Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Ein Ritt auf der Rasierklinge

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, Inorganic, Technology, Material Science
Cover of the book Materialwissenschaft und Werkstofftechnik by Klaus Urban, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Urban ISBN: 9783662462379
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: October 19, 2015
Imprint: Springer Language: German
Author: Klaus Urban
ISBN: 9783662462379
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: October 19, 2015
Imprint: Springer
Language: German

Der Autor unternimmt mit dem Leser eine Erkundungstour durch die Vergangenheit und Gegenwart der Herstellung und Nutzung von Werkstoffen, und zwar entlang dem Entwicklungsweg einer uralten, jedem vertrauten Kulturtechnik, der Nassrasiertechnik - vom Steinschaber bis zum Hightech-Rasiergerät. Dabei lernt der Leser, wie der Umgang des Menschen mit Werkstoffen vom Handwerk zur Industrie und schließlich zu einer eigenständigen Wissenschaft geworden ist und wie Werkstoffe ganze Epochen geprägt haben. Er begegnet im Laufe dieser Exkursion Forschern und Unternehmern, die diesen Weg in zielstrebiger, oft mühevoller Arbeit erschlossen haben.

Im Dialog mit dem Leser wird anhand der beschriebenen Beispiele sehr anschaulich materialwissenschaftliches und werkstofftechnisches Grundwissen vermittelt, das notwendig ist, um zu verstehen, wovon die Eigenschaften von Werkstoffen abhängen, wie man sie prüfen und gezielt beeinflussen kann. Und es wird demonstriert, dass es nicht allein von seinen Eigenschaften abhängt, ob ein neuer Werkstoff in der Industrie angewendet wird, sondern dass dazu bei seiner Entwicklung von vornherein auch andere Kriterien sowie mögliche Risiken zu bedenken sind.

Der Autor möchte Abiturienten anregen, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu studieren, obwohl die meisten in der Schule darüber noch nichts gehört haben; er möchte Studieneinsteigern technischer Fachrichtungen helfen, sich auf diesem vielfältigen Gebiet zu orientieren, und er möchte einer breiteren Öffentlichkeit bewusst machen, dass Werkstoffe nicht nur vergangene Epochen geprägt haben, sondern dass „Hightech“, auf die wir heute tagtäglich und überall angewiesen sind, höchstens eine reizvolle Idee wäre, die ohne neue Werkstoffe niemals hätte zünden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor unternimmt mit dem Leser eine Erkundungstour durch die Vergangenheit und Gegenwart der Herstellung und Nutzung von Werkstoffen, und zwar entlang dem Entwicklungsweg einer uralten, jedem vertrauten Kulturtechnik, der Nassrasiertechnik - vom Steinschaber bis zum Hightech-Rasiergerät. Dabei lernt der Leser, wie der Umgang des Menschen mit Werkstoffen vom Handwerk zur Industrie und schließlich zu einer eigenständigen Wissenschaft geworden ist und wie Werkstoffe ganze Epochen geprägt haben. Er begegnet im Laufe dieser Exkursion Forschern und Unternehmern, die diesen Weg in zielstrebiger, oft mühevoller Arbeit erschlossen haben.

Im Dialog mit dem Leser wird anhand der beschriebenen Beispiele sehr anschaulich materialwissenschaftliches und werkstofftechnisches Grundwissen vermittelt, das notwendig ist, um zu verstehen, wovon die Eigenschaften von Werkstoffen abhängen, wie man sie prüfen und gezielt beeinflussen kann. Und es wird demonstriert, dass es nicht allein von seinen Eigenschaften abhängt, ob ein neuer Werkstoff in der Industrie angewendet wird, sondern dass dazu bei seiner Entwicklung von vornherein auch andere Kriterien sowie mögliche Risiken zu bedenken sind.

Der Autor möchte Abiturienten anregen, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu studieren, obwohl die meisten in der Schule darüber noch nichts gehört haben; er möchte Studieneinsteigern technischer Fachrichtungen helfen, sich auf diesem vielfältigen Gebiet zu orientieren, und er möchte einer breiteren Öffentlichkeit bewusst machen, dass Werkstoffe nicht nur vergangene Epochen geprägt haben, sondern dass „Hightech“, auf die wir heute tagtäglich und überall angewiesen sind, höchstens eine reizvolle Idee wäre, die ohne neue Werkstoffe niemals hätte zünden können.

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Environment, Forced Migration and Social Vulnerability by Klaus Urban
Cover of the book Erfolgreich selbständig by Klaus Urban
Cover of the book Instrument Development for Atmospheric Research and Monitoring by Klaus Urban
Cover of the book A Time Series Approach to Option Pricing by Klaus Urban
Cover of the book Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht by Klaus Urban
Cover of the book Stellar Physics by Klaus Urban
Cover of the book Operative Technique in Neonates and Infants by Klaus Urban
Cover of the book Manual of Internal Fixation in the Cranio-Facial Skeleton by Klaus Urban
Cover of the book Advances in Regression, Survival Analysis, Extreme Values, Markov Processes and Other Statistical Applications by Klaus Urban
Cover of the book Profiting from Innovation in China by Klaus Urban
Cover of the book Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre by Klaus Urban
Cover of the book Transactions on Computational Collective Intelligence XXI by Klaus Urban
Cover of the book Origin Management by Klaus Urban
Cover of the book International Business Ethics by Klaus Urban
Cover of the book Marktplätze im Umbruch by Klaus Urban
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy