Grundlagen jüdisch-feministischer Sozialethik im Deutschen Kaiserreich am Beispiel von Bertha Pappenheim

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Grundlagen jüdisch-feministischer Sozialethik im Deutschen Kaiserreich am Beispiel von Bertha Pappenheim by Heidemarie Wawrzyn, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heidemarie Wawrzyn ISBN: 9783640323913
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 28, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Heidemarie Wawrzyn
ISBN: 9783640323913
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 28, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Beiträge zu Feminismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus im 19./20. Jahrhundert: Band 2 Bertha Pappenheim, die Gründerin des Jüdischen Frauenbundes (1904), war eine ausgesprochene Praktikerin und Organisatorin. Stets versuchte sie, Judentum und Feminismus miteinander zu verbinden und die jüdische Tradition mit feministischen Reformen zu verändern, um auf diese Weise jüdischen Frauen Hilfe und Schutz zu geben und ihnen einen Weg zur Emanzipation zu zeigen. In der vorliegenden Studie werden die Grundlagen, Werte und Ziele von Bertha Pappenheims jüdisch-feministischer Sozialethik anhand ihrer Schriften, Werke und ihres sozialen Engagements herausgearbeitet sowie dem Denken und Arbeiten ihrer Zeitgenossinnen gegenübergestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Beiträge zu Feminismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus im 19./20. Jahrhundert: Band 2 Bertha Pappenheim, die Gründerin des Jüdischen Frauenbundes (1904), war eine ausgesprochene Praktikerin und Organisatorin. Stets versuchte sie, Judentum und Feminismus miteinander zu verbinden und die jüdische Tradition mit feministischen Reformen zu verändern, um auf diese Weise jüdischen Frauen Hilfe und Schutz zu geben und ihnen einen Weg zur Emanzipation zu zeigen. In der vorliegenden Studie werden die Grundlagen, Werte und Ziele von Bertha Pappenheims jüdisch-feministischer Sozialethik anhand ihrer Schriften, Werke und ihres sozialen Engagements herausgearbeitet sowie dem Denken und Arbeiten ihrer Zeitgenossinnen gegenübergestellt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Gender differences in smiling behaviour by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Semiotics of historical reflection - A study of Julian Barnes's 'Evermore' by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Demography. A Short Introduction by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book The protection of children's human rights in Europe. The jurisdiction of the European Court on corporal punishment and abuse of children in the United Kingdom by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Der Konzern in der Insolvenz by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Negotiating the future of europe - an analysis of the convention's procedural arrangements by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Witchcraft in early modern Germany by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Brands in the Retrospective. A consumer motivation study by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Robust Methods in Regression Analysis - Theory and Application by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Murder on behalf of science? by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Man Doll and Woman Doll Strike Back - The De-construction of 1960s American Consumer Culture in Jean-Claude von Itallie´s 'Motel' by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Struktur und filmische Gestaltung des Dokumentarfilms: 'Überleben in New York' by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Financial Innovation - with a particular view on the role of banks by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book The United States' involvement in the Bosnian war by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Britain - A classless society? The development and influence of the middle class in Great Britain by Heidemarie Wawrzyn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy