Immanuel Kant - Kritik der Urteilskraft § 51

Von der Einteilung der schönen Künste

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Immanuel Kant - Kritik der Urteilskraft § 51 by Annemarie Binkowski, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annemarie Binkowski ISBN: 9783640373468
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 14, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Annemarie Binkowski
ISBN: 9783640373468
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 14, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich 09 - Germanistik und Kunstwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant, obwohl der Musik als solcher fern und nicht zugeneigt, leitete, als bedeutendster Philosoph seiner Zeit, eine Zäsur und große Kehrtwende in Sachen Musikästhetik ein. Sein erkenntnistheoretisches Bestreben und die Auseinandersetzung mit der musikästhetischen Materie schlugen sich in seinem, für die Ästhetik wohl bedeutendsten, Werk nieder, der 'Kritik der Urteilskraft'. In der vorliegenden Hausarbeit wird zunächst auf die Kontextualisierung des Werks innerhalb Kants gesamten Schaffens eingegangen, um in einem weiteren Schritt mit diesen gewonnenen Informationen seine Bestrebungen sowie seine musikästhetische Position, innerhalb der regen und vehement fortentwickelten Strukturen der musikästhetischen Disziplin, herauszuarbeiten. Auch die Bedeutung und Rezeption seiner ästhetischen Auseinandersetzung für und von anderen Philosophen sowie Künstler und Musiker sollen eine nähere Betrachtung und Analyse erfahren, bevor es schließlich zur eigentlichen Kernthematik, der Analyse des § 51 'Von der Einteilung der schönen Künste', kommt. Dieser soll auf seine Grundstrukturen zurückgeführt werden und durch die zahlreichen Zitate sowie analytischen Kommentare die Basis für ein besseres Verständnis im Bezug auf Kants Grundintentionen bieten. Ferner wird hierbei, neben einer allgemeinen Darstellung der von Kant eingeführten Begrifflichkeiten sowie seiner Einteilung und hierarchischen Gliederung der schönen Künste, vor allem seine Auseinandersetzung mit der Materie der Musik einen zentralen Schwerpunkt für die Analyse sowie die Themenfindung setzten. Mittels der Kantschen' Positionen und der Intention seiner musikalischen Auseinandersetzung soll die Musikästhetik, jedoch vor allem die Musik an Sich, in ein vom rein musikalischen Denken differenziertes, philosophisches Licht getaucht werden und ferner zu einem besseren Verständnis von Kants Ideenreichtum sowie der musikästhetischen Fortentwicklung führen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich 09 - Germanistik und Kunstwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant, obwohl der Musik als solcher fern und nicht zugeneigt, leitete, als bedeutendster Philosoph seiner Zeit, eine Zäsur und große Kehrtwende in Sachen Musikästhetik ein. Sein erkenntnistheoretisches Bestreben und die Auseinandersetzung mit der musikästhetischen Materie schlugen sich in seinem, für die Ästhetik wohl bedeutendsten, Werk nieder, der 'Kritik der Urteilskraft'. In der vorliegenden Hausarbeit wird zunächst auf die Kontextualisierung des Werks innerhalb Kants gesamten Schaffens eingegangen, um in einem weiteren Schritt mit diesen gewonnenen Informationen seine Bestrebungen sowie seine musikästhetische Position, innerhalb der regen und vehement fortentwickelten Strukturen der musikästhetischen Disziplin, herauszuarbeiten. Auch die Bedeutung und Rezeption seiner ästhetischen Auseinandersetzung für und von anderen Philosophen sowie Künstler und Musiker sollen eine nähere Betrachtung und Analyse erfahren, bevor es schließlich zur eigentlichen Kernthematik, der Analyse des § 51 'Von der Einteilung der schönen Künste', kommt. Dieser soll auf seine Grundstrukturen zurückgeführt werden und durch die zahlreichen Zitate sowie analytischen Kommentare die Basis für ein besseres Verständnis im Bezug auf Kants Grundintentionen bieten. Ferner wird hierbei, neben einer allgemeinen Darstellung der von Kant eingeführten Begrifflichkeiten sowie seiner Einteilung und hierarchischen Gliederung der schönen Künste, vor allem seine Auseinandersetzung mit der Materie der Musik einen zentralen Schwerpunkt für die Analyse sowie die Themenfindung setzten. Mittels der Kantschen' Positionen und der Intention seiner musikalischen Auseinandersetzung soll die Musikästhetik, jedoch vor allem die Musik an Sich, in ein vom rein musikalischen Denken differenziertes, philosophisches Licht getaucht werden und ferner zu einem besseren Verständnis von Kants Ideenreichtum sowie der musikästhetischen Fortentwicklung führen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Essence of Jazz - A Composer's View by Annemarie Binkowski
Cover of the book Formal Microinsurance in Indonesia - an advantage over informal risk mitigation strategies for low-income people? by Annemarie Binkowski
Cover of the book 'I don't want no double negation!' by Annemarie Binkowski
Cover of the book Flat Tax - an unfair system of taxation? by Annemarie Binkowski
Cover of the book Wearing Heavy Boots -Trauma in Jonathan Safran Foer's 'Extremely Loud and Incredibly Close' by Annemarie Binkowski
Cover of the book Ethics and social responsibility by Annemarie Binkowski
Cover of the book Murder on behalf of science? by Annemarie Binkowski
Cover of the book Chaucer 'Miller's Tale' by Annemarie Binkowski
Cover of the book Individual Otherness in Disney's 'The Little Mermaid' with Regard to Social Hierarchy and Gender by Annemarie Binkowski
Cover of the book The do-Periphrasis by Annemarie Binkowski
Cover of the book Das 'Pfahlbürgertum' - Status einer 'doppelten' Rechtsstellung by Annemarie Binkowski
Cover of the book Redox Electricity from Microbes to power LEDs by Annemarie Binkowski
Cover of the book Molson Coors to launch 'clear beer for women' by Annemarie Binkowski
Cover of the book George Orwell, Nineteen Eighty-Four: Winston Smith's rebellion by Annemarie Binkowski
Cover of the book Faulkner's Wilderness in 'The Bear' by Annemarie Binkowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy