Franz Wilhelm Seiwert und die rheinische Tradition

Seiwerts Bildsprache zwischen Tradition und Moderne

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Franz Wilhelm Seiwert und die rheinische Tradition by Annedore Scherf, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annedore Scherf ISBN: 9783732263660
Publisher: Books on Demand Publication: December 4, 2013
Imprint: Language: German
Author: Annedore Scherf
ISBN: 9783732263660
Publisher: Books on Demand
Publication: December 4, 2013
Imprint:
Language: German
Franz Wilhelm Seiwert, Kopf der Kölner Künstlergruppe "Die Progressiven" hat sich selber ganz ausdrücklich in die jahrhundertelange Tradition rheinischer Künstler gestellt. Es ist daher naheliegend, eine kunsthistorische Einordnung seines Werkes in Hinblick auf diese "rheinische Komponente" in der Kunst vorzunehmen. Wenn hier von "rheinischer Tradition" die Rede ist, dann beinhaltet das weitaus mehr als die Suche nach Vorbildern unter rheinischen Künstlern wie August Macke oder den Meistern der Altkölner Malerschule. Seiwert begann seine Laufbahn zu einem Zeitpunkt, als die verschiedenen Strömungen der internationalen Avantgarde erstmals, und gerade auch im Rheinland, in umfassender Weise vorgestellt wurden. Den Höhepunkt der damaligen Ausstellungsereignisse, mit Wirkung bis nach Amerika, bildete zweifellos die Sonderbundausstellung 1912 in seiner Heimatstadt Köln. Seiwerts expressionistisches Frühwerk ist davon geprägt. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges bestimmen neue Einflüsse Seiwerts Kunst. Doch haben auch die "Väter" der Moderne in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts ihre Wirkkraft nicht verloren; das gilt für Seiwert und die Progressiven ebenso wie für die gesamte Kunst dieser Zeit. Zwischen den Hauptströmungen der Epoche (Konstruktivismus, Neue Sachlichkeit, Purismus, Bauhaus u.a.) behaupten die Kölner Künstler ihre ganz individuelle Position. In diesem Kontext analysiert das Buch an zahlreichen Bildbeispielen die Ursprünge von Seiwerts "Bildsprache zwischen Tradition und Moderne", die aufgrund ihrer Komplexität häufig sehr vage als "gegenständlicher" oder "politischer Konstruktivismus" bezeichnet wurde. Dabei erweist sich das Spätwerk als in jeder Hinsicht (formal wie inhaltlich) revolutionär und zeigt Seiwert auf Augenhöhe mit der Avantgarde seiner Zeit.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Franz Wilhelm Seiwert, Kopf der Kölner Künstlergruppe "Die Progressiven" hat sich selber ganz ausdrücklich in die jahrhundertelange Tradition rheinischer Künstler gestellt. Es ist daher naheliegend, eine kunsthistorische Einordnung seines Werkes in Hinblick auf diese "rheinische Komponente" in der Kunst vorzunehmen. Wenn hier von "rheinischer Tradition" die Rede ist, dann beinhaltet das weitaus mehr als die Suche nach Vorbildern unter rheinischen Künstlern wie August Macke oder den Meistern der Altkölner Malerschule. Seiwert begann seine Laufbahn zu einem Zeitpunkt, als die verschiedenen Strömungen der internationalen Avantgarde erstmals, und gerade auch im Rheinland, in umfassender Weise vorgestellt wurden. Den Höhepunkt der damaligen Ausstellungsereignisse, mit Wirkung bis nach Amerika, bildete zweifellos die Sonderbundausstellung 1912 in seiner Heimatstadt Köln. Seiwerts expressionistisches Frühwerk ist davon geprägt. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges bestimmen neue Einflüsse Seiwerts Kunst. Doch haben auch die "Väter" der Moderne in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts ihre Wirkkraft nicht verloren; das gilt für Seiwert und die Progressiven ebenso wie für die gesamte Kunst dieser Zeit. Zwischen den Hauptströmungen der Epoche (Konstruktivismus, Neue Sachlichkeit, Purismus, Bauhaus u.a.) behaupten die Kölner Künstler ihre ganz individuelle Position. In diesem Kontext analysiert das Buch an zahlreichen Bildbeispielen die Ursprünge von Seiwerts "Bildsprache zwischen Tradition und Moderne", die aufgrund ihrer Komplexität häufig sehr vage als "gegenständlicher" oder "politischer Konstruktivismus" bezeichnet wurde. Dabei erweist sich das Spätwerk als in jeder Hinsicht (formal wie inhaltlich) revolutionär und zeigt Seiwert auf Augenhöhe mit der Avantgarde seiner Zeit.

More books from Books on Demand

Cover of the book Disaster or Culture? by Annedore Scherf
Cover of the book Effi Briest auf der Couch by Annedore Scherf
Cover of the book Fallstudie Neubau-Zinshaus by Annedore Scherf
Cover of the book KIkongo language for Children/Kikongo pona bana by Annedore Scherf
Cover of the book Ein strukturierter Einstieg in die Oracle SQL und PL/SQL-Entwicklung by Annedore Scherf
Cover of the book Entwicklung einer Architektur für das Accounting in dynamischen Virtuellen Organisationen by Annedore Scherf
Cover of the book Wann kommt endlich der / die Richtige? by Annedore Scherf
Cover of the book Fotosafari durchs Sonnensystem by Annedore Scherf
Cover of the book Dictionnaire Raisonné de l'Architecture Française du XIe au XVIe siècle Tome VI by Annedore Scherf
Cover of the book Zeit für Afrika by Annedore Scherf
Cover of the book Selbstverteidigung gegen Messer Stock Schusswaffe by Annedore Scherf
Cover of the book Den Marineschiffbau in Deutschland mitgestaltet by Annedore Scherf
Cover of the book Shiva Lingam by Annedore Scherf
Cover of the book Die Orgel im Saal der Brüdergemeine Ebersdorf by Annedore Scherf
Cover of the book Heute gehn wir ins Theater! by Annedore Scherf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy