Konfliktlinien im spanischen Parteiensystem

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Konfliktlinien im spanischen Parteiensystem by Martin Schröter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schröter ISBN: 9783656371991
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Schröter
ISBN: 9783656371991
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Die Parteiensysteme Westeuropas im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Erst im Jahr 1975 wurde Spanien zu einer Demokratie. Somit stellt das südeuropäische Land das 'Schlusslicht der 'dritten Demokratisierungswelle' in Westeuropa dar'. Ein Großteil der Parteien, die die heutige Parteienlandschaft Spaniens prägen, wurde erst während des Demokratisierungsprozess gegründet. Zu ihnen zählen eine große Anzahl von kleinen Regionalparteien, die die Politik des Landes sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene mitbestimmen. Welche Auswirkungen auf das heutige Parteiensystem Spaniens hat die späte Demokratisierung und Bildung von Parteien? Aus welchen historischen Konfliktlinien ist das Parteiensystem enstanden und welche sind noch heute von Bedeutung? Diese Fragen sollen in der folgenden Arbeit beantwortet werden. Dazu wird zunächst die Cleavage-Theorie von Lipset und Rokkan vorgestellt, die das Entstehen von Parteiensystemen in Westeuropa verdeutlicht. Anschließend wird die Entstehung des spanischen Parteiensystems und dessen moderne Ausprägung dargestellt. Daraufhin wird das Parteiensystem auf Grundlage der Cleavage-Theorie auf die vorhandenen Konflikte überprüft. Anhand des Beispiels der Region Baskenland soll der für das spanische Parteiensystem zentrale Konflikt zwischen Zentrum und Peripherie verdeutlicht werden. Abschließend folgt ein Fazit, in dem die zuvor dargestellten Ergebnisse zusammengefasst werden.

Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Humboldt-Universität zu Berlin und an der San Diego State University (USA).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Die Parteiensysteme Westeuropas im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Erst im Jahr 1975 wurde Spanien zu einer Demokratie. Somit stellt das südeuropäische Land das 'Schlusslicht der 'dritten Demokratisierungswelle' in Westeuropa dar'. Ein Großteil der Parteien, die die heutige Parteienlandschaft Spaniens prägen, wurde erst während des Demokratisierungsprozess gegründet. Zu ihnen zählen eine große Anzahl von kleinen Regionalparteien, die die Politik des Landes sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene mitbestimmen. Welche Auswirkungen auf das heutige Parteiensystem Spaniens hat die späte Demokratisierung und Bildung von Parteien? Aus welchen historischen Konfliktlinien ist das Parteiensystem enstanden und welche sind noch heute von Bedeutung? Diese Fragen sollen in der folgenden Arbeit beantwortet werden. Dazu wird zunächst die Cleavage-Theorie von Lipset und Rokkan vorgestellt, die das Entstehen von Parteiensystemen in Westeuropa verdeutlicht. Anschließend wird die Entstehung des spanischen Parteiensystems und dessen moderne Ausprägung dargestellt. Daraufhin wird das Parteiensystem auf Grundlage der Cleavage-Theorie auf die vorhandenen Konflikte überprüft. Anhand des Beispiels der Region Baskenland soll der für das spanische Parteiensystem zentrale Konflikt zwischen Zentrum und Peripherie verdeutlicht werden. Abschließend folgt ein Fazit, in dem die zuvor dargestellten Ergebnisse zusammengefasst werden.

Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Humboldt-Universität zu Berlin und an der San Diego State University (USA).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dyskalkulie - Definition, Symptome und Möglichkeiten pädagogischer Interventionen by Martin Schröter
Cover of the book Der Einfluss von präoperativen Coping-Strategien auf die Genesung nach einem chirurgischen Eingriff by Martin Schröter
Cover of the book Kultur aus psychoanalytischer Sicht by Martin Schröter
Cover of the book The special legal character of the EU by Martin Schröter
Cover of the book Frauen und die Reformation by Martin Schröter
Cover of the book Die Kronzeugenregelung und die ihr entgegenstehenden strafrechtlichen Prinzipien by Martin Schröter
Cover of the book Mündigkeit als pädagogisches Leitmotiv by Martin Schröter
Cover of the book Böden der Geest. Entstehung, Bodentypen und anthropogene Prägung by Martin Schröter
Cover of the book Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht vom 1. Januar 2000 by Martin Schröter
Cover of the book Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Alternative zum deutschen System der sozialen Sicherung? by Martin Schröter
Cover of the book Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Schritt für Schritt von der Ideenfindung bis zur fertigen Seminararbeit by Martin Schröter
Cover of the book Basics of the Method model by Martin Schröter
Cover of the book Die Reparationen in der Ära Brüning - Kontroverse um Deflationspolitik und Alternativen by Martin Schröter
Cover of the book Kinderrückhaltesysteme für den Gebrauch im PKW - Metrische Untersuchung der Schnittstelle Kind-Kindersitz hinsichtlich des Sitzkomforts by Martin Schröter
Cover of the book Basiskonzepte der politischen Bildung und ihre theoretische Fundierung by Martin Schröter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy