Galeerentagebuch

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism
Cover of the book Galeerentagebuch by Imre Kertész, Rowohlt E-Book
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Imre Kertész ISBN: 9783644027718
Publisher: Rowohlt E-Book Publication: January 2, 2014
Imprint: Language: German
Author: Imre Kertész
ISBN: 9783644027718
Publisher: Rowohlt E-Book
Publication: January 2, 2014
Imprint:
Language: German

In einer Gesellschaft, "in der man nur leben kann und darf, wenn man ihr den Rücken kehrt", führte Imre Kertész jahrzehntelang, gleichsam als Gefangener seiner Erfahrungen, eine Geheimexistenz: zurückgezogen, ganz und gar ausgerichtet auf das Schreiben, jene Zwangsarbeit, ohne die das Sein unerträglich war. Sein "existentielles Tagebuch" will weder Arbeitsjournal noch Chronik der laufenden Ereignisse sein. Gleichwohl hält es Beobachtungen fest, etwa anläßlich einer Reise in die DDR 1980, in denen sich Kertész als einer der sensibelsten und klügsten Zeugen seiner Zeit erweist. "Tagebuchroman" nennt Imre Kertész seine Sammlung von Beobachtungen, Aphorismen und philosophischen Exkursionen aus dreißig Jahren. Im inneren Dialog mit Nietzsche, Freud, Camus, Adorno, mit Musil, Beckett, Kafka und anderen versucht er, Holocaust und Modernität, Totalitarismus und Freiheit zu Ende zu denken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In einer Gesellschaft, "in der man nur leben kann und darf, wenn man ihr den Rücken kehrt", führte Imre Kertész jahrzehntelang, gleichsam als Gefangener seiner Erfahrungen, eine Geheimexistenz: zurückgezogen, ganz und gar ausgerichtet auf das Schreiben, jene Zwangsarbeit, ohne die das Sein unerträglich war. Sein "existentielles Tagebuch" will weder Arbeitsjournal noch Chronik der laufenden Ereignisse sein. Gleichwohl hält es Beobachtungen fest, etwa anläßlich einer Reise in die DDR 1980, in denen sich Kertész als einer der sensibelsten und klügsten Zeugen seiner Zeit erweist. "Tagebuchroman" nennt Imre Kertész seine Sammlung von Beobachtungen, Aphorismen und philosophischen Exkursionen aus dreißig Jahren. Im inneren Dialog mit Nietzsche, Freud, Camus, Adorno, mit Musil, Beckett, Kafka und anderen versucht er, Holocaust und Modernität, Totalitarismus und Freiheit zu Ende zu denken.

More books from Rowohlt E-Book

Cover of the book Wu wei: Fragen und Antworten by Imre Kertész
Cover of the book Nächte, in denen Sturm aufzieht by Imre Kertész
Cover of the book Peking falten by Imre Kertész
Cover of the book Die Ballade von Max und Amelie by Imre Kertész
Cover of the book Die Kunst des Smalltalk by Imre Kertész
Cover of the book Der Pubertist by Imre Kertész
Cover of the book Sünde Güte Blitz by Imre Kertész
Cover of the book Mauerblümchen by Imre Kertész
Cover of the book Narren und Sterbliche by Imre Kertész
Cover of the book Traumprinz by Imre Kertész
Cover of the book Hätte, hätte, Fahrradkette by Imre Kertész
Cover of the book Dornenschwestern by Imre Kertész
Cover of the book Der Brombeertag by Imre Kertész
Cover of the book Das tierische Kuriositätenkabinett by Imre Kertész
Cover of the book Die Tochter der Hexe by Imre Kertész
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy