Ikonen der Kunst

Betrachtungen zur Bildtradition in Ost und West

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Ikonen der Kunst by Ingeborg Bauer, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ingeborg Bauer ISBN: 9783735726490
Publisher: Books on Demand Publication: May 8, 2014
Imprint: Language: German
Author: Ingeborg Bauer
ISBN: 9783735726490
Publisher: Books on Demand
Publication: May 8, 2014
Imprint:
Language: German
Ikonen der KUNST Betrachtungen zur Bildtradition in Ost und West Die Darstellung des Jüngsten Gerichts in der Klosterkirche von Voroneţ wird gelegentlich mit Michelangelos Gestaltung der Sixtinischen Kapelle verglichen. Beides ist auf seine Art großartig. Doch könnten die Unterschiede nicht größer sein. Das Bildverständnis der Ostkirche ist ein anderes. Die Ikone ist das Abbild eines Urbilds, das der Transzendenz angehört. Sie will eben gerade nicht als Abbild einer diesseitigen Welt verstanden werden, sondern eine ewige Wahrheit zum Ausdruck bringen. Im Mittelalter geht der künstlkerische Impuls von Byzanz aus. Der Westen löst sich erst allmählich aus diesem Rahmen, obwohl das Bild im Westen schon früh in erster Linie pädagogische Absichten verfolgt im Sinne einer 'Biblia pauperum'. Die Flächigkeit der Ikone, ihre 'umgekehrte' Perspektive, die den Pantokrator zum Zentrum und Ausgangspunkt macht, unterscheidet sich mehr und mehr von der Plastizität, der Körperlichkeit in der westlichen Kunst. Während der Ikonenmaler wie der Musiker einer vorgegebenen Partitur folgt, wird ein Michelangelo zum Schöpfer eines Werkes, das seine persönliche Handschrift trägt. Im Zentrum meines Textes steht eine erklärende Schilderung einiger Moldauklöster Rumäniens, die der byzantinischen Tradition verhaftet sind und doch gewisse Neuerungen aus dem Westen nicht ganz verleugnen. Dass Transzendenz aber nicht nur ein Phänomen im Osten ist, zeigen beispielsweise Künstler des 20. Jahrhunderts wie Max Beckmann, Paul Klee, Alexej von Jawlensky und Gustav Klimt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Ikonen der KUNST Betrachtungen zur Bildtradition in Ost und West Die Darstellung des Jüngsten Gerichts in der Klosterkirche von Voroneţ wird gelegentlich mit Michelangelos Gestaltung der Sixtinischen Kapelle verglichen. Beides ist auf seine Art großartig. Doch könnten die Unterschiede nicht größer sein. Das Bildverständnis der Ostkirche ist ein anderes. Die Ikone ist das Abbild eines Urbilds, das der Transzendenz angehört. Sie will eben gerade nicht als Abbild einer diesseitigen Welt verstanden werden, sondern eine ewige Wahrheit zum Ausdruck bringen. Im Mittelalter geht der künstlkerische Impuls von Byzanz aus. Der Westen löst sich erst allmählich aus diesem Rahmen, obwohl das Bild im Westen schon früh in erster Linie pädagogische Absichten verfolgt im Sinne einer 'Biblia pauperum'. Die Flächigkeit der Ikone, ihre 'umgekehrte' Perspektive, die den Pantokrator zum Zentrum und Ausgangspunkt macht, unterscheidet sich mehr und mehr von der Plastizität, der Körperlichkeit in der westlichen Kunst. Während der Ikonenmaler wie der Musiker einer vorgegebenen Partitur folgt, wird ein Michelangelo zum Schöpfer eines Werkes, das seine persönliche Handschrift trägt. Im Zentrum meines Textes steht eine erklärende Schilderung einiger Moldauklöster Rumäniens, die der byzantinischen Tradition verhaftet sind und doch gewisse Neuerungen aus dem Westen nicht ganz verleugnen. Dass Transzendenz aber nicht nur ein Phänomen im Osten ist, zeigen beispielsweise Künstler des 20. Jahrhunderts wie Max Beckmann, Paul Klee, Alexej von Jawlensky und Gustav Klimt.

More books from Books on Demand

Cover of the book Private Equity in Familienunternehmen by Ingeborg Bauer
Cover of the book Minimalinvasiv by Ingeborg Bauer
Cover of the book Mängelwesen auf dem Mount Improbable by Ingeborg Bauer
Cover of the book Rom by Ingeborg Bauer
Cover of the book Kochbuch der Düsseldorfer Spezialitäten by Ingeborg Bauer
Cover of the book Terralogy by Ingeborg Bauer
Cover of the book Originell sein heißt Vergessenes plagiieren by Ingeborg Bauer
Cover of the book MSV Duisburg by Ingeborg Bauer
Cover of the book Wechselnde Themen / Zehn Jahre - Erinnerungen und Begebenheiten by Ingeborg Bauer
Cover of the book Vingt ans après by Ingeborg Bauer
Cover of the book First World War Front Lines by Ingeborg Bauer
Cover of the book Wörterbuch Deutsch - Englisch - Bulgarisch A1 by Ingeborg Bauer
Cover of the book Nutrition during diverticulitis by Ingeborg Bauer
Cover of the book Michael's Fotoheft by Ingeborg Bauer
Cover of the book Stein für Stein by Ingeborg Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy