazit gezogen. Fotos, ein detaillierter Unterrichtsverlauf sowie Schülerarbeiten unterstützen meine Dokumentation im Anhang. Als zweiten Teil meiner Praxisphase werde ich eine quantitative und qualitative Analyse der im Unterricht gestalteten Mobilitätsbücher vornehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Martyrium und Martyriumstheologie in der Alten Kirche by Sarah Weihrauch
Cover of the book Die Zamonien-Romane von Walter Moers als zeitgenössische Vertreter der Gattung Fantasy by Sarah Weihrauch
Cover of the book Zur Nutzenorientierung des Homo Oeconomicus by Sarah Weihrauch
Cover of the book Können die Milgram Experimente den Holocaust erklären? by Sarah Weihrauch
Cover of the book Individuelle Trainingspläne für das gerätegestützte Krafttraining by Sarah Weihrauch
Cover of the book Die pluralistische Theologie der Religionen by Sarah Weihrauch
Cover of the book Kritik und Erkenntnisfortschritt: Kuhn, Lakatos und die falsifikatorische Methode by Sarah Weihrauch
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen durch den Personenzentrierten Ansatz by Sarah Weihrauch
Cover of the book Neocharismatische Führung und simulationsorientierte Personalauswahl by Sarah Weihrauch
Cover of the book Behinderte Menschen als Künstler - Möglichkeiten der Entstigmatisierung? by Sarah Weihrauch
Cover of the book Postcolonial Studies und Entwicklungstheorie by Sarah Weihrauch
Cover of the book Die Kluft zwischen den Extremen und der Zwang, der sie zu überbrücken sucht by Sarah Weihrauch
Cover of the book Feministische Essays: Drei Fragen an Simone de Beauvoir und Judith Butler by Sarah Weihrauch
Cover of the book Inhaltskontrolle nach §§ 305 ff. BGB von konstitutiv in Bezug genommenen Tarifverträgen by Sarah Weihrauch
Cover of the book Die neue Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union by Sarah Weihrauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy