Indonesisch kochen

Gerichte und ihre Geschichte

Nonfiction, Food & Drink, International, Indian
Cover of the book Indonesisch kochen by Sri Owen, Edition diá
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sri Owen ISBN: 9783860345641
Publisher: Edition diá Publication: August 28, 2015
Imprint: Language: German
Author: Sri Owen
ISBN: 9783860345641
Publisher: Edition diá
Publication: August 28, 2015
Imprint:
Language: German
Der Kontakt zu anderen Kulturen prägte die indonesische Küche über Jahrhunderte. Buddhistische und hinduistische, christliche und islamische Einflüsse haben genauso ihre Spuren hinterlassen wie Kolonisatoren aus den Niederlanden oder Einwanderer aus China. Kaufleute aus Indien und Arabien führten die für die heutige Küche typischen Gewürze wie Ingwer und Gelbwurz ein, während Muskat, Pfeffer und Gewürznelken von den Molukken zwar beliebtes Handelsgut der Europäer waren, jedoch in der indonesischen Küche kaum genutzt werden. Viele Köche verderben nicht immer den Brei. Das indonesische Essen ist abwechslungsreich und köstlich. In kleinen, oft provisorisch gebauten Essstuben findet sich auf den vielen Inseln etwas für jeden Geschmack. Straßenhändler bieten ihre Köstlichkeiten auf selbst gebauten Holzkarren an oder auf Bambusstangen, die sie auf den Schultern tragen. Chinesische Restaurants fehlen an keinem Ort. Durch die Größe des Inselreiches - Indonesien besteht aus über 13 000 Inseln und zählt mit mehr als 180 Millionen Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Staaten der Welt - kann man nicht von einer einheitlichen indonesischen Küche sprechen. Die Gerichte, die heute international bekannt sind, stammen zumeist von der Hauptinsel Java. In diesem Buch werden Rezepte aus den unterschiedlichsten Regionen vorgestellt und erlauben einen Einblick in indonesische Esskultur und Lebensweise. Küche und Kultur sind untrennbar miteinander verbunden. Eine Einführung in die kulinarische Tradition zeigt die Herkunft einer für europäische Zungen oft exotischen Form der Zubereitung. Neben Nasi goreng und Gado-gado finden sich Köstlichkeiten mit Fisch, Gemüse, Tempe oder Sambal. In der Reihe »Gerichte und ihre Geschichte« außerdem lieferbar: Armenisch kochen. Von Irina Carl Zyprisch kochen. Von Lenia und Barnim Heiderich
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Der Kontakt zu anderen Kulturen prägte die indonesische Küche über Jahrhunderte. Buddhistische und hinduistische, christliche und islamische Einflüsse haben genauso ihre Spuren hinterlassen wie Kolonisatoren aus den Niederlanden oder Einwanderer aus China. Kaufleute aus Indien und Arabien führten die für die heutige Küche typischen Gewürze wie Ingwer und Gelbwurz ein, während Muskat, Pfeffer und Gewürznelken von den Molukken zwar beliebtes Handelsgut der Europäer waren, jedoch in der indonesischen Küche kaum genutzt werden. Viele Köche verderben nicht immer den Brei. Das indonesische Essen ist abwechslungsreich und köstlich. In kleinen, oft provisorisch gebauten Essstuben findet sich auf den vielen Inseln etwas für jeden Geschmack. Straßenhändler bieten ihre Köstlichkeiten auf selbst gebauten Holzkarren an oder auf Bambusstangen, die sie auf den Schultern tragen. Chinesische Restaurants fehlen an keinem Ort. Durch die Größe des Inselreiches - Indonesien besteht aus über 13 000 Inseln und zählt mit mehr als 180 Millionen Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Staaten der Welt - kann man nicht von einer einheitlichen indonesischen Küche sprechen. Die Gerichte, die heute international bekannt sind, stammen zumeist von der Hauptinsel Java. In diesem Buch werden Rezepte aus den unterschiedlichsten Regionen vorgestellt und erlauben einen Einblick in indonesische Esskultur und Lebensweise. Küche und Kultur sind untrennbar miteinander verbunden. Eine Einführung in die kulinarische Tradition zeigt die Herkunft einer für europäische Zungen oft exotischen Form der Zubereitung. Neben Nasi goreng und Gado-gado finden sich Köstlichkeiten mit Fisch, Gemüse, Tempe oder Sambal. In der Reihe »Gerichte und ihre Geschichte« außerdem lieferbar: Armenisch kochen. Von Irina Carl Zyprisch kochen. Von Lenia und Barnim Heiderich

More books from Edition diá

Cover of the book In 80 Töpfen um die Welt by Sri Owen
Cover of the book Das kosmische Ei by Sri Owen
Cover of the book Scharfe Sachen by Sri Owen
Cover of the book Manuel Gassers Kräutergarten by Sri Owen
Cover of the book Reise nach Havanna by Sri Owen
Cover of the book Mad Maria oder Das Klavier im Fluss by Sri Owen
Cover of the book Der fliegende Brasilianer by Sri Owen
Cover of the book Kolibri by Sri Owen
Cover of the book Die Statistin by Sri Owen
Cover of the book Spaziergang durch Italiens Küchen by Sri Owen
Cover of the book Schwarz, meine Liebe by Sri Owen
Cover of the book Beziehungsweise Sex by Sri Owen
Cover of the book Die Küche meiner Tante Mélanie by Sri Owen
Cover of the book Das Männerkochbuch by Sri Owen
Cover of the book Köchel-Verzeichnis by Sri Owen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy