Geschichte der Abderiten

Fiction & Literature
Cover of the book Geschichte der Abderiten by Christoph Martin Wieland, Hofenberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Martin Wieland ISBN: 9783843057462
Publisher: Hofenberg Publication: June 23, 2016
Imprint: Language: German
Author: Christoph Martin Wieland
ISBN: 9783843057462
Publisher: Hofenberg
Publication: June 23, 2016
Imprint:
Language: German
Christoph Martin Wieland: Geschichte der Abderiten Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.« Erstdruck in: Teutscher Merkur (Weimar), H. 1–3, 1774. Hier in der Fassung von 1781. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Christoph Martin Wieland: Werke. Herausgegeben von Fritz Martini und Hans Werner Seiffert, München: Hanser, 1964 ff. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Pieter Brueghel d.J., Der Steuereintreiber (Ausschnitt), 1640. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Christoph Martin Wieland: Geschichte der Abderiten Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.« Erstdruck in: Teutscher Merkur (Weimar), H. 1–3, 1774. Hier in der Fassung von 1781. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Christoph Martin Wieland: Werke. Herausgegeben von Fritz Martini und Hans Werner Seiffert, München: Hanser, 1964 ff. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Pieter Brueghel d.J., Der Steuereintreiber (Ausschnitt), 1640. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

More books from Hofenberg

Cover of the book Bahnwärter Thiel by Christoph Martin Wieland
Cover of the book Die Weber by Christoph Martin Wieland
Cover of the book Vorschule der Ästhetik by Christoph Martin Wieland
Cover of the book Fledermäuse by Christoph Martin Wieland
Cover of the book Briefe an einen jungen Dichter by Christoph Martin Wieland
Cover of the book Vom Kinde zum Menschen by Christoph Martin Wieland
Cover of the book Zum wilden Mann by Christoph Martin Wieland
Cover of the book Sozialaristokraten by Christoph Martin Wieland
Cover of the book Die Schatzinsel by Christoph Martin Wieland
Cover of the book Conrad der Leutnant by Christoph Martin Wieland
Cover of the book Herodes und Mariamne by Christoph Martin Wieland
Cover of the book Der Hohe Schein by Christoph Martin Wieland
Cover of the book Brand by Christoph Martin Wieland
Cover of the book An der Grenze des Jenseits by Christoph Martin Wieland
Cover of the book Meister Martin der Küfner und seine Gesellen by Christoph Martin Wieland
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy