Eliten im Wandel? - Eine Untersuchung anhand der wirtschaftlichen Elite in der Schweiz

Eine Untersuchung anhand der wirtschaftlichen Elite in der Schweiz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Eliten im Wandel? - Eine Untersuchung anhand der wirtschaftlichen Elite in der Schweiz by Matthias Rem, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Rem ISBN: 9783640360567
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 29, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Matthias Rem
ISBN: 9783640360567
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 29, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,5, Universität Luzern, Sprache: Deutsch, Abstract: '«Geld- und machtgeile Manager», urteilt die Baslerin Margrit Voegelin und lässt ihrem Ärger über diese «Bosse» in den Leserbriefspalten des «Blicks» freien Lauf; «das Verbrechen hält Einzug in der Chefetage», meint gar Leserbriefschreiber Christian Rickenbacher im Wirtschaftsblatt «Cash», und «korrupte Verwaltungsräte» mit exorbitanter Entlöhnung von Topmanagern einen «pseudolegalen Anstrich»' (Lüchinger 2005). Gerade heute steht die 'Elite' erneut am Pranger. Im Jahr 2008 wird die Welt von einer globalen Finanzkrise getroffen, welche auch die Schweiz nicht verschont. Die Aktienkurse der Grossbanken UBS und CS sinken in den Keller. Da die Wirtschaft der Schweiz und die Bevölkerung von diesen Banken abhängig sind, versucht die Schweizer Regierung die UBS mit finanzieller Unterstützung in Höhe von 60 Milliarden zu retten. Anfang des Jahres 2009 wird bekannt, dass die UBS dennoch sieben Milliarden an Boni auszahlen will, was zu breitem Unmut führt. Noch nie in der Nachkriegsgeschichte waren die ökonomischen Eliten stärker in der Kritik als heutzutage. Dabei stellt sich die Frage, wer in den Chefetagen sitzt und wie diese Personen jene Positionen erlangt haben. In einem demokratischen Land wie der Schweiz existiert die Schulpflicht für alle Kinder. Dabei findet idealerweise eine Selektion nach Leistung statt. Die schulisch begabten Kinder besuchen das Gymnasium, schliessen ein Studium ab und bekommen durch die hohe Bildung eine gut bezahlte Arbeitsstelle. Schlechtere Schüler werden durch die Selektion gefördert und nicht überfordert. Es herrscht der Gedanke der Gleichheit bei Geburt und der Selektion nach Leistung. Dadurch sollen die Auszubildenden ihren Fähigkeiten entsprechend optimal gefördert werden. Leider hat sich bereits in den 1960er Jahren gezeigt, dass dies nicht der Fall ist. Kinder aus der Oberschicht hatten die Möglichkeiten ein Studium abzuschliessen und durch die Beziehungen des Elternhauses und deren Kapital war der Zugang zur ökonomischen Elite für sie offen. Kinder aus der Unterschicht dagegen konnten schulisch noch so begabt sein, sie hatten alleine aus finanziellen Gründen schlechtere Voraussetzungen eine gute Bildung zu geniessen. Diese fehlende Bildung und viele andere Faktoren wie zum Beispiel das Geschlecht verschlossen den Zugang zur Elite. Die Geschichte hat bereits oft die menschliche Schwäche und Machtgier der führenden Persönlichkeiten gezeigt[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,5, Universität Luzern, Sprache: Deutsch, Abstract: '«Geld- und machtgeile Manager», urteilt die Baslerin Margrit Voegelin und lässt ihrem Ärger über diese «Bosse» in den Leserbriefspalten des «Blicks» freien Lauf; «das Verbrechen hält Einzug in der Chefetage», meint gar Leserbriefschreiber Christian Rickenbacher im Wirtschaftsblatt «Cash», und «korrupte Verwaltungsräte» mit exorbitanter Entlöhnung von Topmanagern einen «pseudolegalen Anstrich»' (Lüchinger 2005). Gerade heute steht die 'Elite' erneut am Pranger. Im Jahr 2008 wird die Welt von einer globalen Finanzkrise getroffen, welche auch die Schweiz nicht verschont. Die Aktienkurse der Grossbanken UBS und CS sinken in den Keller. Da die Wirtschaft der Schweiz und die Bevölkerung von diesen Banken abhängig sind, versucht die Schweizer Regierung die UBS mit finanzieller Unterstützung in Höhe von 60 Milliarden zu retten. Anfang des Jahres 2009 wird bekannt, dass die UBS dennoch sieben Milliarden an Boni auszahlen will, was zu breitem Unmut führt. Noch nie in der Nachkriegsgeschichte waren die ökonomischen Eliten stärker in der Kritik als heutzutage. Dabei stellt sich die Frage, wer in den Chefetagen sitzt und wie diese Personen jene Positionen erlangt haben. In einem demokratischen Land wie der Schweiz existiert die Schulpflicht für alle Kinder. Dabei findet idealerweise eine Selektion nach Leistung statt. Die schulisch begabten Kinder besuchen das Gymnasium, schliessen ein Studium ab und bekommen durch die hohe Bildung eine gut bezahlte Arbeitsstelle. Schlechtere Schüler werden durch die Selektion gefördert und nicht überfordert. Es herrscht der Gedanke der Gleichheit bei Geburt und der Selektion nach Leistung. Dadurch sollen die Auszubildenden ihren Fähigkeiten entsprechend optimal gefördert werden. Leider hat sich bereits in den 1960er Jahren gezeigt, dass dies nicht der Fall ist. Kinder aus der Oberschicht hatten die Möglichkeiten ein Studium abzuschliessen und durch die Beziehungen des Elternhauses und deren Kapital war der Zugang zur ökonomischen Elite für sie offen. Kinder aus der Unterschicht dagegen konnten schulisch noch so begabt sein, sie hatten alleine aus finanziellen Gründen schlechtere Voraussetzungen eine gute Bildung zu geniessen. Diese fehlende Bildung und viele andere Faktoren wie zum Beispiel das Geschlecht verschlossen den Zugang zur Elite. Die Geschichte hat bereits oft die menschliche Schwäche und Machtgier der führenden Persönlichkeiten gezeigt[...]

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The power of love to change the attitude to life as exemplified in Jane Austen's Pride and Prejudice by Matthias Rem
Cover of the book Influences and Attitudes within Consumer Behaviour Process by Matthias Rem
Cover of the book Migration from CEE - Chances and Risks by Matthias Rem
Cover of the book The nexus between institution and stochastic growth in selected Sub-Saharan African countries. Evidence from dynamic panel data analysis by Matthias Rem
Cover of the book Was ist wichtig an Unternehmenskultur? - Eine Analyse wichtiger Kulturmerkmale anhand einer empirischen Untersuchung by Matthias Rem
Cover of the book Rise and Burst of the Dotcom Bubble by Matthias Rem
Cover of the book Das anthropologische Frauenbild in Kleists Erzählung 'Das Erdbeben in Chili' by Matthias Rem
Cover of the book A study of Marketing and Online Marketing Tools which improve online success by Matthias Rem
Cover of the book The Function of Love in Baldwin's 'Another Country' by Matthias Rem
Cover of the book International trade strategies - Conceptually discuss and empirically explain Japan's ability to persistently huge trade surpluses by Matthias Rem
Cover of the book Foreign direct investments in Poland since 1989 - Theoretical background, specific advantages and recent developments by Matthias Rem
Cover of the book Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich by Matthias Rem
Cover of the book 'Büffelsoldaten' by Matthias Rem
Cover of the book How to deal with the Stability and Growth Pact - A critical disquisition on the stability tool of the EMU by Matthias Rem
Cover of the book Cry of the Mock Turtle by Matthias Rem
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy