Kann die Mediation, als eine Methode der Konflktbewältigung, auch bei Mobbing greifen?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Kann die Mediation, als eine Methode der Konflktbewältigung, auch bei Mobbing greifen? by Kathleen Schmidt, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathleen Schmidt ISBN: 9783640120413
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 28, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Kathleen Schmidt
ISBN: 9783640120413
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 28, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Bildungs- und Sozialwissenschaften), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte und Mobbing sind soziale Probleme, die sehr häufig im Alltag aufzufinden sind und sich nie schnell und einfach lösen lassen, sondern meist professionellen Beistand benötigen, um bewältigt werden zu können. Aus diesem Grund werde ich in dieser Ausarbeitung auf die beiden sozialen Probleme näher eingehen, sprich sie eindeutig erläutern, ihre Ursachen und Folgen darstellen, um im Endeffekt zu der Antwort auf die Frage, ob die Mediation, als eine Methode der Konfliktbewältigung, auch bei Mobbing greifen kann, gelangen zu können. Dazu gehe ich zunächst näher auf die Problematik des Konfliktes ein. Hierbei möchte ich herausstellen, was ein Konflikt ist, welche Ursachen ihm zugrunde liegen und welche Konflikttypen man unterscheiden kann. Im Anschluss daran erfolgt die Darstellung des sozialen Problems Mobbing, wobei ich auf die Definition, die Ursachen und die Folgen von Mobbing eingehen werde. Außerdem möchte ich die verschiedenen Mobbinghandlungen, die von Heinz Leymann in fünf Kategorien eingeteilt worden, aufzeigen und somit deutlich machen, wie sich Mobbing äußert. Danach schließt sich die Erläuterung einer Konfliktbewältigungsstrategie, die der Mediation, an. Dabei werde ich auf die Definition dieses Konfliktbewältigungsverfahren, sowie auf die Vorgehensweise und Ziele der Mediation näher eingehen und gleichzeitig die Aufgaben eines Mediators kurz aber präzise erklären. Aufgrund der daraus gewonnen Ergebnisse wird abschließend im Fazit die Fragestellung - 'Kann die Mediation, als eine Methode der Konfliktbewältigung, auch bei Mobbing greifen?' - mithilfe aller Fakten beantwortet. Um die Tatsachen der beiden Problematiken - Konflikt und Mobbing - anschaulicher darstellen zu können, werde ich mithilfe verschiedener Beispielsituationen bildhaft arbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Bildungs- und Sozialwissenschaften), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte und Mobbing sind soziale Probleme, die sehr häufig im Alltag aufzufinden sind und sich nie schnell und einfach lösen lassen, sondern meist professionellen Beistand benötigen, um bewältigt werden zu können. Aus diesem Grund werde ich in dieser Ausarbeitung auf die beiden sozialen Probleme näher eingehen, sprich sie eindeutig erläutern, ihre Ursachen und Folgen darstellen, um im Endeffekt zu der Antwort auf die Frage, ob die Mediation, als eine Methode der Konfliktbewältigung, auch bei Mobbing greifen kann, gelangen zu können. Dazu gehe ich zunächst näher auf die Problematik des Konfliktes ein. Hierbei möchte ich herausstellen, was ein Konflikt ist, welche Ursachen ihm zugrunde liegen und welche Konflikttypen man unterscheiden kann. Im Anschluss daran erfolgt die Darstellung des sozialen Problems Mobbing, wobei ich auf die Definition, die Ursachen und die Folgen von Mobbing eingehen werde. Außerdem möchte ich die verschiedenen Mobbinghandlungen, die von Heinz Leymann in fünf Kategorien eingeteilt worden, aufzeigen und somit deutlich machen, wie sich Mobbing äußert. Danach schließt sich die Erläuterung einer Konfliktbewältigungsstrategie, die der Mediation, an. Dabei werde ich auf die Definition dieses Konfliktbewältigungsverfahren, sowie auf die Vorgehensweise und Ziele der Mediation näher eingehen und gleichzeitig die Aufgaben eines Mediators kurz aber präzise erklären. Aufgrund der daraus gewonnen Ergebnisse wird abschließend im Fazit die Fragestellung - 'Kann die Mediation, als eine Methode der Konfliktbewältigung, auch bei Mobbing greifen?' - mithilfe aller Fakten beantwortet. Um die Tatsachen der beiden Problematiken - Konflikt und Mobbing - anschaulicher darstellen zu können, werde ich mithilfe verschiedener Beispielsituationen bildhaft arbeiten.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Critique of a real life IT Project by Kathleen Schmidt
Cover of the book Decimation Lowpass Filters for SIGMA-DELTA Modulators - A Comparative Study by Kathleen Schmidt
Cover of the book Employment Law In the Automotive Dealership by Kathleen Schmidt
Cover of the book Methoden des Multiprojektcontrolling. Möglichkeiten und Grenzen by Kathleen Schmidt
Cover of the book The character of Shylock in 'The Merchant of Venice' by Kathleen Schmidt
Cover of the book Reflective Writing by Kathleen Schmidt
Cover of the book Transport policy in Europe by Kathleen Schmidt
Cover of the book Redox Electricity from Microbes to power LEDs by Kathleen Schmidt
Cover of the book Towards a web coverage service for efficient multidimensional information retrieval by Kathleen Schmidt
Cover of the book On Vowel Fronting in German by Kathleen Schmidt
Cover of the book Der Bau der Neuen Messe Stuttgart by Kathleen Schmidt
Cover of the book Symbolism in Andrew Niccols 'Gattaca' by Kathleen Schmidt
Cover of the book The impact of the internet and social media on the hotel industry by Kathleen Schmidt
Cover of the book The Semantic Charging of Space in 'The Castle of Otranto' (Gothic Novel) by Kathleen Schmidt
Cover of the book International Finance and Risk Management by Kathleen Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy