Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand

Ein Schauspiel (Reclams Universal-Bibliothek)

Fiction & Literature, Classics
Cover of the book Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand by Johann Wolfgang Goethe, Reclam Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Wolfgang Goethe ISBN: 9783159600161
Publisher: Reclam Verlag Publication: October 31, 2012
Imprint: Language: German
Author: Johann Wolfgang Goethe
ISBN: 9783159600161
Publisher: Reclam Verlag
Publication: October 31, 2012
Imprint:
Language: German

Johann Wolfgang Goethes 1773 zuerst anonym veröffentlichtem und 1774 uraufgeführtem Schauspiel "Götz von Berlichingen mit der eisernen Faust" ging der zwei Jahre zuvor entstandene "Urgötz" voraus (veröffentlicht 1832). Die Hauptquelle für Goethe war die 1731 erschienene Autobiographie des Reichsritters Götz (Gottfried) von Berlichingen (1480-1562). Als Historiendrama spiegelt der "Götz" die Zersplitterung des Deutschen Reiches zu Beginn der Neuzeit wider und verknüpft das private und das öffentliche Schicksal des Protagonisten. Die Wirkung von Goethes Schauspiel beruhte auf der erstmals im Sturm und Drang auftretenden radikalen Aufhebung der klassischen Einheit von Ort, Zeit und Handlung - ständig wechseln im "Götz von Berlichingen" die Schauplätze der mehr als fünfzig Einzelszenen. Markant ist auch die Charakterisierung der Repräsentanten verschiedener Schichten und Institutionen durch einen jeweils unterschiedlichen sprachlichen Ausdruck. Text aus Reclams Universal-Bibliothek mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Johann Wolfgang Goethes 1773 zuerst anonym veröffentlichtem und 1774 uraufgeführtem Schauspiel "Götz von Berlichingen mit der eisernen Faust" ging der zwei Jahre zuvor entstandene "Urgötz" voraus (veröffentlicht 1832). Die Hauptquelle für Goethe war die 1731 erschienene Autobiographie des Reichsritters Götz (Gottfried) von Berlichingen (1480-1562). Als Historiendrama spiegelt der "Götz" die Zersplitterung des Deutschen Reiches zu Beginn der Neuzeit wider und verknüpft das private und das öffentliche Schicksal des Protagonisten. Die Wirkung von Goethes Schauspiel beruhte auf der erstmals im Sturm und Drang auftretenden radikalen Aufhebung der klassischen Einheit von Ort, Zeit und Handlung - ständig wechseln im "Götz von Berlichingen" die Schauplätze der mehr als fünfzig Einzelszenen. Markant ist auch die Charakterisierung der Repräsentanten verschiedener Schichten und Institutionen durch einen jeweils unterschiedlichen sprachlichen Ausdruck. Text aus Reclams Universal-Bibliothek mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe.

More books from Reclam Verlag

Cover of the book Lektüreschlüssel. Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe by Johann Wolfgang Goethe
Cover of the book Der Steppenwolf von Hermann Hesse: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlüssel XL) by Johann Wolfgang Goethe
Cover of the book Das Fräulein von Scuderi by Johann Wolfgang Goethe
Cover of the book Gorgias by Johann Wolfgang Goethe
Cover of the book Lektüreschlüssel. François Lelord: Le Voyage d'Hector ou la recherche du bonheur by Johann Wolfgang Goethe
Cover of the book Liebeskunst by Johann Wolfgang Goethe
Cover of the book Drei Krimi Klassiker: Schiller/Hoffmann/Droste-Hülshoff by Johann Wolfgang Goethe
Cover of the book Zen-Buddhismus Schritt für Schritt by Johann Wolfgang Goethe
Cover of the book De re publica by Johann Wolfgang Goethe
Cover of the book Textausgabe + Lektüreschlüssel. Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen by Johann Wolfgang Goethe
Cover of the book Lektüreschlüssel. William Shakespeare: Romeo and Juliet by Johann Wolfgang Goethe
Cover of the book Geschichte des deutschsprachigen Romans by Johann Wolfgang Goethe
Cover of the book Der Process by Johann Wolfgang Goethe
Cover of the book Die Geschichte der Normannen by Johann Wolfgang Goethe
Cover of the book Der Koran. Eine Einführung by Johann Wolfgang Goethe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy