Kündigung wegen 'geringfügiger' Vermögensdelikte

Fehlt der Rechtsprechung die Bodenhaftung?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Kündigung wegen 'geringfügiger' Vermögensdelikte by Alexander Steinhof, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Steinhof ISBN: 9783640613403
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 5, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Alexander Steinhof
ISBN: 9783640613403
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 5, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2.3, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht selten werden Arbeitnehmer aufgrund von geringfügigen Vermögensdelikten außerordentlich und ohne Frist gem. § 626 Abs. 1 BGB gekündigt. Das außergewöhnliche an dieser Rechtslage ist, dass die Richter in ihren Urteilen oft die Rechtmäßigkeit von Kündigungen bestätigen müssen, obwohl der Arbeitgeber, der die Kündigung 'ausgesprochen' hat durch das Verhalten des Arbeitsnehmers keinen oder oft nur einen sehr geringen Vermögensschaden erleidet. Die Rechtsprechung bewertet den Vermögensschaden des Arbeitgebers sekundär, wichtiger ist der häufig als Grund genannte Vertrauensverlust, der unwiederbringlich und irreparabel ist. 1 2 Sobald ein Vermögensdelikt dem Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber nachgewiesen werden kann, besteht für diesen in der Regel die Möglichkeit, den Delinquenten fristlos zu kündigen. Als Vermögensdelikte im Arbeitsrecht dürfen hier Straftaten im engeren, aber auch im weiteren Sinne gezählt werden. Auch der Versuch von vielen Delikten kann strafbar sein. Dieser führt häufig als wichtiger Grund zu einer fristlosen Kündigung. 3 Als Beispiel derlei Versuche sei hier der Diebstahl gem. § 242 StGB oder die Unterschlagung gem. § 246 StGB genannt. In der Praxis stellen die beiden genannten Straftaten in einer Vielzahl von Fällen die Grundlage für fristlose Kündigungen gegenüber dem Arbeitnehmer dar. Aber auch andere Vermögensdelikte, wie beispielsweise der Betrug, insbesondere der Spesenbetrug gem. § 263 StGB und Untreue nach § 266 StGB sind typische Gründe. 4 Eine besondere, oft mit der Kündigung bei geringfügigen Vermögensdelikten verglichene Strafnorm, ist der § 248a StGB, welcher Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen behandelt. Selbst der Verdacht eines Diebstahls eines geringwertigen Gegenstandes kann zu einer wirksamen fristlosen Kündigung führen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2.3, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht selten werden Arbeitnehmer aufgrund von geringfügigen Vermögensdelikten außerordentlich und ohne Frist gem. § 626 Abs. 1 BGB gekündigt. Das außergewöhnliche an dieser Rechtslage ist, dass die Richter in ihren Urteilen oft die Rechtmäßigkeit von Kündigungen bestätigen müssen, obwohl der Arbeitgeber, der die Kündigung 'ausgesprochen' hat durch das Verhalten des Arbeitsnehmers keinen oder oft nur einen sehr geringen Vermögensschaden erleidet. Die Rechtsprechung bewertet den Vermögensschaden des Arbeitgebers sekundär, wichtiger ist der häufig als Grund genannte Vertrauensverlust, der unwiederbringlich und irreparabel ist. 1 2 Sobald ein Vermögensdelikt dem Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber nachgewiesen werden kann, besteht für diesen in der Regel die Möglichkeit, den Delinquenten fristlos zu kündigen. Als Vermögensdelikte im Arbeitsrecht dürfen hier Straftaten im engeren, aber auch im weiteren Sinne gezählt werden. Auch der Versuch von vielen Delikten kann strafbar sein. Dieser führt häufig als wichtiger Grund zu einer fristlosen Kündigung. 3 Als Beispiel derlei Versuche sei hier der Diebstahl gem. § 242 StGB oder die Unterschlagung gem. § 246 StGB genannt. In der Praxis stellen die beiden genannten Straftaten in einer Vielzahl von Fällen die Grundlage für fristlose Kündigungen gegenüber dem Arbeitnehmer dar. Aber auch andere Vermögensdelikte, wie beispielsweise der Betrug, insbesondere der Spesenbetrug gem. § 263 StGB und Untreue nach § 266 StGB sind typische Gründe. 4 Eine besondere, oft mit der Kündigung bei geringfügigen Vermögensdelikten verglichene Strafnorm, ist der § 248a StGB, welcher Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen behandelt. Selbst der Verdacht eines Diebstahls eines geringwertigen Gegenstandes kann zu einer wirksamen fristlosen Kündigung führen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Indirect Taxation within the EU - Harmonisation vs. Competition by Alexander Steinhof
Cover of the book Ergativity and causativity by Alexander Steinhof
Cover of the book Mass media's influence on everyday speech amongst adolescents: Research findings and perspectives by Alexander Steinhof
Cover of the book From 'counterrevolution' to 'revolution' to collapse by Alexander Steinhof
Cover of the book External Environmental Analysis - The U.S. Television Manufacturing Industry by Alexander Steinhof
Cover of the book The Liberty of Religious Rights and Religious Education in the Frame of the State Legislation in Hungary by Alexander Steinhof
Cover of the book Sexuality in Charlotte Brontë's 'Jane Eyre' by Alexander Steinhof
Cover of the book Aspects of Group Counselling by Alexander Steinhof
Cover of the book Roles of the Organs and Officers of an Incorporated Company by Alexander Steinhof
Cover of the book Valuation of high growth companies by Alexander Steinhof
Cover of the book Uno ade? The System of 'Collective Security' in the Context of the Iraq-Kuwait-Crisis by Alexander Steinhof
Cover of the book The Martens clause by Alexander Steinhof
Cover of the book The role of the IMF in general and its role in Kosova by Alexander Steinhof
Cover of the book Is the acquisition of a first grammar guided by an innate, grammar-specific device? by Alexander Steinhof
Cover of the book Joint Ventures: The benefits and perils - why some are successful and others fail by Alexander Steinhof
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy