Julius Caesar und das Ende der Römischen Republik

Alte Geschichte

Nonfiction, History
Cover of the book Julius Caesar und das Ende der Römischen Republik by Martin Jehne, Komplett-Media
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Jehne ISBN: 9783831257256
Publisher: Komplett-Media Publication: September 6, 2012
Imprint: Komplett-Media Language: German
Author: Martin Jehne
ISBN: 9783831257256
Publisher: Komplett-Media
Publication: September 6, 2012
Imprint: Komplett-Media
Language: German

JULIUS CAESAR UND ALEXANDER DER GROSSE
Caesar soll Alexander um dessen militärische Erfolge schon in jungen Jahren beneidet haben: Doch selbst wenn das wohl eine spätere Erfindung war, so waren jedenfalls Caesars Ambitionen ebenso außergewöhnlich wie seine Talente. Der Systemumbruch von der Republik zur Monarchie in Rom ist eng verknüpft mit seinem Wirken.

CAESARS AUFSTIEG UND DER WEG IN DEN BÜRGERKRIEG
Die Karriere Caesars verlief in den gängigen Bahnen, unkonventionell war aber seine hohe Einsatz- und Risikobereitschaft. Als Caesar 59 v. Chr. Konsul wurde, erkannte er die Chance zur eigenen Machterweiterung und nutzte sie gnadenlos aus. Er verletzte dabei grundlegende Spielregeln der Politik und verprellte die Hüter der althergebrachten Ordnung. Der Bürgerkrieg, der 49 v. Chr. ausbrach, hatte seinen Ursprung bereits in den Verwerfungen zehn Jahre zuvor.

CAESARS ALLEINHERRSCHAFT UND DER UNTERGANG DER REPUBLIK
Im Bürgerkrieg setzte sich Caesar militärisch durch. Danach stand er unangefochten an der Spitze des römischen Gemeinwesens. Seine Standesgenossen aus der Führungsschicht erwarteten von ihm die Wiederherstellung der Republik und den Rücktritt. Er aber machte unmissverständlich klar, dass das für ihn nicht in Frage kam.
Kurz darauf wurde er ermordet.

Prof. Dr. Martin Jehne
st Professor für Alte Geschichte an der Technischen Universität Dresden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

JULIUS CAESAR UND ALEXANDER DER GROSSE
Caesar soll Alexander um dessen militärische Erfolge schon in jungen Jahren beneidet haben: Doch selbst wenn das wohl eine spätere Erfindung war, so waren jedenfalls Caesars Ambitionen ebenso außergewöhnlich wie seine Talente. Der Systemumbruch von der Republik zur Monarchie in Rom ist eng verknüpft mit seinem Wirken.

CAESARS AUFSTIEG UND DER WEG IN DEN BÜRGERKRIEG
Die Karriere Caesars verlief in den gängigen Bahnen, unkonventionell war aber seine hohe Einsatz- und Risikobereitschaft. Als Caesar 59 v. Chr. Konsul wurde, erkannte er die Chance zur eigenen Machterweiterung und nutzte sie gnadenlos aus. Er verletzte dabei grundlegende Spielregeln der Politik und verprellte die Hüter der althergebrachten Ordnung. Der Bürgerkrieg, der 49 v. Chr. ausbrach, hatte seinen Ursprung bereits in den Verwerfungen zehn Jahre zuvor.

CAESARS ALLEINHERRSCHAFT UND DER UNTERGANG DER REPUBLIK
Im Bürgerkrieg setzte sich Caesar militärisch durch. Danach stand er unangefochten an der Spitze des römischen Gemeinwesens. Seine Standesgenossen aus der Führungsschicht erwarteten von ihm die Wiederherstellung der Republik und den Rücktritt. Er aber machte unmissverständlich klar, dass das für ihn nicht in Frage kam.
Kurz darauf wurde er ermordet.

Prof. Dr. Martin Jehne
st Professor für Alte Geschichte an der Technischen Universität Dresden.

More books from Komplett-Media

Cover of the book Antike und moderne Demokratie by Martin Jehne
Cover of the book Mythos Südsee by Martin Jehne
Cover of the book Kaiser Wilhelm II. by Martin Jehne
Cover of the book Vom Wert des Lebens und der Freiheit by Martin Jehne
Cover of the book Die Elemente Naturphilosophie Relativitätstheorie Quantenmechanik by Martin Jehne
Cover of the book Zur Hölle mit uns Menschen by Martin Jehne
Cover of the book Kosmologisch by Martin Jehne
Cover of the book Das Universum, Teil 3 by Martin Jehne
Cover of the book Theoretische Philosophie by Martin Jehne
Cover of the book Die Völkerwanderung by Martin Jehne
Cover of the book Kaiser Wilhelm II. by Martin Jehne
Cover of the book Namen machen Leute by Martin Jehne
Cover of the book Quantenmechanik by Martin Jehne
Cover of the book Einführung in die Relativitätstheorie by Martin Jehne
Cover of the book Kernfusions-Forschung by Martin Jehne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy