Menschen verlassen ihre Heimat. Unterrichtseinheit zum Thema Auswanderung im 18. und 19. Jahrhundert Geschichte Klasse 7

Nonfiction, History
Cover of the book Menschen verlassen ihre Heimat. Unterrichtseinheit zum Thema Auswanderung im 18. und 19. Jahrhundert Geschichte Klasse 7 by Holger Schröder, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Schröder ISBN: 9783668435780
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 21, 2017
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Holger Schröder
ISBN: 9783668435780
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 21, 2017
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 20. Jahrhundert gilt als Jahrhundert der Migration schlechthin. Dabei erlebten viele Menschen mehr oder weniger freiwillig Migration. Diesen Sachverhalt möchte der Entwurf aufgreifen, um anhand der Fußball Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika, genauer gesagt an der deutschen Nationalmannschaft das Phänomen der Wanderungsbewegung herauszuarbeiten. Der auf den ersten Blick wahrnehmbare Migrationshintergrund mancher deutscher Spieler wird in dieser Stunde mittels des DFB-Migrationswerbespots thematisiert und einleitend problematisiert. In der darauf folgenden Erarbeitungsphase sollen die Schüler durch biografische Erlebnisgeschichten über verschiedene Jahrhunderte hinweg, Grundmotive benennen können, weshalb Menschen ihre Heimat verließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 20. Jahrhundert gilt als Jahrhundert der Migration schlechthin. Dabei erlebten viele Menschen mehr oder weniger freiwillig Migration. Diesen Sachverhalt möchte der Entwurf aufgreifen, um anhand der Fußball Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika, genauer gesagt an der deutschen Nationalmannschaft das Phänomen der Wanderungsbewegung herauszuarbeiten. Der auf den ersten Blick wahrnehmbare Migrationshintergrund mancher deutscher Spieler wird in dieser Stunde mittels des DFB-Migrationswerbespots thematisiert und einleitend problematisiert. In der darauf folgenden Erarbeitungsphase sollen die Schüler durch biografische Erlebnisgeschichten über verschiedene Jahrhunderte hinweg, Grundmotive benennen können, weshalb Menschen ihre Heimat verließen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Indian Federalism: How does the policy of liberalization affect centre-state economic relations by Holger Schröder
Cover of the book Learning the difference between black and white: The racial struggle between black and white Americans as represented in a selection of Chester Himes' short stories by Holger Schröder
Cover of the book Der Expressionismus, die 'Brücke' und Karl Schmidt-Rottluff by Holger Schröder
Cover of the book Leasing - 'It is the use of equipment, not the ownership, that generates profit' by Holger Schröder
Cover of the book Case Study Springbok by Holger Schröder
Cover of the book Wal-Mart case study - China operation by Holger Schröder
Cover of the book Intercultural Communication - East meets West in Shoe Manufacturing Negotiations by Holger Schröder
Cover of the book The Extent to which 'Consciousness' poses a problem for the Computational Theory of Mind by Holger Schröder
Cover of the book Comparison education systems Germany and USA by Holger Schröder
Cover of the book Can the principles of jus ad bellum and jus in bello be applied to the recently declared 'war on terrorism' ? by Holger Schröder
Cover of the book About 'The Rising: Ballad of Mangal Pandey' - Narrating the Nation? by Holger Schröder
Cover of the book Language vs. Music? Exploring Music's Links to Language by Holger Schröder
Cover of the book Redox Electricity from Microbes to power LEDs by Holger Schröder
Cover of the book Corporate finance and the theory of the firm by Holger Schröder
Cover of the book On the rhetoric of GMOs. Ethos, Logos and Pathos by Holger Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy