Fachkräftemangel? Das können wir tun!

Ein Leitfaden

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Fachkräftemangel? Das können wir tun! by , Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783739293882
Publisher: Books on Demand Publication: August 7, 2015
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783739293882
Publisher: Books on Demand
Publication: August 7, 2015
Imprint:
Language: German
Berufsbegleitendes Lernen wird sowohl für die Beschäftigten als auch für die Unternehmen immer wichtiger. Vor dem Hintergrund lebenslangen Lernens und neuer Arbeits- und Organisationskonzepte trägt es zur betrieblichen Kompetenz- und Personalentwicklung bei. Neue und vielfältigere Lerninhalte und Organisationsformen in der Arbeit bieten wachsende Lernpotenziale und Lernchancen. Diese Chancen hat sich auch das Land Hessen zu nutzen gemacht und im Jahr 2011 ein Modellprojekt im Pflegebereich gestartet, in dem in Frankfurt der Weg einer arbeitsintegrierten Berufsqualifizierung zur Fachkraft Altenpflege entwickelt und erprobt wurde. Die Zielgruppe waren langjährig erfahrene Pflegehilfskräfte, die nur begrenzt eingesetzt werden durften, weil ihnen die passende Berufsausbildung fehlte. Sie konnten nun in drei Jahren den notwendigen Berufsabschluss als Fachkraft Altenpflege erlangen. Teilweise wurden sie hierfür sogar von der Arbeit freigestellt, während ihre Bezüge weiter ausgezahlt wurden. In einem entwickelten Lernsystem war der Arbeitsalltag der Teilnehmenden gleichermaßen Lerngegenstand und Lernaufgabe. Mit dem Qualifizierungsmodell realisierten die beteiligten Einrichtungen zugleich eine umfangreiche Personal- und Organisationsentwicklung und gaben eine Antwort auf den vielfach beklagten Fachkräftemangel. In diesem bundesweit erstmals erprobten Modell einer arbeitsintegrierten Qualifizierung zur Fachkraft Altenpflege wurden Lernen und Arbeiten systematisch verbunden, die Arbeit wurde lern- und kompetenzförderlich gestaltet, neue Lernformen inmitten der Arbeit wurden eingeführt. Die nachgeholte Berufsausbildung war zielgruppengerecht konzipiert, die Personal- und Organisationsentwicklung in den beteiligten Einrichtungen wurde innovativ und nachhaltig erweitert. Die Kompetenzen, die im geltenden Rahmenlehrplan für die Fachkraft Altenpflege vorgegeben sind, wurden durch die Lernbausteine des integrierten Lernsystems abgedeckt, die vorgegebenen Lernzeiten wurden eingehalten und in einem Lernpass dokumentiert. Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden ihre langjährigen beruflichen Erfahrungen im Pflegebereich in die Qualifizierung integrieren.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Berufsbegleitendes Lernen wird sowohl für die Beschäftigten als auch für die Unternehmen immer wichtiger. Vor dem Hintergrund lebenslangen Lernens und neuer Arbeits- und Organisationskonzepte trägt es zur betrieblichen Kompetenz- und Personalentwicklung bei. Neue und vielfältigere Lerninhalte und Organisationsformen in der Arbeit bieten wachsende Lernpotenziale und Lernchancen. Diese Chancen hat sich auch das Land Hessen zu nutzen gemacht und im Jahr 2011 ein Modellprojekt im Pflegebereich gestartet, in dem in Frankfurt der Weg einer arbeitsintegrierten Berufsqualifizierung zur Fachkraft Altenpflege entwickelt und erprobt wurde. Die Zielgruppe waren langjährig erfahrene Pflegehilfskräfte, die nur begrenzt eingesetzt werden durften, weil ihnen die passende Berufsausbildung fehlte. Sie konnten nun in drei Jahren den notwendigen Berufsabschluss als Fachkraft Altenpflege erlangen. Teilweise wurden sie hierfür sogar von der Arbeit freigestellt, während ihre Bezüge weiter ausgezahlt wurden. In einem entwickelten Lernsystem war der Arbeitsalltag der Teilnehmenden gleichermaßen Lerngegenstand und Lernaufgabe. Mit dem Qualifizierungsmodell realisierten die beteiligten Einrichtungen zugleich eine umfangreiche Personal- und Organisationsentwicklung und gaben eine Antwort auf den vielfach beklagten Fachkräftemangel. In diesem bundesweit erstmals erprobten Modell einer arbeitsintegrierten Qualifizierung zur Fachkraft Altenpflege wurden Lernen und Arbeiten systematisch verbunden, die Arbeit wurde lern- und kompetenzförderlich gestaltet, neue Lernformen inmitten der Arbeit wurden eingeführt. Die nachgeholte Berufsausbildung war zielgruppengerecht konzipiert, die Personal- und Organisationsentwicklung in den beteiligten Einrichtungen wurde innovativ und nachhaltig erweitert. Die Kompetenzen, die im geltenden Rahmenlehrplan für die Fachkraft Altenpflege vorgegeben sind, wurden durch die Lernbausteine des integrierten Lernsystems abgedeckt, die vorgegebenen Lernzeiten wurden eingehalten und in einem Lernpass dokumentiert. Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden ihre langjährigen beruflichen Erfahrungen im Pflegebereich in die Qualifizierung integrieren.

More books from Books on Demand

Cover of the book Die Angst in mir by
Cover of the book Eine falsche Schlange macht noch kein Paradies by
Cover of the book Tarot für Fortgeschrittene by
Cover of the book Japan spielend in 60 Schritten by
Cover of the book NCIS Season 1 - 15 by
Cover of the book Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung by
Cover of the book Schau in den Spiegel, wenn du dich traust by
Cover of the book Die Geheimnisse von Amazons Kindle by
Cover of the book Heilige Schrift by
Cover of the book Tote Rosen für die Hure - Die Lehre der Lust Teil 2 Erotik Thriller by
Cover of the book La Cour des Miracles by
Cover of the book Babyalarm...wir werden Eltern by
Cover of the book Dualseelen by
Cover of the book Beginn by
Cover of the book Dictionnaire Raisonné de l'Architecture Française du XIe au XVIe siècle Tome III by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy