Erzählperspektiven in schwedischer Kinderliteratur

Der Blickwinkel als wahrnehmungsbestimmendes Element

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Scandinavian
Cover of the book Erzählperspektiven in schwedischer Kinderliteratur by Anna Schiefler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Schiefler ISBN: 9783656950325
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Schiefler
ISBN: 9783656950325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Fremdsprachliche Philologien), Veranstaltung: Skandinavische Kinderliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Möglichkeiten gibt es, die Erzählperspektive zu gestalten, und in welchem Maße hat dies einen Einfluss darauf, wie die Handlung vom Leser wahrgenommen wird? Mit dieser Frage möchte ich mich in dieser Arbeit befassen und sie anhand von Beispielen der schwedischen Kinderliteratur beantworten. Desweiteren interessiert es mich, ob bei der Wahl der Erzählperspektive eine Perspektive einer anderen vorgezogen wird, ob es aus schriftstellerischer Sicht also eine Perspektive gibt, die sich besonders für Kinderbücher eignet. Einen besonderen Schwerpunkt möchte ich auch auf die Frage richten, ob Kinder die Ereignisse in Geschichten anders auffassen als Erwachsene und worin die Ursachen dafür liegen. Um diese Fragen zu klären, werde ich als erstes auf die unterschiedlichen Möglichkeiten der Erzählperspektive eingehen und sie mit Beispielen belegen, bevor ich mich in einem nächsten Kapitel mit dem Erzählmodus beschäftige. Dabei werde ich genauer auf die Begriffe der Erzählerpräsenz und des Erzählerniveau eingehen und diese ebenfalls anhand von ausgewählten Beispielen erläutern. In einem vierten Kapitel möchte ich schließlich auf den Blickwinkel einer Geschichte eingehen. Dabei interessiere ich mich nicht nur für den Blickwinkel des Lesers, sondern auch den des Erzählers und wie dieser ersteren zu beeinflussen vermag. In einem zweiten Teil dieses Kapitels werde ich schließlich auf den Blickpunkt eingehen, durch den Kinder und Erwachsene eine Geschichte betrachten. Hierbei ist es mir wichtig, nicht nur die Unterschiede aufzuzeigen, vielmehr möchte ich zu erklären versuchen, wodurch diese Unterschiede in der Wahrnehmung zustande kommen.

Anna Schiefler; geboren 1988 in Rostock; von 2008 bis 2012 Studium der Politikwissenschaft und Skandinavistik an der Universität Greifswald, Abschluss Bachelor of Arts; anschließend Masterstudium Skandinavistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Fremdsprachliche Philologien), Veranstaltung: Skandinavische Kinderliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Möglichkeiten gibt es, die Erzählperspektive zu gestalten, und in welchem Maße hat dies einen Einfluss darauf, wie die Handlung vom Leser wahrgenommen wird? Mit dieser Frage möchte ich mich in dieser Arbeit befassen und sie anhand von Beispielen der schwedischen Kinderliteratur beantworten. Desweiteren interessiert es mich, ob bei der Wahl der Erzählperspektive eine Perspektive einer anderen vorgezogen wird, ob es aus schriftstellerischer Sicht also eine Perspektive gibt, die sich besonders für Kinderbücher eignet. Einen besonderen Schwerpunkt möchte ich auch auf die Frage richten, ob Kinder die Ereignisse in Geschichten anders auffassen als Erwachsene und worin die Ursachen dafür liegen. Um diese Fragen zu klären, werde ich als erstes auf die unterschiedlichen Möglichkeiten der Erzählperspektive eingehen und sie mit Beispielen belegen, bevor ich mich in einem nächsten Kapitel mit dem Erzählmodus beschäftige. Dabei werde ich genauer auf die Begriffe der Erzählerpräsenz und des Erzählerniveau eingehen und diese ebenfalls anhand von ausgewählten Beispielen erläutern. In einem vierten Kapitel möchte ich schließlich auf den Blickwinkel einer Geschichte eingehen. Dabei interessiere ich mich nicht nur für den Blickwinkel des Lesers, sondern auch den des Erzählers und wie dieser ersteren zu beeinflussen vermag. In einem zweiten Teil dieses Kapitels werde ich schließlich auf den Blickpunkt eingehen, durch den Kinder und Erwachsene eine Geschichte betrachten. Hierbei ist es mir wichtig, nicht nur die Unterschiede aufzuzeigen, vielmehr möchte ich zu erklären versuchen, wodurch diese Unterschiede in der Wahrnehmung zustande kommen.

Anna Schiefler; geboren 1988 in Rostock; von 2008 bis 2012 Studium der Politikwissenschaft und Skandinavistik an der Universität Greifswald, Abschluss Bachelor of Arts; anschließend Masterstudium Skandinavistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Begriff der Schönheit in der Antike - Speziell bei Platon und Aristoteles by Anna Schiefler
Cover of the book Kritik und Erkenntnisfortschritt: Kuhn, Lakatos und die falsifikatorische Methode by Anna Schiefler
Cover of the book Mobbing. Psychosoziale Belastungen in der Schule by Anna Schiefler
Cover of the book Der Investiturstreit by Anna Schiefler
Cover of the book Sportlehrerprofessionalität. Merkmale und Kompetenzentwicklung by Anna Schiefler
Cover of the book Geschichte der Hochschulen in Italien by Anna Schiefler
Cover of the book Multiperspectival Narration: The Perspective Structure of Charles Dickens´ 'Bleak House' and George Eliot´s 'Middlemarch' by Anna Schiefler
Cover of the book Die Finanzmärkte und der Euro by Anna Schiefler
Cover of the book Escorial und Valle de los Caidos - Betrachtung zweier spanischer Bauwerke by Anna Schiefler
Cover of the book Die Integration von Advanced Planing Systems mit SCOR-Modell by Anna Schiefler
Cover of the book Bewegungstherapie bei Atemwegserkrankungen by Anna Schiefler
Cover of the book Probleme und Lösungsansätze bezüglich der Haftung von GmbH-Geschäftsführern by Anna Schiefler
Cover of the book Free Content oder Paid Content: Wie finanziert sich die Zeitung der Zukunft? by Anna Schiefler
Cover of the book Kleider machen Leute. Pädagogische Aspekte von Kleidung als nonverbaler Botschaft by Anna Schiefler
Cover of the book Praktikumsbericht: Vier Wochen in einer Grundschule by Anna Schiefler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy