Industrialisierungsansätze am Beispiel von Vietnam und Malaysia

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Industrialisierungsansätze am Beispiel von Vietnam und Malaysia by Jamil Claude, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jamil Claude ISBN: 9783640634705
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 1, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Jamil Claude
ISBN: 9783640634705
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 1, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Kulturgeographie), Veranstaltung: Südostasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der zweiten Hälfte des 20. Jh. kam es zu der Entstehung eines dritten weltwirtschaftlichen Konzentrationsraums in SOA, innerhalb dessen auch Malaysia eine besondere Rolle zukommt. Während Malaysia zum Zeitpunkt seiner Unabhängigkeit im Jahre 1957 ein klassisches Beispiel eines Entwicklungslandes darstellte, dessen Industrie vornehm auf dem Export von Naturressourcen (Zinnbergbau [a] und Kautschukplantagen [b] entlang der Westküste; Anteil an den Exporterlösen (1957): [a] 25%; [b] 40%) aus dem sogenannten 'rubber and tin belt' gründete, konnte Malaysia im Zeitraum zwischen 1977 und 1995 für sich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 8,3% verbuchen. Mit einem PKE von 3.890US$ (1995) gehört es heute zur Gruppe der Schwellenländer der 2. Generation, der 'Newly Industrializing Countries' (NIC). Die erzielten Fortschritte drücken sich z. B. in einer Reduzierung der Säuglingssterblichkeit von 45/1000 (1970) auf 12/1000 (1995), der Analphabetenrate von 40% (1975) auf 17% (1995) oder der Haushaltsausstattung (KFZ je 1.000 Einw. 1970: 65; 1995: 339) aus. (Kulke 1998:191). Das in Malaysia vorherrschende Politikmodell bezeichnet Johnson (1982) im Gegensatz zu dem in traditionellen Industrieländern praktizierten 'market-rational state' als 'plan-rational state'. Dabei zeichnet sich das 'plan-rational state' Politikmodell dadurch aus, dass '... the government will give greatest precedence to industrial policy, that is, to a concern with the structure of domestic industry and with promoting the structure that enhences the nation's international competitivness. The very existence of an industrial policy implies a strategic, or goal-oriented, approach to economy.' (Johnson 1982: 20; In: Wessel 1998: 165)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Kulturgeographie), Veranstaltung: Südostasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der zweiten Hälfte des 20. Jh. kam es zu der Entstehung eines dritten weltwirtschaftlichen Konzentrationsraums in SOA, innerhalb dessen auch Malaysia eine besondere Rolle zukommt. Während Malaysia zum Zeitpunkt seiner Unabhängigkeit im Jahre 1957 ein klassisches Beispiel eines Entwicklungslandes darstellte, dessen Industrie vornehm auf dem Export von Naturressourcen (Zinnbergbau [a] und Kautschukplantagen [b] entlang der Westküste; Anteil an den Exporterlösen (1957): [a] 25%; [b] 40%) aus dem sogenannten 'rubber and tin belt' gründete, konnte Malaysia im Zeitraum zwischen 1977 und 1995 für sich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 8,3% verbuchen. Mit einem PKE von 3.890US$ (1995) gehört es heute zur Gruppe der Schwellenländer der 2. Generation, der 'Newly Industrializing Countries' (NIC). Die erzielten Fortschritte drücken sich z. B. in einer Reduzierung der Säuglingssterblichkeit von 45/1000 (1970) auf 12/1000 (1995), der Analphabetenrate von 40% (1975) auf 17% (1995) oder der Haushaltsausstattung (KFZ je 1.000 Einw. 1970: 65; 1995: 339) aus. (Kulke 1998:191). Das in Malaysia vorherrschende Politikmodell bezeichnet Johnson (1982) im Gegensatz zu dem in traditionellen Industrieländern praktizierten 'market-rational state' als 'plan-rational state'. Dabei zeichnet sich das 'plan-rational state' Politikmodell dadurch aus, dass '... the government will give greatest precedence to industrial policy, that is, to a concern with the structure of domestic industry and with promoting the structure that enhences the nation's international competitivness. The very existence of an industrial policy implies a strategic, or goal-oriented, approach to economy.' (Johnson 1982: 20; In: Wessel 1998: 165)

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The function of adultery, contract and female identity in Kate Chopin's 'The Awakening' by Jamil Claude
Cover of the book Eugene O'Neill and the fairer sex - Anna Christie and Abbie Putnam by Jamil Claude
Cover of the book The Impact of the Cold War on Germany's Immigration and Citizenship Policies from 1945 to 2000 by Jamil Claude
Cover of the book What makes Berlin a so-called 'world' city? by Jamil Claude
Cover of the book Selbsterhaltung unter Lagerstress - Überleben im Gulag by Jamil Claude
Cover of the book Intellectual Property Management in a knowledge-based Society by Jamil Claude
Cover of the book Lydia's Elopement and Its Functions in Jane Austen's Pride and Prejudice by Jamil Claude
Cover of the book The relationship between national identity and hybrid identities facilitated by migration in western multicultural societies by Jamil Claude
Cover of the book The Trials of Oscar Wilde by Jamil Claude
Cover of the book Hurston's Their Eyes Were Watching God: Marriage in Zora Neale Hurston's 'Their Eyes Were Watching God' by Jamil Claude
Cover of the book Emerging trends and developments of country-specific defense strategies against hostile takeovers by Jamil Claude
Cover of the book What does a suicide rate reveal about a society? by Jamil Claude
Cover of the book The Mother Theme in Jamaica Kincaid's Fiction by Jamil Claude
Cover of the book Marketing Plan for the launch of traveladviser.net by Jamil Claude
Cover of the book 'A Jew cannot be defined by religion, race, or national identity: one is a Jew if a Gentile says one is a Jew.' (Lawrence D. Lowenthal) by Jamil Claude
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy