Grammatik und Lyrikverstehen

Zur Integration des Grammatik- und Lyrikunterrichts am Beispiel der Wortbildung in moderner Poesie

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Grammatik und Lyrikverstehen by Jenny Camen, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jenny Camen ISBN: 9783640472208
Publisher: GRIN Publishing Publication: November 16, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Jenny Camen
ISBN: 9783640472208
Publisher: GRIN Publishing
Publication: November 16, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Grammatik und Textverstehen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verknüpfung der verschiedenen Lernbereiche des Deutschunterrichts im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts verlangt, dass auch der Bereich 'Reflexion über Sprache' und damit der Grammatikunterricht mit den Feldern 'Sprechen und Zuhören', 'Schreiben' und 'Lesen - Umgang mit Texten und Medien' in gegenseitig erhellender Weise unterrichtet wird. In dieser Arbeit soll die Integration der Lernbereiche 'Reflexion über Sprache' und 'Umgang mit Texten' im Vordergrund stehen. Die Fragen, inwiefern grammatikalische Kompetenz das Textverständnis unterstützen kann und wie dieser Verstehensprozess im Unterricht angeleitet werden kann, sind dabei von besonderem Interesse. Grammatik und Textverstehen - dieser Zusammenhang soll in dieser Arbeit an der lyrischen Textgattung nachvollzogen werden. Warum eignen sich lyrische Texte besonders gut für die wechselseitige Erarbeitung von Textinterpretation und grammatikalischen Phänomenen? Dieser Frage soll in Kapitel vier nachgegangen werden. Als grammatikalisches Phänomen, um die Integration von Grammatik und Textverständnis an einem Beispiel deutlich zu machen, fiel die Wahl auf das Feld der Wortbildung. Die Wortbildungslehre des Deutschen ist ein sehr komplexes Thema und kann nur in ihren Grundzügen und unterrichtsrelevanten Merkmalen dargestellt werden. Im Anschluss an die Ausführungen zur Wortbildung des Deutschen folgt eine Reihe von Gedichtbeispielen der modernen Poesie, die im Hinblick auf ihren speziellen Umgang mit der Wortbildung hin ausgewählt wurden. Hinsichtlich einer exemplarischen Unterrichtsplanung wurden vier Gedichte ausgesucht, die einer gemeinsamen 'Epoche' zugeordnet werden können, um eine deutliche Kohärenz in der Unterrichtssequenz herzustellen. Die Gedichte Tischrede von Martin Auer, Der Rand der Wörter von Peter Handke, Fall ins Wort von Erich Fried und Geschnürter Wind von Franz Mon werden vorgestellt und auf ihren spezifischen Wortbildungscharakter hin analysiert. Anschließend wird versucht, einen integrativen Unterrichtsentwurf mit dem Titel 'Wortbildung und moderne Poesie' für eine fiktive 10. Klasse zu umreißen, wobei besonders die Lernziele und die methodische Ausgestaltung von Interesse sind. Insgesamt gilt es dabei aufzuzeigen, dass die Rezeption der Gedichttexte zur grammatikalischen Reflexion über Wortbildungsphänomene anregen kann, ebenso wie die gewonnenen Kenntnisse über die Wortbildung zur Interpretation der Gedichte dienen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Grammatik und Textverstehen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verknüpfung der verschiedenen Lernbereiche des Deutschunterrichts im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts verlangt, dass auch der Bereich 'Reflexion über Sprache' und damit der Grammatikunterricht mit den Feldern 'Sprechen und Zuhören', 'Schreiben' und 'Lesen - Umgang mit Texten und Medien' in gegenseitig erhellender Weise unterrichtet wird. In dieser Arbeit soll die Integration der Lernbereiche 'Reflexion über Sprache' und 'Umgang mit Texten' im Vordergrund stehen. Die Fragen, inwiefern grammatikalische Kompetenz das Textverständnis unterstützen kann und wie dieser Verstehensprozess im Unterricht angeleitet werden kann, sind dabei von besonderem Interesse. Grammatik und Textverstehen - dieser Zusammenhang soll in dieser Arbeit an der lyrischen Textgattung nachvollzogen werden. Warum eignen sich lyrische Texte besonders gut für die wechselseitige Erarbeitung von Textinterpretation und grammatikalischen Phänomenen? Dieser Frage soll in Kapitel vier nachgegangen werden. Als grammatikalisches Phänomen, um die Integration von Grammatik und Textverständnis an einem Beispiel deutlich zu machen, fiel die Wahl auf das Feld der Wortbildung. Die Wortbildungslehre des Deutschen ist ein sehr komplexes Thema und kann nur in ihren Grundzügen und unterrichtsrelevanten Merkmalen dargestellt werden. Im Anschluss an die Ausführungen zur Wortbildung des Deutschen folgt eine Reihe von Gedichtbeispielen der modernen Poesie, die im Hinblick auf ihren speziellen Umgang mit der Wortbildung hin ausgewählt wurden. Hinsichtlich einer exemplarischen Unterrichtsplanung wurden vier Gedichte ausgesucht, die einer gemeinsamen 'Epoche' zugeordnet werden können, um eine deutliche Kohärenz in der Unterrichtssequenz herzustellen. Die Gedichte Tischrede von Martin Auer, Der Rand der Wörter von Peter Handke, Fall ins Wort von Erich Fried und Geschnürter Wind von Franz Mon werden vorgestellt und auf ihren spezifischen Wortbildungscharakter hin analysiert. Anschließend wird versucht, einen integrativen Unterrichtsentwurf mit dem Titel 'Wortbildung und moderne Poesie' für eine fiktive 10. Klasse zu umreißen, wobei besonders die Lernziele und die methodische Ausgestaltung von Interesse sind. Insgesamt gilt es dabei aufzuzeigen, dass die Rezeption der Gedichttexte zur grammatikalischen Reflexion über Wortbildungsphänomene anregen kann, ebenso wie die gewonnenen Kenntnisse über die Wortbildung zur Interpretation der Gedichte dienen können.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Is 'Apocalypse Now Redux' based on 'The Pilgrims Progress' ? by Jenny Camen
Cover of the book Hamilton Island. The Innovative Cultural Enterprise by Jenny Camen
Cover of the book Sexual Suspects - Influences of the Sexual Liberation on Lust, Sexuality and Family in John Irving's 'The World According to Garp' by Jenny Camen
Cover of the book Programming and use of TMS320F2812 DSP to control and regulate power electronic converters by Jenny Camen
Cover of the book Antiauthoritarian representation of reality within two of Virginia Woolf's novels by Jenny Camen
Cover of the book Teaching English in Switzerland - Commitment to Common Standards or Movement towards 'Globish'? by Jenny Camen
Cover of the book Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinde by Jenny Camen
Cover of the book The longing for transcendence in William Wordsworth's 'I wandered lonely as a cloud' by Jenny Camen
Cover of the book Lexicography on the internet by Jenny Camen
Cover of the book George Orwell, Nineteen Eighty-Four: Winston Smith's rebellion by Jenny Camen
Cover of the book Focusing on the example: ARTE by Jenny Camen
Cover of the book The representation of British India in literary from 1772 to 1976. A comparison of 'The Painter of Sign' and 'Untouchable' by Jenny Camen
Cover of the book The influence of gender and ethnic origin on students' willingness to pay for music and their motivation to pirate by Jenny Camen
Cover of the book Flora Finching: the Only Free Woman in 'Little Dorrit' by Charles Dickens by Jenny Camen
Cover of the book Die Hintergründe der Entstehung des Lernfeldkonzepts und dessen Bestandteile by Jenny Camen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy