Hippias minor + Hippias maior

Deutsche Ausgaben - Dialoge über Moralvorstellungen, Lügen und Definition des "Schönen"

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric, Religion & Spirituality, Philosophy, Aesthetics
Cover of the book Hippias minor + Hippias maior by Platon, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Platon ISBN: 9788026826286
Publisher: e-artnow Publication: November 14, 2014
Imprint: Language: German
Author: Platon
ISBN: 9788026826286
Publisher: e-artnow
Publication: November 14, 2014
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Hippias minor + Hippias maior" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Der Hippias maior oder Hippias I., handelt sich um ein fiktives philosophisches Gespräch. Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. Das Thema ist die Frage nach der Definition des "Schönen". Dabei wird der Begriff "schön" in einem weiten, nicht nur ästhetischen Sinn aufgefasst, er schließt also auch schöne Verhältnisse und Handlungen ein. Einige undurchdachte Definitionsversuche des philosophisch ungeschulten Hippias erweisen sich als untauglich, aber auch die fünf Vorschläge, die Sokrates anschließend unterbreitet, scheitern an den Einwänden, die er selbst dagegen vorbringt. Der Gesprächsverlauf zeigt nicht nur die Schwierigkeit des Problems, sondern auch die fundamentale Verschiedenheit der Denkweisen der beiden Debattierenden. Dem Pragmatiker Hippias ist das analytische, abstrahierende Vorgehen des Sokrates völlig fremd. Der Hippias minor oder Hippias II.: Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. Den Ausgangspunkt bildet ein Vergleich zwischen den mythischen Helden Achilleus und Odysseus hinsichtlich ihres Umgangs mit Wahrheit und Lüge. Daraus entwickelt sich eine grundsätzliche Debatte darüber, ob es besser ist, aus freier Entscheidung die Unwahrheit zu sagen und etwas Übles zu tun, oder unfreiwillig so zu handeln. Es gelingt nicht, diese Frage zu klären; der Dialog endet in einer Ratlosigkeit (Aporie). Platon (428/427 v. Chr.-348/347 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Hippias minor + Hippias maior" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Der Hippias maior oder Hippias I., handelt sich um ein fiktives philosophisches Gespräch. Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. Das Thema ist die Frage nach der Definition des "Schönen". Dabei wird der Begriff "schön" in einem weiten, nicht nur ästhetischen Sinn aufgefasst, er schließt also auch schöne Verhältnisse und Handlungen ein. Einige undurchdachte Definitionsversuche des philosophisch ungeschulten Hippias erweisen sich als untauglich, aber auch die fünf Vorschläge, die Sokrates anschließend unterbreitet, scheitern an den Einwänden, die er selbst dagegen vorbringt. Der Gesprächsverlauf zeigt nicht nur die Schwierigkeit des Problems, sondern auch die fundamentale Verschiedenheit der Denkweisen der beiden Debattierenden. Dem Pragmatiker Hippias ist das analytische, abstrahierende Vorgehen des Sokrates völlig fremd. Der Hippias minor oder Hippias II.: Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. Den Ausgangspunkt bildet ein Vergleich zwischen den mythischen Helden Achilleus und Odysseus hinsichtlich ihres Umgangs mit Wahrheit und Lüge. Daraus entwickelt sich eine grundsätzliche Debatte darüber, ob es besser ist, aus freier Entscheidung die Unwahrheit zu sagen und etwas Übles zu tun, oder unfreiwillig so zu handeln. Es gelingt nicht, diese Frage zu klären; der Dialog endet in einer Ratlosigkeit (Aporie). Platon (428/427 v. Chr.-348/347 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte.

More books from e-artnow

Cover of the book Die göttliche Komödie by Platon
Cover of the book Sherlock Holmes: Späte Rache (Eine Studie in Scharlachrot) / Sherlock Holmes: A Study in Scarlet - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual edition (German-English) by Platon
Cover of the book Der Klosterjäger (Historischer Roman) by Platon
Cover of the book THE GRINGOS (Western Classic) by Platon
Cover of the book Immanuel Kant - Der Mann und das Werk by Platon
Cover of the book Die beliebtesten Abenteuerklassiker von Jules Verne by Platon
Cover of the book Londoner Skizzen (Geschichten aus dem Londoner Alltagsleben des 19. Jahrhunderts) by Platon
Cover of the book EDGAR ALLAN POE: 72 Short Stories and Novels & 80+ Poems; Including Essays, Letters & Biography (Illustrated) by Platon
Cover of the book Rolla by Platon
Cover of the book Collected Writings of Confucius + The Life, Labours and Doctrines of Confucius (6 books in one volume) by Platon
Cover of the book TISH by Platon
Cover of the book Töchter der Nacht (Ein Fesselnder Krimi) by Platon
Cover of the book Am Stillen Ocean by Platon
Cover of the book Die Frau und die Landschaft (Eine Erotische Erzählung) by Platon
Cover of the book The Complete Fairy Tales of Hans Christian Andersen: 127 Stories in one volume: From the most beloved writer of children’s stories and fairy tales, including The Little Mermaid, The Snow Queen, The Ugly Duckling, The Nightingale, The Emperor's New Cl by Platon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy