Kollokationen im Zivilrecht Polens in den Jahren 19181945 mit besonderer Beruecksichtigung der deutschsprachigen Zivilgesetzbuecher

Eine kontrastive Studie

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Nonfiction, Reference & Language, Law, Language Arts
Cover of the book Kollokationen im Zivilrecht Polens in den Jahren 19181945 mit besonderer Beruecksichtigung der deutschsprachigen Zivilgesetzbuecher by Felicja Ksiezyk, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felicja Ksiezyk ISBN: 9783653987102
Publisher: Peter Lang Publication: June 30, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Felicja Ksiezyk
ISBN: 9783653987102
Publisher: Peter Lang
Publication: June 30, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin befasst sich mit den rechtssprachlichen Kollokationen in Zivilgesetzbüchern, welche in Polen nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit in Geltung blieben, bevor sie einem einheitlichen polnischen Recht den Platz räumten. Die entsprechenden Gesetzestexte werden von ihr in einem sprachkontrastiven Ansatz analysiert, samt ihren Übertragungen ins Polnische. Welches der großen Gesetzeswerke ist am prägendsten für die polnische Rechtssprache gewesen? Inwiefern stimmen die analysierten Übersetzungen mit der heutigen polnischen Sprache überein? Die Analyse verdeutlicht, dass Übertragungen der deutschsprachigen Texte in einem wesentlich höheren Grad mit der polnischen Gegenwartssprache konform sind als das französisch-polnische Recht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin befasst sich mit den rechtssprachlichen Kollokationen in Zivilgesetzbüchern, welche in Polen nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit in Geltung blieben, bevor sie einem einheitlichen polnischen Recht den Platz räumten. Die entsprechenden Gesetzestexte werden von ihr in einem sprachkontrastiven Ansatz analysiert, samt ihren Übertragungen ins Polnische. Welches der großen Gesetzeswerke ist am prägendsten für die polnische Rechtssprache gewesen? Inwiefern stimmen die analysierten Übersetzungen mit der heutigen polnischen Sprache überein? Die Analyse verdeutlicht, dass Übertragungen der deutschsprachigen Texte in einem wesentlich höheren Grad mit der polnischen Gegenwartssprache konform sind als das französisch-polnische Recht.

More books from Peter Lang

Cover of the book Disrupted Idylls by Felicja Ksiezyk
Cover of the book Das Massaker erinnern by Felicja Ksiezyk
Cover of the book Haftung von Einigungsstellenmitgliedern by Felicja Ksiezyk
Cover of the book Gab es einen Stalin-Hitler-Pakt? by Felicja Ksiezyk
Cover of the book Trends in Phonetics and Phonology by Felicja Ksiezyk
Cover of the book Die Unterbeteiligung als Gestaltungsinstrument der Unternehmensnachfolge by Felicja Ksiezyk
Cover of the book Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld by Felicja Ksiezyk
Cover of the book A History of the «Concise Oxford Dictionary» by Felicja Ksiezyk
Cover of the book Die Akteneinsicht moeglicherweise geschaedigter Dritter in Akten des Bundeskartellamts by Felicja Ksiezyk
Cover of the book Staedtische Selbstverwaltung im Wandel Ekaterinodar 1870 bis 1914 by Felicja Ksiezyk
Cover of the book Identity in Postmillennial German Films on Africa by Felicja Ksiezyk
Cover of the book Comparativas de desigualdad con la preposición «de» en español. Comparación y pseudocomparación by Felicja Ksiezyk
Cover of the book La obra de Jorge Semprún by Felicja Ksiezyk
Cover of the book Die Verjaehrung von Anspruechen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage by Felicja Ksiezyk
Cover of the book A Corpus-Based Study of Nominalization in Translations of Chinese Literary Prose by Felicja Ksiezyk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy