Lese-Rechtschreibstörung

Grundlagen, Diagnostik, Intervention

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Lese-Rechtschreibstörung by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann ISBN: 9783642418426
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: April 22, 2014
Imprint: Springer VS Language: German
Author: Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
ISBN: 9783642418426
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: April 22, 2014
Imprint: Springer VS
Language: German

Warum haben ca. 5% der Grundschulkinder trotz normaler Begabung und ausreichendem Schulunterricht erhebliche Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens? Wodurch ist eine solche Lese- Rechtschreibstörung gekennzeichnet, wie wirkt sie sich im Schulalltag und im späteren Leben aus? Wie kann man die Lese-Rechtschreibstörung möglichst früh diagnostizieren und wie kann man die betroffenen Kinder optimal fördern? Dies sind zentrale Fragen, die in diesem Buch auf der Basis des aktuellen Standes der internationalen Forschung behandelt werden.

Zuerst wird die unbeeinträchtigte Entwicklung der Schriftsprache dargestellt. Dies ist eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Lese-Rechtschreibstörung. Dann folgt das Erscheinungsbild der Lese-Rechtschreibstörung mit klinischer Klassifikation und die Analyse von möglichen Ursachen der Lese- Rechtschreibstörung. Dies bildet das Fundament für die Auseinandersetzung mit den dann folgenden praxis-und anwendungsbezogenen Fragen zur Diagnostik und Förderung, wie z.B.: Kann man ein Risiko für Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bereits im Vorschulalter feststellen? Welche Verfahren werden für die Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung eingesetzt? Kann man der Entstehung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugen? Welche Ansätze zur Intervention gibt es und welche sind besonders vielversprechend?

Die Zielgruppen

Studierende der Fachrichtungen (Schul-)Psychologie, Logopädie und Patholinguistik sowie Lehramtsstudenten und alle, die sich beruflich mit der Thematik auseinandersetzen, insbesondere Lehrer, Schulpsychologen, Psychologen, Lerntherapeuten, Erzieher, Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater sowie der interessierte Laie.

** **

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Warum haben ca. 5% der Grundschulkinder trotz normaler Begabung und ausreichendem Schulunterricht erhebliche Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens? Wodurch ist eine solche Lese- Rechtschreibstörung gekennzeichnet, wie wirkt sie sich im Schulalltag und im späteren Leben aus? Wie kann man die Lese-Rechtschreibstörung möglichst früh diagnostizieren und wie kann man die betroffenen Kinder optimal fördern? Dies sind zentrale Fragen, die in diesem Buch auf der Basis des aktuellen Standes der internationalen Forschung behandelt werden.

Zuerst wird die unbeeinträchtigte Entwicklung der Schriftsprache dargestellt. Dies ist eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Lese-Rechtschreibstörung. Dann folgt das Erscheinungsbild der Lese-Rechtschreibstörung mit klinischer Klassifikation und die Analyse von möglichen Ursachen der Lese- Rechtschreibstörung. Dies bildet das Fundament für die Auseinandersetzung mit den dann folgenden praxis-und anwendungsbezogenen Fragen zur Diagnostik und Förderung, wie z.B.: Kann man ein Risiko für Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bereits im Vorschulalter feststellen? Welche Verfahren werden für die Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung eingesetzt? Kann man der Entstehung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugen? Welche Ansätze zur Intervention gibt es und welche sind besonders vielversprechend?

Die Zielgruppen

Studierende der Fachrichtungen (Schul-)Psychologie, Logopädie und Patholinguistik sowie Lehramtsstudenten und alle, die sich beruflich mit der Thematik auseinandersetzen, insbesondere Lehrer, Schulpsychologen, Psychologen, Lerntherapeuten, Erzieher, Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater sowie der interessierte Laie.

** **

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Self-Lubricating Composites by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
Cover of the book Clusters in Automotive and Information & Communication Technology by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
Cover of the book Minerals and Lipids Profiles in Cardiovascular Disorders in South Asia by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
Cover of the book Cardiovascular and Musculoskeletal Systems by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
Cover of the book Infrastructure and Safety in a Collaborative World by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
Cover of the book Preise in Finanzmärkten by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
Cover of the book Reiseführer Physikalische Chemie by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
Cover of the book Indoor Air Pollution by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
Cover of the book Channeling and Radiation in Periodically Bent Crystals by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
Cover of the book Multi-point Cooperative Communication Systems: Theory and Applications by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
Cover of the book Geborgenheit: Quelle der Stärke by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
Cover of the book JIMD Reports, Volume 29 by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
Cover of the book Geomicrobiology and Biogeochemistry by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
Cover of the book CSR und Beschaffung by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
Cover of the book Humidification in the Intensive Care Unit by Claudia Steinbrink, Thomas Lachmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy