Martin Luther in seiner Zeit - und das Himmlische Jerusalem

Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 40

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Martin Luther in seiner Zeit - und das Himmlische Jerusalem by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch ISBN: 9783741254734
Publisher: Books on Demand Publication: March 15, 2016
Imprint: Language: German
Author: Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
ISBN: 9783741254734
Publisher: Books on Demand
Publication: March 15, 2016
Imprint:
Language: German
Die Reformation war eine Zeit, die intensiv von apokalyptischen Hoffnungen und Befürchtungen geprägt war. Gerade Martin Luther war sich der Wirkmächtigkeit der Apokalypse bewusst und stand ihr mit Skepsis gegenüber. Einerseits meinte er zu diesem letzten Buch der Bibel: „Mein Geist will sich in dies Buch nicht schicken“, doch andererseits bestand für ihn kein Zweifel, dass der Antichrist der Papst in Rom sei und das Ende der Welt bevorstände. Mit beidem hatte er nicht Recht. Das Himmlische Jerusalem aber war für Luther immer ein Ort des Jenseits, der Zeit nach dem Jüngsten Gericht. Andere Interpretationen, wie etwa der Täufer oder Schwenkfeldianer, die einer Herbeiführung von Gottes Gerechtigkeit im Hier und Jetzt positiver gegenüberstanden, wurden von ihm scharf abgelehnt. Dennoch musste sich Luther auch zum Aussehen des Neuen Jerusalem positionieren, denn in seinen Bibelausgaben und bald auch in denen der anderen Konfessionen, stellte sich die konkrete Frage, wie man die Apokalypse im Allgemeinen und das Himmlische Jerusalem im Besonderen darstellen wollte, konnte, sollte. Die großen und namhaften Bildkünstler der Reformation – Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Hans Burgkmair, Georg Lemberger, Heinrich Vogtherr der Ältere, Matthias Gerung oder Hans Sebald Beham – beschäftigten sich alle mit einer adäquaten Darstellung des Himmlischen Jerusalem, das den reformatorischen Anforderungen an Text und Bild Genüge tun sollte. Es entstanden „klassische“ Stadtdarstellungen, die über Jahrhunderte nahezu unverändert in lutherischen Bibeln verwendet und auch von katholischen Ausgaben „abgekupfert“ wurden. Die beiden Fassungen in Luthers Septemberbibel von 1522 und diejenige der ersten deutschsprachigen Gesamtausgabe „Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Deudsch“ (1534) wurden zu einer Art protestantischen Ikone des Himmlischen Jerusalem. Erst im Rahmen der Gegenreformation traten auf katholischer Seite Maler und Grafiker auf, die bezüglich des Jerusalem-Bildes qualitätsvolle Arbeiten schufen, die den protestantischen Arbeiten ebenbürtig waren. Eingehend besprochen werden die Vulgata-Ausgaben, das Emser-Testament oder die hispanischen Editionen der Mystica Ciudad.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die Reformation war eine Zeit, die intensiv von apokalyptischen Hoffnungen und Befürchtungen geprägt war. Gerade Martin Luther war sich der Wirkmächtigkeit der Apokalypse bewusst und stand ihr mit Skepsis gegenüber. Einerseits meinte er zu diesem letzten Buch der Bibel: „Mein Geist will sich in dies Buch nicht schicken“, doch andererseits bestand für ihn kein Zweifel, dass der Antichrist der Papst in Rom sei und das Ende der Welt bevorstände. Mit beidem hatte er nicht Recht. Das Himmlische Jerusalem aber war für Luther immer ein Ort des Jenseits, der Zeit nach dem Jüngsten Gericht. Andere Interpretationen, wie etwa der Täufer oder Schwenkfeldianer, die einer Herbeiführung von Gottes Gerechtigkeit im Hier und Jetzt positiver gegenüberstanden, wurden von ihm scharf abgelehnt. Dennoch musste sich Luther auch zum Aussehen des Neuen Jerusalem positionieren, denn in seinen Bibelausgaben und bald auch in denen der anderen Konfessionen, stellte sich die konkrete Frage, wie man die Apokalypse im Allgemeinen und das Himmlische Jerusalem im Besonderen darstellen wollte, konnte, sollte. Die großen und namhaften Bildkünstler der Reformation – Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Hans Burgkmair, Georg Lemberger, Heinrich Vogtherr der Ältere, Matthias Gerung oder Hans Sebald Beham – beschäftigten sich alle mit einer adäquaten Darstellung des Himmlischen Jerusalem, das den reformatorischen Anforderungen an Text und Bild Genüge tun sollte. Es entstanden „klassische“ Stadtdarstellungen, die über Jahrhunderte nahezu unverändert in lutherischen Bibeln verwendet und auch von katholischen Ausgaben „abgekupfert“ wurden. Die beiden Fassungen in Luthers Septemberbibel von 1522 und diejenige der ersten deutschsprachigen Gesamtausgabe „Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Deudsch“ (1534) wurden zu einer Art protestantischen Ikone des Himmlischen Jerusalem. Erst im Rahmen der Gegenreformation traten auf katholischer Seite Maler und Grafiker auf, die bezüglich des Jerusalem-Bildes qualitätsvolle Arbeiten schufen, die den protestantischen Arbeiten ebenbürtig waren. Eingehend besprochen werden die Vulgata-Ausgaben, das Emser-Testament oder die hispanischen Editionen der Mystica Ciudad.

More books from Books on Demand

Cover of the book Kleiner Mann - was nun? (Roman) by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
Cover of the book Les carnets de construction et vol du cerf-volant by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
Cover of the book Mit Feuertonne, Wasserharnisch und Lufthosen by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
Cover of the book Über Mensch und Tier… by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
Cover of the book Der Frankfurter Westhafen künstlerisch porträtiert II by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
Cover of the book Das große Oracle Datenbank-Einsteigerbuch. by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
Cover of the book Fremde Welten by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
Cover of the book Modern Mythology by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
Cover of the book ... and the Word became a Story by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
Cover of the book Tropic of Capricorn by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
Cover of the book Schulmeisters Marie by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
Cover of the book Die Holdschicks aus Weseritz by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
Cover of the book The Autobiography of St. Ignatius by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
Cover of the book Ferien auf Sylt mit Schweinchen Klecks und Fitus, dem Sylter Strandkobold by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
Cover of the book Des plaintes dans la nuit by Claus Bernet, Klaus-Peter Hertzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy