Hyperaktiv!

Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology, Family & Relationships, Babies & Toddlers, Infants & Toddlers, Special Education
Cover of the book Hyperaktiv! by Christoph Türcke, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Türcke ISBN: 9783406630453
Publisher: C.H.Beck Publication: March 9, 2012
Imprint: Language: German
Author: Christoph Türcke
ISBN: 9783406630453
Publisher: C.H.Beck
Publication: March 9, 2012
Imprint:
Language: German

Zunehmend mehr Kinder bringen Eltern und Lehrer an den Rand der Verzweiflung, weil sie von ständiger Unruhe getrieben sind und sich in Schule, Familie und Jugendgruppen zu Störenfrieden entwickeln. «Aufmerksamkeitsdefizit» bzw. «Hyperaktivität» lautet die ärztliche Diagnose für dieses vor dreißig Jahren zum ersten Mal beschriebene Syndrom. Doch ist nicht unsere gesamte Medien- und Informationsgesellschaft, mit dem Computer als Taktgeber, permanent in heller Aufregung? Sind die Kinder nicht nur jene Wesen, an denen dies besonders auffällig wird? Christoph Türcke spricht von einer «Aufmerksamkeitsdefizitkultur». Was mit dem Film begann, hat durch das Fernsehen und dann den Computer eine ungeheure Steigerung erfahren: Unsere Aufmerksamkeit wird von den Bildmaschinen absorbiert und zermürbt – eine Erfahrung, die schon das kleine Kind bei seinen Eltern machen muß. Was aber für die Diagnose des allgegenwärtigen Defizits an Aufmerksamkeit gilt, gilt erst recht für seine Therapie: Sie ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Statt unseren Kindern Ritalin zu verabreichen, um sie ruhigzustellen, sollten wir besser Gegenmaßnahmen treffen, um den Schwund an Fähigkeit zu ungeteilter Aufmerksamkeit aufzuhalten. Einen Schritt in diese Richtung unternimmt der zweite Teil dieses Buches. Er plädiert für die stärkere Verankerung von Ritualen im Schullalltag. Ritualkunde, so seine These, muß zu einem regulären Schulfach werden. Eine Streitschrift, die nicht nur Eltern und Erzieher herausfordert, sondern die Grundlagen unserer Gesellschaft auf den Prüfstand stellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zunehmend mehr Kinder bringen Eltern und Lehrer an den Rand der Verzweiflung, weil sie von ständiger Unruhe getrieben sind und sich in Schule, Familie und Jugendgruppen zu Störenfrieden entwickeln. «Aufmerksamkeitsdefizit» bzw. «Hyperaktivität» lautet die ärztliche Diagnose für dieses vor dreißig Jahren zum ersten Mal beschriebene Syndrom. Doch ist nicht unsere gesamte Medien- und Informationsgesellschaft, mit dem Computer als Taktgeber, permanent in heller Aufregung? Sind die Kinder nicht nur jene Wesen, an denen dies besonders auffällig wird? Christoph Türcke spricht von einer «Aufmerksamkeitsdefizitkultur». Was mit dem Film begann, hat durch das Fernsehen und dann den Computer eine ungeheure Steigerung erfahren: Unsere Aufmerksamkeit wird von den Bildmaschinen absorbiert und zermürbt – eine Erfahrung, die schon das kleine Kind bei seinen Eltern machen muß. Was aber für die Diagnose des allgegenwärtigen Defizits an Aufmerksamkeit gilt, gilt erst recht für seine Therapie: Sie ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Statt unseren Kindern Ritalin zu verabreichen, um sie ruhigzustellen, sollten wir besser Gegenmaßnahmen treffen, um den Schwund an Fähigkeit zu ungeteilter Aufmerksamkeit aufzuhalten. Einen Schritt in diese Richtung unternimmt der zweite Teil dieses Buches. Er plädiert für die stärkere Verankerung von Ritualen im Schullalltag. Ritualkunde, so seine These, muß zu einem regulären Schulfach werden. Eine Streitschrift, die nicht nur Eltern und Erzieher herausfordert, sondern die Grundlagen unserer Gesellschaft auf den Prüfstand stellt.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Krupp by Christoph Türcke
Cover of the book Maria Montessori by Christoph Türcke
Cover of the book Die 101 wichtigsten Fragen: Japan by Christoph Türcke
Cover of the book Aung San Suu Kyi by Christoph Türcke
Cover of the book Ägyptische Mysterien by Christoph Türcke
Cover of the book Du bist ein weiter Baum by Christoph Türcke
Cover of the book Die Mauer by Christoph Türcke
Cover of the book Unsere Zukunft by Christoph Türcke
Cover of the book Moralische Grundbegriffe by Christoph Türcke
Cover of the book Der vergessene Sieg by Christoph Türcke
Cover of the book Teresa von Avila by Christoph Türcke
Cover of the book Servicequalität by Christoph Türcke
Cover of the book Die neue Lustschule by Christoph Türcke
Cover of the book 'Ihr wißt, wollt es aber nicht wissen' by Christoph Türcke
Cover of the book Der Marketingplan by Christoph Türcke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy