Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein

Zwei Erzählungen

Fiction & Literature
Cover of the book Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein by Marie von Ebner-Eschenbach, Hofenberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie von Ebner-Eschenbach ISBN: 9783843085632
Publisher: Hofenberg Publication: August 14, 2016
Imprint: Language: German
Author: Marie von Ebner-Eschenbach
ISBN: 9783843085632
Publisher: Hofenberg
Publication: August 14, 2016
Imprint:
Language: German
Marie von Ebner-Eschenbach: Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht. Ein Spätgeborner: Erstdruck: In: Erzählungen. Stuttgart (J. G. Cottasche Buchhandlung) 1875. Die Freiherren von Gemperlein: Erstdruck: In: Die Dioskuren, Wien, 8. Jg., 1879; erste Buchausgabe in: Neue Erzählungen, Berlin (Ebhardt) 1881. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, [Bd. 2:] Kleine Romane, [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. Herausgegeben von Johannes Klein, München: Winkler, 1956–1958. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: August Macke, Männer auf der Terasse am See, 1914. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Über die Autorin: 1830 als Freiin von Dubsky auf Schloß Zdislavic bei Kremsier in Mähren geboren, genießt Marie eine klassische geistige Bildung, bereits mit siebzehn unternimmt sie erste literarische Versuche. Nach der Heirat mit ihrem Vetter Moritz Freiherr von Ebner-Eschenbach lebt sie bis 1856 in Klosterbruck in Mähren, danach bis zu ihrem Lebensende in Wien, wo sie 1879 eine Ausbildung als Uhrmacherin absolviert. Nach erfolglosen dramatischen Versuchen, veröffentlicht sie 1876 - ermutigt von Franz Grillparzer - den heute als eines ihrer Hauptwerke bekannten Roman über die Magd »Bozena«, der jedoch zunächst nur zögerlich Anerkennung findet. Ihren Durchbruch erreicht sie 1880 mit »Lotti, die Uhrmacherin«, der die größeren Erzählungen »Das Gemeindekind« und »Unsühnbar«, sowie die »Dorf- und Schloßgeschichten« (darin u.a. »Krambambuli«) folgen. Humanitär gesinnt schildert sie Adel wie Kleinbürgertum in so scharfsinniger wie kritischer Detailtreue. Marie von Ebner-Eschenbach ist als bedeutende Vertreterin des kritischen Realismus eine der großen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Von der Universität Wien zum Ehrendoktor der Philosopie ernannt und als erste Frau überhaupt mit dem Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet, stirbt sie am 12. März 1916 im Alter von 85 Jahren in Wien.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Marie von Ebner-Eschenbach: Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht. Ein Spätgeborner: Erstdruck: In: Erzählungen. Stuttgart (J. G. Cottasche Buchhandlung) 1875. Die Freiherren von Gemperlein: Erstdruck: In: Die Dioskuren, Wien, 8. Jg., 1879; erste Buchausgabe in: Neue Erzählungen, Berlin (Ebhardt) 1881. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, [Bd. 2:] Kleine Romane, [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. Herausgegeben von Johannes Klein, München: Winkler, 1956–1958. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: August Macke, Männer auf der Terasse am See, 1914. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Über die Autorin: 1830 als Freiin von Dubsky auf Schloß Zdislavic bei Kremsier in Mähren geboren, genießt Marie eine klassische geistige Bildung, bereits mit siebzehn unternimmt sie erste literarische Versuche. Nach der Heirat mit ihrem Vetter Moritz Freiherr von Ebner-Eschenbach lebt sie bis 1856 in Klosterbruck in Mähren, danach bis zu ihrem Lebensende in Wien, wo sie 1879 eine Ausbildung als Uhrmacherin absolviert. Nach erfolglosen dramatischen Versuchen, veröffentlicht sie 1876 - ermutigt von Franz Grillparzer - den heute als eines ihrer Hauptwerke bekannten Roman über die Magd »Bozena«, der jedoch zunächst nur zögerlich Anerkennung findet. Ihren Durchbruch erreicht sie 1880 mit »Lotti, die Uhrmacherin«, der die größeren Erzählungen »Das Gemeindekind« und »Unsühnbar«, sowie die »Dorf- und Schloßgeschichten« (darin u.a. »Krambambuli«) folgen. Humanitär gesinnt schildert sie Adel wie Kleinbürgertum in so scharfsinniger wie kritischer Detailtreue. Marie von Ebner-Eschenbach ist als bedeutende Vertreterin des kritischen Realismus eine der großen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Von der Universität Wien zum Ehrendoktor der Philosopie ernannt und als erste Frau überhaupt mit dem Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet, stirbt sie am 12. März 1916 im Alter von 85 Jahren in Wien.

More books from Hofenberg

Cover of the book Der Ruepp by Marie von Ebner-Eschenbach
Cover of the book Gott und der Staat by Marie von Ebner-Eschenbach
Cover of the book Ein stiller Musikant / Psyche / Im Nachbarhause links by Marie von Ebner-Eschenbach
Cover of the book Demetrius by Marie von Ebner-Eschenbach
Cover of the book Nachbarsleute by Marie von Ebner-Eschenbach
Cover of the book Die Frau im Fenster / Der Tod des Tizian / Der Tor und der Tod by Marie von Ebner-Eschenbach
Cover of the book Maximen und Reflexionen by Marie von Ebner-Eschenbach
Cover of the book Briefe an einen jungen Dichter by Marie von Ebner-Eschenbach
Cover of the book Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis by Marie von Ebner-Eschenbach
Cover of the book Addrich im Moos by Marie von Ebner-Eschenbach
Cover of the book Die Sieben gegen Theben by Marie von Ebner-Eschenbach
Cover of the book Höxter und Corvey by Marie von Ebner-Eschenbach
Cover of the book Moreau by Marie von Ebner-Eschenbach
Cover of the book Reise durch die Sonnenwelt by Marie von Ebner-Eschenbach
Cover of the book Mozart auf der Reise nach Prag by Marie von Ebner-Eschenbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy