Digitaler Softwarevertrieb für mobile Endgeräte am Beispiel des Apple-App-Store

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Digitaler Softwarevertrieb für mobile Endgeräte am Beispiel des Apple-App-Store by Christoph Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Schmidt ISBN: 9783640664917
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Schmidt
ISBN: 9783640664917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Fachhochschule Düsseldorf (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Fallstudien Multimediamanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Der fortschreitende Wechsel von herkömmlichen Vertriebsmethoden hin zum Vertrieb über digitale Netze (vgl. BITKOM 2009a) erscheint gerade bei digitalen Software-Produkten und unter Berücksichtigung einer Breitband-Internet Verbreitung von 75% in Deutschland (vgl. BITKOM 2009b) als fortschrittsorientiert und konsequent. Antriebsmotoren dieses Wechsels sind vorhandene Einsparungspotentiale bei Produktions-, Verpackungs-und Logistikkosten, sowie die durch den Direktvertrieb und das Wegfallen von Absatzmittlern entstehende Nähe zum Endkunden. Auch mobile Endgeräte unterliegen mit 27,7 Millionen verkauften Mobiltelefonen in 2008 einer starken Nachfrage, die sich trotz negativer Absatzprognosen für 2009 nach Einschätzung von Bitkom in 2010 wieder erholen wird (vgl. BITKOM 2009c). Betrachtet man weiterhin die Verbreitung von Mobilfunkverträgen, so konnten schon in 2006 104 Mobilfunkanschlüsse pro 100 Einwohner in Deutschland gezählt werden (vgl. BITKOM 2009d). Aufgrund der o.g. Entwicklungen bietet das Implementieren digitaler Vertriebsmöglichkeiten in das Leistungsspektrum mobiler Endgeräte vielseitige Perspektiven für Unternehmen. Unter anderem wird diese Möglichkeit von Nokia mit OVI, RIM mit der BlackBerry App World und Apple mit dem in iTunes und das iPhone integrierten App-Store bereits genutzt. Die Einbindung findet in Form von E-Shops statt, deren Konzeption auch die speziellen Anforderungen mobiler Endgeräte berücksichtigen muss. Ziel dieser Hausarbeit ist es herauszufinden,ob der Apple-App-Store den im Folgenden erarbeiteten theoretischen Konzeptions-vorgaben entspricht. Im Folgenden werden die Systemanforderungen, Funktionen, Prozesse und Reputationssysteme des E-Shop genauer betrachtet und im Anschluss in einer Fallstudie am Beispiel des Apple App Store verdeutlicht. Hierbei soll festgestellt werden, in wie weit der App Store den Systemanforderungen des E-Shop entspricht, welche Funktionen geboten werden und wie die Prozesse und Reputationssysteme implementiert wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Fachhochschule Düsseldorf (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Fallstudien Multimediamanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Der fortschreitende Wechsel von herkömmlichen Vertriebsmethoden hin zum Vertrieb über digitale Netze (vgl. BITKOM 2009a) erscheint gerade bei digitalen Software-Produkten und unter Berücksichtigung einer Breitband-Internet Verbreitung von 75% in Deutschland (vgl. BITKOM 2009b) als fortschrittsorientiert und konsequent. Antriebsmotoren dieses Wechsels sind vorhandene Einsparungspotentiale bei Produktions-, Verpackungs-und Logistikkosten, sowie die durch den Direktvertrieb und das Wegfallen von Absatzmittlern entstehende Nähe zum Endkunden. Auch mobile Endgeräte unterliegen mit 27,7 Millionen verkauften Mobiltelefonen in 2008 einer starken Nachfrage, die sich trotz negativer Absatzprognosen für 2009 nach Einschätzung von Bitkom in 2010 wieder erholen wird (vgl. BITKOM 2009c). Betrachtet man weiterhin die Verbreitung von Mobilfunkverträgen, so konnten schon in 2006 104 Mobilfunkanschlüsse pro 100 Einwohner in Deutschland gezählt werden (vgl. BITKOM 2009d). Aufgrund der o.g. Entwicklungen bietet das Implementieren digitaler Vertriebsmöglichkeiten in das Leistungsspektrum mobiler Endgeräte vielseitige Perspektiven für Unternehmen. Unter anderem wird diese Möglichkeit von Nokia mit OVI, RIM mit der BlackBerry App World und Apple mit dem in iTunes und das iPhone integrierten App-Store bereits genutzt. Die Einbindung findet in Form von E-Shops statt, deren Konzeption auch die speziellen Anforderungen mobiler Endgeräte berücksichtigen muss. Ziel dieser Hausarbeit ist es herauszufinden,ob der Apple-App-Store den im Folgenden erarbeiteten theoretischen Konzeptions-vorgaben entspricht. Im Folgenden werden die Systemanforderungen, Funktionen, Prozesse und Reputationssysteme des E-Shop genauer betrachtet und im Anschluss in einer Fallstudie am Beispiel des Apple App Store verdeutlicht. Hierbei soll festgestellt werden, in wie weit der App Store den Systemanforderungen des E-Shop entspricht, welche Funktionen geboten werden und wie die Prozesse und Reputationssysteme implementiert wurden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Risiken von Mobile Commerce für Unternehmen by Christoph Schmidt
Cover of the book Das Gottesbild im Wandel der Zeiten by Christoph Schmidt
Cover of the book Von der Kameralistik zur Doppik. Neues Kommunales Rechnungswesen in Baden-Württemberg by Christoph Schmidt
Cover of the book Human Capital and Economic Growth in Ethiopia by Christoph Schmidt
Cover of the book Erlebnispädagogik in der Offenen Jugendarbeit by Christoph Schmidt
Cover of the book The City and the Country in Howards End by Christoph Schmidt
Cover of the book Mergers and (uncertain) Synergies in Oligopoly by Christoph Schmidt
Cover of the book Mikrofinanz als Instrument der Entwicklungshilfe by Christoph Schmidt
Cover of the book Zur Beurteilung des Fraud-Risikos im Rahmen der Abschlussprüfung by Christoph Schmidt
Cover of the book The culture of fear and Waiton's (2002) proposition that we are 'scared of the kids' by Christoph Schmidt
Cover of the book Mensch-Computer-Interaktion im Grundschulalter - CALL im Englischunterricht by Christoph Schmidt
Cover of the book Der Einfluss von Bürgerinitiativen auf kommunalpolitische Entscheidungsprozesse by Christoph Schmidt
Cover of the book Das Symbol Licht anhand der Erzählung 'Die vier Lichter des Hirten Simon' by Christoph Schmidt
Cover of the book Nachhaltiger Konsum. Ein Lernbereich für die Grundschule? by Christoph Schmidt
Cover of the book Elemente der Demokratie in der gemischten Verfassung bei Aristoteles und Cicero by Christoph Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy