Elternarbeit und Französischunterricht

Eine quantitative Untersuchung zu Elternarbeit und Fremdsprachenunterricht an Gymnasien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Social Work
Cover of the book Elternarbeit und Französischunterricht by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele ISBN: 9783838271293
Publisher: ibidem Publication: July 13, 2017
Imprint: ibidem Language: German
Author: Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
ISBN: 9783838271293
Publisher: ibidem
Publication: July 13, 2017
Imprint: ibidem
Language: German

»Danke, dass Sie auch einmal uns Eltern nach unserer Meinung fragen!« – Die Äußerung eines Pretest-Teilnehmers für die vorliegende Studie bringt das zum Ausdruck, was beim Blick in die bisherige Forschungslage der Didaktik auffällt: Die dritte wichtige Gruppe der Akteure in schulischen Lehr- und Lernprozessen wurde und wird bislang größtenteils nahezu vollständig ausgeklammert: die Eltern. Hier knüpft Vera Knoll an und ergründet diesen blinden Fleck mittels einer quantitativen Untersuchung, mit konkretem Bezug auf den Französischunterricht an bayerischen Gymnasien. Die Ergebnisse der Studie, die sich auf eine Stichprobe von 446 Probanden stützt, geben nicht nur unmittelbare Einblicke in Einstellungen, Haltungen und Handlungsintentionen von Eltern. Sie stellen gleichermaßen einen wichtigen Fortschritt für die romanistische Fremdsprachenforschung sowie die Schulpraxis auf allen Ebenen dar – von der Schulverwaltung und -beratung über die Lehreraus- und Lehrerfortbildung bis hin zur konkreten Gestaltung der Elternarbeit an Schulen. Ein wichtiges Ergebnis der Studie ist, dass der Französischunterricht dann als positiv bewertet wird, wenn Eltern als Partner der Französischlehrkraft in Erscheinung treten. Doch die Mehrheit der befragten Eltern fühlt sich seitens der Schule nicht auch nur im Ansatz in die Lernprozesse integriert. Zudem ermittelte die Studie interessante signifikante Zusammenhänge zwischen einzelnen Aspekten des Französischunterrichts und beispielsweise der Kontaktpraxis zwischen Eltern und Lehrkraft oder der (Nicht-)Beteiligung an Lernprozessen. Als Ausblick legt Knoll ein innovatives Konzept für eine veränderte Elternarbeit vor, in der Eltern unmittelbare Partner im Lernprozess werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

»Danke, dass Sie auch einmal uns Eltern nach unserer Meinung fragen!« – Die Äußerung eines Pretest-Teilnehmers für die vorliegende Studie bringt das zum Ausdruck, was beim Blick in die bisherige Forschungslage der Didaktik auffällt: Die dritte wichtige Gruppe der Akteure in schulischen Lehr- und Lernprozessen wurde und wird bislang größtenteils nahezu vollständig ausgeklammert: die Eltern. Hier knüpft Vera Knoll an und ergründet diesen blinden Fleck mittels einer quantitativen Untersuchung, mit konkretem Bezug auf den Französischunterricht an bayerischen Gymnasien. Die Ergebnisse der Studie, die sich auf eine Stichprobe von 446 Probanden stützt, geben nicht nur unmittelbare Einblicke in Einstellungen, Haltungen und Handlungsintentionen von Eltern. Sie stellen gleichermaßen einen wichtigen Fortschritt für die romanistische Fremdsprachenforschung sowie die Schulpraxis auf allen Ebenen dar – von der Schulverwaltung und -beratung über die Lehreraus- und Lehrerfortbildung bis hin zur konkreten Gestaltung der Elternarbeit an Schulen. Ein wichtiges Ergebnis der Studie ist, dass der Französischunterricht dann als positiv bewertet wird, wenn Eltern als Partner der Französischlehrkraft in Erscheinung treten. Doch die Mehrheit der befragten Eltern fühlt sich seitens der Schule nicht auch nur im Ansatz in die Lernprozesse integriert. Zudem ermittelte die Studie interessante signifikante Zusammenhänge zwischen einzelnen Aspekten des Französischunterrichts und beispielsweise der Kontaktpraxis zwischen Eltern und Lehrkraft oder der (Nicht-)Beteiligung an Lernprozessen. Als Ausblick legt Knoll ein innovatives Konzept für eine veränderte Elternarbeit vor, in der Eltern unmittelbare Partner im Lernprozess werden.

More books from ibidem

Cover of the book Interkulturalität und Europäische Integration by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
Cover of the book Israel. Im Visier des Iran und der Terrorgruppen by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
Cover of the book Migrant Friendships in a Super-Diverse City by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
Cover of the book Journal of Romanian Studies by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
Cover of the book Reformoptimismus und Bürgerwut by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
Cover of the book Time, History, and Philosophy in the Works of Wilson Harris by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
Cover of the book Boris Nemtsov and Russian Politics by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
Cover of the book Transnational Ukraine? by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
Cover of the book Changing Images of the Left in Bulgaria by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
Cover of the book Explaining Russian Foreign Policy Behavior by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
Cover of the book Zwischen Propaganda und Anti-Kriegsbotschaft: Die Darstellung des Krieges im US-amerikanischen Spielfilm als Indikator gesellschaftlichen Wandels by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
Cover of the book A Life Dedicated to the Republic by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
Cover of the book Im weiten Feld der Zeit by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
Cover of the book Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945-1953 by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
Cover of the book Texte und Medien in Fremdsprachenunterricht und Alltag by Vera Knoll, Andre Klump, Michael Frings, Sylvia Thiele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy