Grenz-Räume dialogischer Bildung

Zwei Denkbewegungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Grenz-Räume dialogischer Bildung by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth ISBN: 9783838267982
Publisher: ibidem Publication: October 1, 2015
Imprint: ibidem Language: German
Author: Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
ISBN: 9783838267982
Publisher: ibidem
Publication: October 1, 2015
Imprint: ibidem
Language: German

„Im Anfang ist die Beziehung: als Kategorie des Wesens, als Bereitschaft, fassende Form, Seelenmodel; das Apriori der Beziehung; das eingeborene Du." (Buber 1983, S. 27) Welche Haltung von PädagogInnen kann persongerechte Bildung wahrhaftig ermöglichen? Silvia Röben und Nicole Pankoke charakterisieren eine solche Haltung, indem sie sich anhand von subjektiven Theorien des Einzelnen mit den Prozessen pädagogischer Praxis auseinandersetzen. Martin Bubers Dialogphilosophie bildet das Fundament dieser Auseinandersetzung. Laut Buber ist die Grundfeste einer Lern- und Entwicklungsraum schaffenden pädagogischen Haltung die echte Beziehung. Macht darf in ihr keinen Raum finden, deswegen gilt es, gleichzeitig Grenzen zu wahren und sie auszuschöpfen. Nicole Pankoke stellt pädagogische Praxis als Beziehungsarbeit und als Bewusstseinserweiterung dar. Professionelles Handeln braucht sowohl Vertrauen und das echte Gespräch als auch die Grenzanerkennung, -bildung und -veränderung. Pankoke setzt sich mit dem Aushalten von Dualismen, Polaritäten und dem Akzeptieren von Paradoxien innerhalb der Beziehungsarbeit auseinander. PädagogInnen brauchen nicht nur eine hohe Reflexionskompetenz, sondern vor allem den Mut, die Grenzen ihrer eigenen Erkenntnisse und Handlungen kritisch anzuerkennen. Hier liegt die Schnittstelle zu Silvia Röbens Ansatz. Sie verfolgt den Leitgedanken, diese jeder Person eigenen Grenzen wahrzunehmen und anzuerkennen – mit Blick sowohl auf die Person selbst als auch auf das in Beziehung tretende Gegenüber. Daraus folgt die Verantwortung des Einzelnen: Antworten auf das eigene (professionell pädagogische sowie persönliche) Handeln und Werden zu entwickeln. Es ist an der Zeit, sich darüber bewusst zu werden, wer wir sein wollen: Humankapital oder verantwortungsbewusst Gestaltende der Gegenwart. Ein Appell dieses Buchs besteht darin, dass PädagogInnen für sich selbst immer wieder Beziehungsräume brauchen, um sich ihren unbewussten Motiven zu stellen und so verantwortungsbewusst dialogisch handeln zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

„Im Anfang ist die Beziehung: als Kategorie des Wesens, als Bereitschaft, fassende Form, Seelenmodel; das Apriori der Beziehung; das eingeborene Du." (Buber 1983, S. 27) Welche Haltung von PädagogInnen kann persongerechte Bildung wahrhaftig ermöglichen? Silvia Röben und Nicole Pankoke charakterisieren eine solche Haltung, indem sie sich anhand von subjektiven Theorien des Einzelnen mit den Prozessen pädagogischer Praxis auseinandersetzen. Martin Bubers Dialogphilosophie bildet das Fundament dieser Auseinandersetzung. Laut Buber ist die Grundfeste einer Lern- und Entwicklungsraum schaffenden pädagogischen Haltung die echte Beziehung. Macht darf in ihr keinen Raum finden, deswegen gilt es, gleichzeitig Grenzen zu wahren und sie auszuschöpfen. Nicole Pankoke stellt pädagogische Praxis als Beziehungsarbeit und als Bewusstseinserweiterung dar. Professionelles Handeln braucht sowohl Vertrauen und das echte Gespräch als auch die Grenzanerkennung, -bildung und -veränderung. Pankoke setzt sich mit dem Aushalten von Dualismen, Polaritäten und dem Akzeptieren von Paradoxien innerhalb der Beziehungsarbeit auseinander. PädagogInnen brauchen nicht nur eine hohe Reflexionskompetenz, sondern vor allem den Mut, die Grenzen ihrer eigenen Erkenntnisse und Handlungen kritisch anzuerkennen. Hier liegt die Schnittstelle zu Silvia Röbens Ansatz. Sie verfolgt den Leitgedanken, diese jeder Person eigenen Grenzen wahrzunehmen und anzuerkennen – mit Blick sowohl auf die Person selbst als auch auf das in Beziehung tretende Gegenüber. Daraus folgt die Verantwortung des Einzelnen: Antworten auf das eigene (professionell pädagogische sowie persönliche) Handeln und Werden zu entwickeln. Es ist an der Zeit, sich darüber bewusst zu werden, wer wir sein wollen: Humankapital oder verantwortungsbewusst Gestaltende der Gegenwart. Ein Appell dieses Buchs besteht darin, dass PädagogInnen für sich selbst immer wieder Beziehungsräume brauchen, um sich ihren unbewussten Motiven zu stellen und so verantwortungsbewusst dialogisch handeln zu können.

More books from ibidem

Cover of the book Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
Cover of the book Discourses on Identity in 'First' and 'Other' Serbia by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
Cover of the book The Political Economy of Poverty and Social Transformations of the Global South by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
Cover of the book Perspektiven linguistischer Sprachkritik by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
Cover of the book Musizierende Jugend auf Reisen by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
Cover of the book Adoptierte auf der Suche nach ihrer genealogischen Verwurzelung by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
Cover of the book Informal Healthcare in Contemporary Russia by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
Cover of the book Under Swiss Protection by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
Cover of the book The Imperial Aircraft Flotilla by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
Cover of the book Filme für den Eimer: Das Experimentalkino von Klaus Telscher by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
Cover of the book Einführung in das Altspanische by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
Cover of the book Migration und irreguläre Pflegearbeit in Deutschland by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
Cover of the book Bildungskorruption in Russland und der Ukraine by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
Cover of the book The SCOPUS Diaries and the (il)logics of Academic Survival by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
Cover of the book Der Niedergang Europas by Silvia Röben, Nicole Pankoke, Cornelia Muth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy