Konfliktlinien im spanischen Parteiensystem

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Konfliktlinien im spanischen Parteiensystem by Martin Schröter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schröter ISBN: 9783656371991
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Schröter
ISBN: 9783656371991
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Die Parteiensysteme Westeuropas im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Erst im Jahr 1975 wurde Spanien zu einer Demokratie. Somit stellt das südeuropäische Land das 'Schlusslicht der 'dritten Demokratisierungswelle' in Westeuropa dar'. Ein Großteil der Parteien, die die heutige Parteienlandschaft Spaniens prägen, wurde erst während des Demokratisierungsprozess gegründet. Zu ihnen zählen eine große Anzahl von kleinen Regionalparteien, die die Politik des Landes sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene mitbestimmen. Welche Auswirkungen auf das heutige Parteiensystem Spaniens hat die späte Demokratisierung und Bildung von Parteien? Aus welchen historischen Konfliktlinien ist das Parteiensystem enstanden und welche sind noch heute von Bedeutung? Diese Fragen sollen in der folgenden Arbeit beantwortet werden. Dazu wird zunächst die Cleavage-Theorie von Lipset und Rokkan vorgestellt, die das Entstehen von Parteiensystemen in Westeuropa verdeutlicht. Anschließend wird die Entstehung des spanischen Parteiensystems und dessen moderne Ausprägung dargestellt. Daraufhin wird das Parteiensystem auf Grundlage der Cleavage-Theorie auf die vorhandenen Konflikte überprüft. Anhand des Beispiels der Region Baskenland soll der für das spanische Parteiensystem zentrale Konflikt zwischen Zentrum und Peripherie verdeutlicht werden. Abschließend folgt ein Fazit, in dem die zuvor dargestellten Ergebnisse zusammengefasst werden.

Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Humboldt-Universität zu Berlin und an der San Diego State University (USA).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Die Parteiensysteme Westeuropas im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Erst im Jahr 1975 wurde Spanien zu einer Demokratie. Somit stellt das südeuropäische Land das 'Schlusslicht der 'dritten Demokratisierungswelle' in Westeuropa dar'. Ein Großteil der Parteien, die die heutige Parteienlandschaft Spaniens prägen, wurde erst während des Demokratisierungsprozess gegründet. Zu ihnen zählen eine große Anzahl von kleinen Regionalparteien, die die Politik des Landes sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene mitbestimmen. Welche Auswirkungen auf das heutige Parteiensystem Spaniens hat die späte Demokratisierung und Bildung von Parteien? Aus welchen historischen Konfliktlinien ist das Parteiensystem enstanden und welche sind noch heute von Bedeutung? Diese Fragen sollen in der folgenden Arbeit beantwortet werden. Dazu wird zunächst die Cleavage-Theorie von Lipset und Rokkan vorgestellt, die das Entstehen von Parteiensystemen in Westeuropa verdeutlicht. Anschließend wird die Entstehung des spanischen Parteiensystems und dessen moderne Ausprägung dargestellt. Daraufhin wird das Parteiensystem auf Grundlage der Cleavage-Theorie auf die vorhandenen Konflikte überprüft. Anhand des Beispiels der Region Baskenland soll der für das spanische Parteiensystem zentrale Konflikt zwischen Zentrum und Peripherie verdeutlicht werden. Abschließend folgt ein Fazit, in dem die zuvor dargestellten Ergebnisse zusammengefasst werden.

Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Humboldt-Universität zu Berlin und an der San Diego State University (USA).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krankenversicherung. Abschaffung des dualen Systems? by Martin Schröter
Cover of the book Die prothestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus und Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus: Ein Vergleich Max Webers by Martin Schröter
Cover of the book Teamarbeit und psychische Resilienz. Wahrnehmung der Probleme in Teams und Stärkung von Resilienz by Martin Schröter
Cover of the book Selbstverteidigung für Frauen und Kinder by Martin Schröter
Cover of the book Platons Ontologie am Beispiel der Ideenlehre im Werk 'Der Staat' by Martin Schröter
Cover of the book Die Basarökonomie-These von Hans-Werner Sinn im Meinungsstreit by Martin Schröter
Cover of the book Folgewirkungen des portugiesischen Kolonialismus, aufgezeigt am Länderbeispiel Angola, mit fächerübergreifenden didaktischen und methodischen Überlegungen by Martin Schröter
Cover of the book Declaration by Soviet Foreign Minister Vyacheslav Molotov in response to the Marshall Plan by Martin Schröter
Cover of the book Edouard Manets Realismusverständnis: 'Eine Bar in den Folies-Bergère', 1882 by Martin Schröter
Cover of the book Samurai Ethics in the Works of Kazuo Ishiguro by Martin Schröter
Cover of the book Das Empowerment-Konzept und dessen Nutzen für die Beratung in der Pflege by Martin Schröter
Cover of the book Workflow Systeme by Martin Schröter
Cover of the book Handel mit Leitungsgebundenen Energien in Deutschland: Absatz und Vertrieb von Kombiprodukten (Bundles) by Martin Schröter
Cover of the book Erfassen von Wareneingängen (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Martin Schröter
Cover of the book Gemeindegründung & Beständiges Leiten einer unbeständigen Gemeinde by Martin Schröter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy