Kupfergruppe: Elemente der ersten Nebengruppe

Eine Reise durch das Periodensystem

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, Inorganic, Technical & Industrial
Cover of the book Kupfergruppe: Elemente der ersten Nebengruppe by Hermann Sicius, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hermann Sicius ISBN: 9783658172053
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: January 27, 2017
Imprint: Springer Spektrum Language: German
Author: Hermann Sicius
ISBN: 9783658172053
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: January 27, 2017
Imprint: Springer Spektrum
Language: German

Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der ersten Nebengruppe (Kupfer, Silber, Gold, Roentgenium) vor, deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ähnlich sind. Kupfer, Silber und Gold sind bereits seit Jahrtausenden bekannt. Beim Elementenpaar Silber und Gold ist die Lanthanoidenkontraktion nur noch abgeschwächt erkennbar. Die jeweiligen physikalischen Eigenschaften von Kupfer, Silber und Gold ähneln sich bis auf die von Kupfer zu Gold zunehmende Dichte, dafür nimmt – wie auch schon bei den Elementen der vierten bis zehnten Nebengruppe – die Reaktivität vom Kopfelement (hier: Kupfer) zum schwersten Gruppenmitglied (hier: Gold) zu. Auch Kupfer ist aber schon ein Halbedelmetall. Bei Kupfer sind die Oxidationsstufen +1 und +2 am stabilsten, bei Silber +1 und bei Gold +1 und +3. Erst 1994 konnte das erste Atom des Roentgeniums erzeugt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der ersten Nebengruppe (Kupfer, Silber, Gold, Roentgenium) vor, deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ähnlich sind. Kupfer, Silber und Gold sind bereits seit Jahrtausenden bekannt. Beim Elementenpaar Silber und Gold ist die Lanthanoidenkontraktion nur noch abgeschwächt erkennbar. Die jeweiligen physikalischen Eigenschaften von Kupfer, Silber und Gold ähneln sich bis auf die von Kupfer zu Gold zunehmende Dichte, dafür nimmt – wie auch schon bei den Elementen der vierten bis zehnten Nebengruppe – die Reaktivität vom Kopfelement (hier: Kupfer) zum schwersten Gruppenmitglied (hier: Gold) zu. Auch Kupfer ist aber schon ein Halbedelmetall. Bei Kupfer sind die Oxidationsstufen +1 und +2 am stabilsten, bei Silber +1 und bei Gold +1 und +3. Erst 1994 konnte das erste Atom des Roentgeniums erzeugt werden.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Produktionscontrolling by Hermann Sicius
Cover of the book Fallstudien zur Digitalen Transformation by Hermann Sicius
Cover of the book Sustainable Marketing Management by Hermann Sicius
Cover of the book Terrorismus als hybride Bedrohung des 21. Jahrhunderts by Hermann Sicius
Cover of the book Gesundheitswirtschaft Österreich by Hermann Sicius
Cover of the book Finanzwirtschaft in der Internetökonomie by Hermann Sicius
Cover of the book Berechnung von Baukonstruktionen by Hermann Sicius
Cover of the book Fertigungsmesstechnik by Hermann Sicius
Cover of the book Migration und Demokratie by Hermann Sicius
Cover of the book Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung by Hermann Sicius
Cover of the book Angst vor Erfolg? by Hermann Sicius
Cover of the book Grundkurs Programmieren mit Delphi by Hermann Sicius
Cover of the book Seltenerdmetalle: Lanthanoide und dritte Nebengruppe by Hermann Sicius
Cover of the book Der Anti-Stress-Trainer für Versicherungsmakler by Hermann Sicius
Cover of the book Gasmesstechnik in Theorie und Praxis by Hermann Sicius
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy