Kunst und Kunstpolitik in der DDR

Das Arbeiterbild im Wandel

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Kunst und Kunstpolitik in der DDR by Edda Laux, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Edda Laux ISBN: 9783640240302
Publisher: GRIN Publishing Publication: January 7, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Edda Laux
ISBN: 9783640240302
Publisher: GRIN Publishing
Publication: January 7, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (für Kunst- und Musikwissenschaften), Veranstaltung: Ästhetik der Arbeit, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Arbeiterbild ist in keiner Stilrichtung und in keiner Kunstströmung so dominant, wie im Realismus und explizit im Sozialistischen Realismus. Die DDR, die im Sinne des Marxismus-Leninismus den Sozialistischen Realismus zur kulturpolitischen Doktrin erklärte, hat in ihrem 40jährigen Bestehen eine Vielzahl von Künstlern hervorgebracht, und fast jeder von Ihnen hat sich, mehr oder weniger intensiv, mit der Darstellung von Arbeitern beschäftigt. Insofern lässt sich ein Wandel in der Kunst der DDR am Arbeiterbild leicht verfolgen. Eher besteht eine Schwierigkeit darin, sich zu beschränken und relevante Bilder auszuwählen, um eine kurze aber dennoch umfassende Beschreibung einzelner kunstpolitischer Phasen der DDR zu leisten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Malerei der DDR und auf einige wenige Künstler und deren Werke, die stellvertretend für die einzelnen Phasen diskutiert werden sollen. Zunächst jedoch wird ein kurzer Überblick über die Darstellung von Arbeit und Arbeiter und ihrer Bedeutung in den verschiedenen Zeitaltern gegeben. Hierauf folgt eine Einführung in die Genese des Realismusbegriffs. Wichtig ist dabei vor allem, dass es sich weder beim Realismus, noch beim Sozialistischen Realismus um eine Stilbeschreibung handelt, sondern um eine politisch-ideologisch motivierte Kunstströmung, eng mit dem Proletariat und dem Klassenkampf verknüpft, die in den sozialistischen Ländern zum Transportmittel marxistisch-leninistischer oder auch stalinistischer Ideologeme gemacht wurde. Auf die Einführung in den Realismusbegriff und seine Geschichte folgt dann eine kunstgeschichtliche Abhandlung über die SBZ/DDR von 1945 bis 1989. Hierbei wird eine Phaseneinteilung unternommen und bestimmte typische Merkmale, Themen und Trends der bildenden Kunst und der Arbeiterdarstellung der DDR zu einer bestimmten Zeit herausgearbeitet. Diese Trends und Themen werden im letzten Teil der Arbeit, in dem einzelne Werke kurz diskutiert werden, wieder aufgegriffen und in ihrem bildlichen Ausdruck vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (für Kunst- und Musikwissenschaften), Veranstaltung: Ästhetik der Arbeit, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Arbeiterbild ist in keiner Stilrichtung und in keiner Kunstströmung so dominant, wie im Realismus und explizit im Sozialistischen Realismus. Die DDR, die im Sinne des Marxismus-Leninismus den Sozialistischen Realismus zur kulturpolitischen Doktrin erklärte, hat in ihrem 40jährigen Bestehen eine Vielzahl von Künstlern hervorgebracht, und fast jeder von Ihnen hat sich, mehr oder weniger intensiv, mit der Darstellung von Arbeitern beschäftigt. Insofern lässt sich ein Wandel in der Kunst der DDR am Arbeiterbild leicht verfolgen. Eher besteht eine Schwierigkeit darin, sich zu beschränken und relevante Bilder auszuwählen, um eine kurze aber dennoch umfassende Beschreibung einzelner kunstpolitischer Phasen der DDR zu leisten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Malerei der DDR und auf einige wenige Künstler und deren Werke, die stellvertretend für die einzelnen Phasen diskutiert werden sollen. Zunächst jedoch wird ein kurzer Überblick über die Darstellung von Arbeit und Arbeiter und ihrer Bedeutung in den verschiedenen Zeitaltern gegeben. Hierauf folgt eine Einführung in die Genese des Realismusbegriffs. Wichtig ist dabei vor allem, dass es sich weder beim Realismus, noch beim Sozialistischen Realismus um eine Stilbeschreibung handelt, sondern um eine politisch-ideologisch motivierte Kunstströmung, eng mit dem Proletariat und dem Klassenkampf verknüpft, die in den sozialistischen Ländern zum Transportmittel marxistisch-leninistischer oder auch stalinistischer Ideologeme gemacht wurde. Auf die Einführung in den Realismusbegriff und seine Geschichte folgt dann eine kunstgeschichtliche Abhandlung über die SBZ/DDR von 1945 bis 1989. Hierbei wird eine Phaseneinteilung unternommen und bestimmte typische Merkmale, Themen und Trends der bildenden Kunst und der Arbeiterdarstellung der DDR zu einer bestimmten Zeit herausgearbeitet. Diese Trends und Themen werden im letzten Teil der Arbeit, in dem einzelne Werke kurz diskutiert werden, wieder aufgegriffen und in ihrem bildlichen Ausdruck vorgestellt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Discussion of theoretical perspectives that help to understand the phenomena of globalization by Edda Laux
Cover of the book We Shall Overcomb. An Analysis of Donald Trump Hair Memes by Edda Laux
Cover of the book African American English - properties and features by Edda Laux
Cover of the book Needs Assessment of Jamaica/Queens, New York by Edda Laux
Cover of the book Harry M. Markowitz - Portfolio Theory and the Financial Crisis by Edda Laux
Cover of the book The Different Ways of Describing Meaning in Monolingual Dictionaries by Edda Laux
Cover of the book Strategies of multinational corporations in the emerging markets China and India by Edda Laux
Cover of the book Evaluating measurement properties of collage research by Edda Laux
Cover of the book National Conflicts: Management and Prevention by Edda Laux
Cover of the book Der strafrechtliche Umweltschutz zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Edda Laux
Cover of the book Foreign Direct Investment in Emerging Markets - Vietnam and Korea by Edda Laux
Cover of the book Zulässigkeit und Grenzen von Forschungs- und Entwicklungskooperationen im Kartellrecht by Edda Laux
Cover of the book The role of mission and its position within the strategic management process by Edda Laux
Cover of the book The impact of Wal-Mart on the British retail market by Edda Laux
Cover of the book Coca and Cocaine in the Andes by Edda Laux
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy