Fünf Meditationen über den Tod

und über das Leben

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Death & Dying, Religion & Spirituality, Philosophy, Eastern, Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism
Cover of the book Fünf Meditationen über den Tod by Francois Cheng, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Francois Cheng ISBN: 9783406683206
Publisher: C.H.Beck Publication: August 21, 2015
Imprint: Language: German
Author: Francois Cheng
ISBN: 9783406683206
Publisher: C.H.Beck
Publication: August 21, 2015
Imprint:
Language: German

Der Tod ist das größte Rätsel unserer Existenz. Wir kennen ihn nicht, doch unser ganzes Leben steht in seinem dunklen Schatten. François Chengs philosophisch- poetische Meditationen schöpfen aus den Quellen der westlichen und fernöstlichen Traditionen, um eine neue Sicht einzuüben – eine Sicht, in der der Tod nicht mehr das endgültige Scheitern bedeutet und wir das Leben erst in seiner Schönheit begreifen. „Ich sollte eigentlich jung sterben und habe letzten Endes sehr lange gelebt.“ François Cheng, der seine chinesische Heimat kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verließ, hat den Tod früh kennengelernt. Sein Buch ist so demütig, wie seine Gedanken frei von Furcht sind. Ein ewiges Leben können wir uns im Grunde nicht vorstellen. Ihm würde nicht nur das Bewusstsein des Todes fehlen, sondern zugleich alles, was uns das Leben kostbar macht. Anstatt den Tod von der Seite des Lebens aus wie ein Schreckgespenst anzustarren, sollten wir daher das Leben von der anderen Seite, von unserem Tod aus, betrachten. Erst dann kann es uns gelingen, uns dem Leben in seiner Fülle offen zuzuwenden. Chengs Betrachtungen sind eine sanfte und doch unwiderstehliche Einladung, diese Wende zu vollziehen: Ein ost-westliches Trostbuch von großer Lebensweisheit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Tod ist das größte Rätsel unserer Existenz. Wir kennen ihn nicht, doch unser ganzes Leben steht in seinem dunklen Schatten. François Chengs philosophisch- poetische Meditationen schöpfen aus den Quellen der westlichen und fernöstlichen Traditionen, um eine neue Sicht einzuüben – eine Sicht, in der der Tod nicht mehr das endgültige Scheitern bedeutet und wir das Leben erst in seiner Schönheit begreifen. „Ich sollte eigentlich jung sterben und habe letzten Endes sehr lange gelebt.“ François Cheng, der seine chinesische Heimat kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verließ, hat den Tod früh kennengelernt. Sein Buch ist so demütig, wie seine Gedanken frei von Furcht sind. Ein ewiges Leben können wir uns im Grunde nicht vorstellen. Ihm würde nicht nur das Bewusstsein des Todes fehlen, sondern zugleich alles, was uns das Leben kostbar macht. Anstatt den Tod von der Seite des Lebens aus wie ein Schreckgespenst anzustarren, sollten wir daher das Leben von der anderen Seite, von unserem Tod aus, betrachten. Erst dann kann es uns gelingen, uns dem Leben in seiner Fülle offen zuzuwenden. Chengs Betrachtungen sind eine sanfte und doch unwiderstehliche Einladung, diese Wende zu vollziehen: Ein ost-westliches Trostbuch von großer Lebensweisheit.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Papinians Quaestiones by Francois Cheng
Cover of the book Die Reformation des Bildes by Francois Cheng
Cover of the book Die Verfassung by Francois Cheng
Cover of the book Die Berechnung der Welt by Francois Cheng
Cover of the book Menschenwürde by Francois Cheng
Cover of the book Geschichte des modernen Staates by Francois Cheng
Cover of the book Geschichte des Hellenismus by Francois Cheng
Cover of the book Gerhart Hauptmann by Francois Cheng
Cover of the book Jean Paul by Francois Cheng
Cover of the book Kuratieren! by Francois Cheng
Cover of the book Das Zeitalter der Aufklärung by Francois Cheng
Cover of the book Ich war glücklich, ob es regnete oder nicht by Francois Cheng
Cover of the book Daodejing by Francois Cheng
Cover of the book Jürgen Ponto by Francois Cheng
Cover of the book Geschichte der Schule by Francois Cheng
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy