Emanzipiert Euch!

Eine Einladung zur geistigen Selbstverteidigung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Democracy
Cover of the book Emanzipiert Euch! by Daniela Dahn, Rowohlt E-Book
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Dahn ISBN: 9783644045613
Publisher: Rowohlt E-Book Publication: October 29, 2014
Imprint: Language: German
Author: Daniela Dahn
ISBN: 9783644045613
Publisher: Rowohlt E-Book
Publication: October 29, 2014
Imprint:
Language: German

Daniela Dahn denkt weiter: Es reicht längst nicht mehr, so lautete schon das Credo ihres letzten Buches ("Wir sind der Staat!"), bei Banken- und Politikkrisen zu verharren und nach ihren Ursachen zu suchen; es muss auch Konsequenzen geben. Denn Anlass zur Empörung ist zwar genug. Aber welche Schlüsse ziehen wir aus den Befunden von Stéphane Hessel und vielen anderen? Darum geht es in diesem Text: um Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie und um die Frage, wie in unserem Land demokratische Strukturen und Prozesse überhaupt noch gerettet werden können. In einem knappen Bericht zur desolaten Lage der Demokratie in Deutschland und Europa wirft Daniela Dahn Schlaglichter auf die Folgen einer Politik, der das Geschäftsgeheimnis weltumspannender Konzerne allemal mehr gilt als die Privatsphäre ihrer Bürger: Dass also unsere staatliche Souveränität mit dem bevorstehenden TTIP-Abkommen für ein Linsengericht endgültig an die Wirtschaft verkauft wird. Dass an die Selbstheilungskräfte der Märkte und ihre politischen Vollstrecker in West und Ost niemand mehr glaubt. Dass es an neuer Orientierung aber fehlt. So hat etwa der ukrainische Freiheitswille einige Unterströmungen, die den Maidan als Modell zur Rettung der Demokratie jedenfalls untauglich machen. Emanzipation wovon – Emanzipation wofür? Im zweiten Teil des Textes geht es um die Frage, was der aktive Bürger tun kann, um der politischen Preisgabe seiner Rechte und dem "Terror der Ökonomie" entgegenzuwirken. Welcher Honig der Freiheit lässt sich zum Beispiel aus Gene Sharps 198 Methoden des gewaltlosen Vorgehens gegen totalitäre Verhältnisse saugen ("Von der Diktatur zur Demokratie")? Und schließlich macht Daniela Dahn einen Vorschlag, der manche überraschen wird: Warum nicht im Gedenken an Weimar, aber diesmal von unten nach oben und mit den Mitteln der digitalen Kommunikation, eine neue europäische Verfassung vorbereiten? – Und zwischenzeitlich vom verteidigungswürdigen Grundgesetz retten, was noch zu retten ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Daniela Dahn denkt weiter: Es reicht längst nicht mehr, so lautete schon das Credo ihres letzten Buches ("Wir sind der Staat!"), bei Banken- und Politikkrisen zu verharren und nach ihren Ursachen zu suchen; es muss auch Konsequenzen geben. Denn Anlass zur Empörung ist zwar genug. Aber welche Schlüsse ziehen wir aus den Befunden von Stéphane Hessel und vielen anderen? Darum geht es in diesem Text: um Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie und um die Frage, wie in unserem Land demokratische Strukturen und Prozesse überhaupt noch gerettet werden können. In einem knappen Bericht zur desolaten Lage der Demokratie in Deutschland und Europa wirft Daniela Dahn Schlaglichter auf die Folgen einer Politik, der das Geschäftsgeheimnis weltumspannender Konzerne allemal mehr gilt als die Privatsphäre ihrer Bürger: Dass also unsere staatliche Souveränität mit dem bevorstehenden TTIP-Abkommen für ein Linsengericht endgültig an die Wirtschaft verkauft wird. Dass an die Selbstheilungskräfte der Märkte und ihre politischen Vollstrecker in West und Ost niemand mehr glaubt. Dass es an neuer Orientierung aber fehlt. So hat etwa der ukrainische Freiheitswille einige Unterströmungen, die den Maidan als Modell zur Rettung der Demokratie jedenfalls untauglich machen. Emanzipation wovon – Emanzipation wofür? Im zweiten Teil des Textes geht es um die Frage, was der aktive Bürger tun kann, um der politischen Preisgabe seiner Rechte und dem "Terror der Ökonomie" entgegenzuwirken. Welcher Honig der Freiheit lässt sich zum Beispiel aus Gene Sharps 198 Methoden des gewaltlosen Vorgehens gegen totalitäre Verhältnisse saugen ("Von der Diktatur zur Demokratie")? Und schließlich macht Daniela Dahn einen Vorschlag, der manche überraschen wird: Warum nicht im Gedenken an Weimar, aber diesmal von unten nach oben und mit den Mitteln der digitalen Kommunikation, eine neue europäische Verfassung vorbereiten? – Und zwischenzeitlich vom verteidigungswürdigen Grundgesetz retten, was noch zu retten ist.

More books from Rowohlt E-Book

Cover of the book Schweres Beben by Daniela Dahn
Cover of the book In meinem kleinen Land by Daniela Dahn
Cover of the book Rumgurken by Daniela Dahn
Cover of the book Bobo Siebenschläfer. Draußen ist es schön! by Daniela Dahn
Cover of the book Wer sich nicht fügen will by Daniela Dahn
Cover of the book Blutapfel by Daniela Dahn
Cover of the book Der Strom des Bewusstseins by Daniela Dahn
Cover of the book F by Daniela Dahn
Cover of the book Wilhelm von Humboldt by Daniela Dahn
Cover of the book Pop by Daniela Dahn
Cover of the book Wenn die Seele leidet by Daniela Dahn
Cover of the book Schabowskis Irrtum by Daniela Dahn
Cover of the book Blut ist dicker als Glühwein by Daniela Dahn
Cover of the book Übertrieben tot by Daniela Dahn
Cover of the book Die gleißende Welt by Daniela Dahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy