Fluchtpunkt Hollywood

Sieben Porträts deutscher Filmemigranten

Nonfiction, Entertainment, Film, History & Criticism, Performing Arts, Fiction & Literature
Cover of the book Fluchtpunkt Hollywood by Gundolf S. Freyermuth, FUEGO
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gundolf S. Freyermuth ISBN: 9783862870165
Publisher: FUEGO Publication: August 19, 2011
Imprint: Fuego Language: German
Author: Gundolf S. Freyermuth
ISBN: 9783862870165
Publisher: FUEGO
Publication: August 19, 2011
Imprint: Fuego
Language: German

Die große Flucht vor der Nazi-Barbarei war ein einmaliger Exodus an Talent und Wissen, an Erfahrung und handwerklichem Können. Eine ganze Kultur wanderte nach 1933 aus. Kaum ein Schriftsteller von Rang mochte den Nazis dienen, von zehn Professoren flohen vier, die Mitarbeiter von Filmproduktionen fanden sich fast vollständig in Hollywood wieder. Die amerikanische Filmmetropole zog Autoren und Regisseure, Schauspieler und Produzenten an.

Ins Exil zu gehen, bedeutete aber auch, aus der Welt gejagt zu werden, in die man geboren wurde. Die Emigration zerstörte langgehegte Hoffnungen - und eröffnete neue Chancen. Für gut anderthalb Jahrzehnte, von der Mitte der dreißiger bis zum Ende der vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, wurde Los Angeles zur Hauptstadt eines besseren, des "Anderen Deutschland".

Ein halbes Jahrhundert später, in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre, besuchte Gundolf S. Freyermuth sieben deutsche Filmemigranten in den USA - letzte Überlebende des Exils in Hollywood:

- den Cutter und Regisseur Paul Falkenberg,
- die Schauspielerin und Sängerin Gitta Alpar,
- den Schauspieler und Regisseur Paul Henreid,
- den Produzenten und Regisseur Gottfried Reinhardt,
- den Romancier und Drehbuchautor Hans Sahl,
- die Schauspielerin Grete Mosheim
- den Romancier, Drehbuchautor und Regisseur Curt Siodmak.

Die Porträts erschienen, in der Regel gekürzt, zwischen 1988 und 2000 in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Einige von ihnen wurden auch 1990 in das Reportagebuch Reise in die Verlorengegangenheit eingearbeitet (siehe Drucknachweise).
Diese eBook-Edition publiziert sie zum ersten Mal selbständig und ungekürzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die große Flucht vor der Nazi-Barbarei war ein einmaliger Exodus an Talent und Wissen, an Erfahrung und handwerklichem Können. Eine ganze Kultur wanderte nach 1933 aus. Kaum ein Schriftsteller von Rang mochte den Nazis dienen, von zehn Professoren flohen vier, die Mitarbeiter von Filmproduktionen fanden sich fast vollständig in Hollywood wieder. Die amerikanische Filmmetropole zog Autoren und Regisseure, Schauspieler und Produzenten an.

Ins Exil zu gehen, bedeutete aber auch, aus der Welt gejagt zu werden, in die man geboren wurde. Die Emigration zerstörte langgehegte Hoffnungen - und eröffnete neue Chancen. Für gut anderthalb Jahrzehnte, von der Mitte der dreißiger bis zum Ende der vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, wurde Los Angeles zur Hauptstadt eines besseren, des "Anderen Deutschland".

Ein halbes Jahrhundert später, in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre, besuchte Gundolf S. Freyermuth sieben deutsche Filmemigranten in den USA - letzte Überlebende des Exils in Hollywood:

- den Cutter und Regisseur Paul Falkenberg,
- die Schauspielerin und Sängerin Gitta Alpar,
- den Schauspieler und Regisseur Paul Henreid,
- den Produzenten und Regisseur Gottfried Reinhardt,
- den Romancier und Drehbuchautor Hans Sahl,
- die Schauspielerin Grete Mosheim
- den Romancier, Drehbuchautor und Regisseur Curt Siodmak.

Die Porträts erschienen, in der Regel gekürzt, zwischen 1988 und 2000 in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Einige von ihnen wurden auch 1990 in das Reportagebuch Reise in die Verlorengegangenheit eingearbeitet (siehe Drucknachweise).
Diese eBook-Edition publiziert sie zum ersten Mal selbständig und ungekürzt.

More books from FUEGO

Cover of the book Human Punk For Real by Gundolf S. Freyermuth
Cover of the book Perlen vor die Schweine by Gundolf S. Freyermuth
Cover of the book The Crazy Never Die by Gundolf S. Freyermuth
Cover of the book Games | Game Design | Game Studies by Gundolf S. Freyermuth
Cover of the book Irland - Tückische Insel by Gundolf S. Freyermuth
Cover of the book Kapitalismus Forever by Gundolf S. Freyermuth
Cover of the book A British Sonic Experience by Gundolf S. Freyermuth
Cover of the book Der phantastische Rebell - Alexander Moritz Frey by Gundolf S. Freyermuth
Cover of the book Red Power by Gundolf S. Freyermuth
Cover of the book Die Wiedergutwerdung der Deutschen by Gundolf S. Freyermuth
Cover of the book Möbel zu Hause, aber kein Geld für Alkohol: Kreuzberger Szenen by Gundolf S. Freyermuth
Cover of the book Die Reise in einem Cocktailshaker by Gundolf S. Freyermuth
Cover of the book Ich habe sieben Leben by Gundolf S. Freyermuth
Cover of the book Samuel Hieronymus Hellborn by Gundolf S. Freyermuth
Cover of the book Furchtbare Juristen by Gundolf S. Freyermuth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy