Duineser Elegien

Elegische Suche nach Sinn des Lebens und Zusammenhang

Fiction & Literature, Poetry
Cover of the book Duineser Elegien by Rainer Maria Rilke, Musaicum Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rainer Maria Rilke ISBN: 9788027210107
Publisher: Musaicum Books Publication: August 17, 2017
Imprint: Language: German
Author: Rainer Maria Rilke
ISBN: 9788027210107
Publisher: Musaicum Books
Publication: August 17, 2017
Imprint:
Language: German

Duineser Elegien ist der Titel einer Sammlung von zehn Elegien des Dichters Rainer Maria Rilke. Ihr Name leitet sich vom Schloss Duino bei Triest ab, wo Rilke 1912 Gast der Gräfin Marie von Thurn und Taxis-Hohenlohe war. Dort entstand die erste Elegie. Elegien changieren zwischen der Darstellung glücklicher Momente - wie beispielsweise in der Liebe -, und der Klage über allgemeine Probleme des menschlichen Bewusstseins. Rilkes ästhetischer Anspruch an die Elegien war die Zusammenführung der traditionellen Forme der Hymne und der Elegie. In den Duineser Elegien entwickelt er ein metaphysisches Weltbild. Der literarische Gehalt der Elegien erschöpft sich jedoch keineswegs in der Ausformulierung eines philosophischen Gedankens, sondern besteht zu einem wesentlichen Teil auch in der Form, in der dieser ausgedrückt wird. Daher kann die bloß paraphrasierende Inhaltsangabe dem Text nicht gerecht werden. Die Duineser Elegien beschäftigen sich mit den Widersprüchen der condition humaine, mit den Widersprüchen in der Existenzweise und den Existenzbedingungen des Menschen. Die menschliche Seinsweise ist für Rilke problematisch, weil die "selbstreflexive Gespaltenheit des menschlichen Bewußtseins", also die Möglichkeit, sich selbst zu betrachten, und die daraus resultierende Unsicherheit sowie das Wissen von Vergänglichkeit und Tod unbegreiflich ist. Rainer Maria Rilke (1875-1926) war ein Lyriker deutscher Sprache. Er gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne. Beeinflusst durch die Philosophen Schopenhauer und vor allem Nietzsche, deren Schriften er früh kennengelernt hatte, ist Rilkes Werk geprägt durch eine scharfe Kritik an der Jenseitsorientierung des Christentums und an einer einseitig naturwissenschaftlich-rationalen Weltdeutung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Duineser Elegien ist der Titel einer Sammlung von zehn Elegien des Dichters Rainer Maria Rilke. Ihr Name leitet sich vom Schloss Duino bei Triest ab, wo Rilke 1912 Gast der Gräfin Marie von Thurn und Taxis-Hohenlohe war. Dort entstand die erste Elegie. Elegien changieren zwischen der Darstellung glücklicher Momente - wie beispielsweise in der Liebe -, und der Klage über allgemeine Probleme des menschlichen Bewusstseins. Rilkes ästhetischer Anspruch an die Elegien war die Zusammenführung der traditionellen Forme der Hymne und der Elegie. In den Duineser Elegien entwickelt er ein metaphysisches Weltbild. Der literarische Gehalt der Elegien erschöpft sich jedoch keineswegs in der Ausformulierung eines philosophischen Gedankens, sondern besteht zu einem wesentlichen Teil auch in der Form, in der dieser ausgedrückt wird. Daher kann die bloß paraphrasierende Inhaltsangabe dem Text nicht gerecht werden. Die Duineser Elegien beschäftigen sich mit den Widersprüchen der condition humaine, mit den Widersprüchen in der Existenzweise und den Existenzbedingungen des Menschen. Die menschliche Seinsweise ist für Rilke problematisch, weil die "selbstreflexive Gespaltenheit des menschlichen Bewußtseins", also die Möglichkeit, sich selbst zu betrachten, und die daraus resultierende Unsicherheit sowie das Wissen von Vergänglichkeit und Tod unbegreiflich ist. Rainer Maria Rilke (1875-1926) war ein Lyriker deutscher Sprache. Er gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne. Beeinflusst durch die Philosophen Schopenhauer und vor allem Nietzsche, deren Schriften er früh kennengelernt hatte, ist Rilkes Werk geprägt durch eine scharfe Kritik an der Jenseitsorientierung des Christentums und an einer einseitig naturwissenschaftlich-rationalen Weltdeutung.

More books from Musaicum Books

Cover of the book Goldelse by Rainer Maria Rilke
Cover of the book The History of Medieval Europe: From the Decline of the Roman Empire to the Beginning of the Sixteenth Century by Rainer Maria Rilke
Cover of the book Das Herz der Finsternis (Zweisprachige Ausgabe: Deutsch-Englisch) by Rainer Maria Rilke
Cover of the book Dr. Katzenbergers Badereise by Rainer Maria Rilke
Cover of the book Henrik Ibsen: Ein Puppenheim & Gespenster by Rainer Maria Rilke
Cover of the book Graf Petöfy by Rainer Maria Rilke
Cover of the book HOT BLONDE STRIPTEASE by Rainer Maria Rilke
Cover of the book The Life of King Edward VII by Rainer Maria Rilke
Cover of the book Napoleon Bonaparte: Die Lebensgeschichte des französischen Kaisers by Rainer Maria Rilke
Cover of the book NEGLIGIBLE TALES - 14 Titles in One Edition by Rainer Maria Rilke
Cover of the book Hippias minor & Hippias maior by Rainer Maria Rilke
Cover of the book THE BATTLE OF THE SOMME by Rainer Maria Rilke
Cover of the book The Essential Essays of Woodrow Wilson by Rainer Maria Rilke
Cover of the book The Greatest Christmas Novels Collection (Illustrated Edition) by Rainer Maria Rilke
Cover of the book Das Hemd eines Glücklichen by Rainer Maria Rilke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy