Ein kleiner Einblick in die Geheimnisse von Turgenevs ,,Senilia'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Ein kleiner Einblick in die Geheimnisse von Turgenevs ,,Senilia' by Olga Herbel, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Herbel ISBN: 9783640132348
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 7, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Olga Herbel
ISBN: 9783640132348
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 7, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Hochschule (Slavistik), Veranstaltung: Ivan Turgenev, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gedichte in Prosa sind in Turgenevs letzten Lebensjahren (1878-82) in Frankreich entstanden. Sie wurden innerhalb von vier Jahren geschrieben und haben mehr oder weniger einen autobiographischen Charakter. Anfangs hielt Turgenev diese geheim und dachte gar nicht an eine baldige Veröffentlichung, da der Inhalt viel zu intim und persönlich war, aber sein Freund Stasjulevi? überredete ihn zur Publikation dieses Werks in der Zeitung Namens ,,Vestnik Jevropy' . Die Gedichte in Prosa lassen sich in zwei Teile gliedern: Der erste Teil besteht aus 51 Gedichten, die noch zu Turgenevs Lebzeiten veröffentlicht wurden. Dieser Teil wurde von Turgenev 'Senilia' genannt, was für ihn ,,Träume eines Greises' bedeutete. Der zweite Teil wurde erst nach seinem Tod herausgebracht und trägt den Titel ,, Neue Gedichte in Prosa'. Dieses Spätwerk weist nicht nur eine Rückwendung zur Verdichtung seiner ,,spätromantischen' Jugendzeit auf, sondern auch Beziehungen zu anderen Werken und Briefen des Dichters. Durch seine Gedichte mit vielen symbolischen Elementen öffnet Turgenev den Zugang zu seiner Seele mit allen ihren Sorgen, Ängsten, Erinnerungen und Wünschen, und verfasst die Mehrzahl der Gedichte in der ersten Person. Es ist nur fraglich, ob die 'Träume' unter den Prosagedichten die wachende oder die schlafende Fantasie des Autors darstellen. Die Erforschung der ,,Gedichte in Prosa' setzte leider erst spät ein, deshalb bleiben manche Fragen, die das Werk aufgibt, noch ungelöst ( Brang 1977, S.204f). In dieser Hausarbeit möchte ich zuerst versuchen den Begriff ,,Prosagedicht' zu erläutern, anschließend wird die Entwicklung der Symbolik in Turgenevs Prosagedichten thematisiert, und abschließend werde ich auf die Hauptthematik und Deutung der Turgenevs Gedichte eingehen und diese aus meiner persönlichen Sicht interpretieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Hochschule (Slavistik), Veranstaltung: Ivan Turgenev, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gedichte in Prosa sind in Turgenevs letzten Lebensjahren (1878-82) in Frankreich entstanden. Sie wurden innerhalb von vier Jahren geschrieben und haben mehr oder weniger einen autobiographischen Charakter. Anfangs hielt Turgenev diese geheim und dachte gar nicht an eine baldige Veröffentlichung, da der Inhalt viel zu intim und persönlich war, aber sein Freund Stasjulevi? überredete ihn zur Publikation dieses Werks in der Zeitung Namens ,,Vestnik Jevropy' . Die Gedichte in Prosa lassen sich in zwei Teile gliedern: Der erste Teil besteht aus 51 Gedichten, die noch zu Turgenevs Lebzeiten veröffentlicht wurden. Dieser Teil wurde von Turgenev 'Senilia' genannt, was für ihn ,,Träume eines Greises' bedeutete. Der zweite Teil wurde erst nach seinem Tod herausgebracht und trägt den Titel ,, Neue Gedichte in Prosa'. Dieses Spätwerk weist nicht nur eine Rückwendung zur Verdichtung seiner ,,spätromantischen' Jugendzeit auf, sondern auch Beziehungen zu anderen Werken und Briefen des Dichters. Durch seine Gedichte mit vielen symbolischen Elementen öffnet Turgenev den Zugang zu seiner Seele mit allen ihren Sorgen, Ängsten, Erinnerungen und Wünschen, und verfasst die Mehrzahl der Gedichte in der ersten Person. Es ist nur fraglich, ob die 'Träume' unter den Prosagedichten die wachende oder die schlafende Fantasie des Autors darstellen. Die Erforschung der ,,Gedichte in Prosa' setzte leider erst spät ein, deshalb bleiben manche Fragen, die das Werk aufgibt, noch ungelöst ( Brang 1977, S.204f). In dieser Hausarbeit möchte ich zuerst versuchen den Begriff ,,Prosagedicht' zu erläutern, anschließend wird die Entwicklung der Symbolik in Turgenevs Prosagedichten thematisiert, und abschließend werde ich auf die Hauptthematik und Deutung der Turgenevs Gedichte eingehen und diese aus meiner persönlichen Sicht interpretieren.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Bergbaukrise. Die Erfahrungsgeschichte der Bergarbeiter in den 1940er und 1950erJahren by Olga Herbel
Cover of the book There Is No Business Like Show Business by Olga Herbel
Cover of the book New security challenges in the European north by Olga Herbel
Cover of the book Beobachtung einer Klientenevaluation im Rahmen eines Beratungsprojektes - Zwischen Theorie und Praxis: 'Was habt ihr eigentlich gemacht?' by Olga Herbel
Cover of the book The presentation of a hybrid identity in Fred Wah´s 'Diamond Grill': Food and habitation as ethnic markers and Chinese Canadians by Olga Herbel
Cover of the book Comparative analysis of political systems of Lebanon and Switzerland by Olga Herbel
Cover of the book Brazil and Portugal. Brothers, Friends or Competitors? by Olga Herbel
Cover of the book E-Business Evolution by Olga Herbel
Cover of the book The Actual US Climate Policy In Comparison With The Global Climate Protection And The Interrelation With The US Economy by Olga Herbel
Cover of the book Chances and challenges. The consequences for the Baltic states' foreign and security policy after EU and NATO enlargement. by Olga Herbel
Cover of the book Lebendige Erzählkultur in der Grundschule by Olga Herbel
Cover of the book War Coverage in the American Media by Olga Herbel
Cover of the book Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland by Olga Herbel
Cover of the book The Criticism of Richardson's novel 'Pamela' by Henry Fieldings' 'Shamela' by Olga Herbel
Cover of the book Implementing CRM systems by Olga Herbel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy