Die Zukunft der Psychotherapie

Wann ist endlich Schluss mit der Konkurrenz?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Clinical Psychology, Psychotherapy, Medical
Cover of the book Die Zukunft der Psychotherapie by , Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783642224706
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: June 12, 2012
Imprint: Springer Language: German
Author:
ISBN: 9783642224706
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: June 12, 2012
Imprint: Springer
Language: German

Die Zukunft der Psychotherapie: von der Diskussion zur Patientenorientierung

Therapieforscher sind sich einig, dass sich innerhalb einer Therapieschule niemals alle Patienten gleichermaßen erfolgreich behandeln lassen. Wegen des Festhaltens am Therapieschulendenken jedoch wurde bisher selten die Frage der selektiven Indikation systematisch geprüft: Könnte es nicht sein, dass jene Patienten, denen eine Therapieform nicht weiter hilft, ein anderes Therapieverfahren mit Erfolg absolvieren könnten?

An der Heidelberger Universität sieht man die schulenübergreifende Notwendigkeit der Veränderung von Therapiekonzepten in Bezug auf die Grundlagenforschung – in dieser Tradition sieht man sich im Dienste der Patienten.

Renommierte Praktiker und Wissenschaftler mit innovativer Integrationsperspektive

Dieses Buch trägt aus verschiedenen Perspektiven einer störungsspezifischen ätiologischen und epidemiologischen Forschung in Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik Ideen zusammen, wie die Psychotherapie der Zukunft aussehen könnte.

- Die Zukunft der Psychotherapie – Perspektiven

- Klinische Psychologie

- Psychopathologie

- Neurobiologie

- Geschlechtsspezifik

- Persönlichkeitspsychologie

- Kindheit und Jugend

- Entwicklungspsychologie des höheren Alters

- Fazit: Blick zurück in die Zukunft.

Die beteiligten Autorinnen und Autoren: Peter Fiedler, Reiner Bastine, Christoph Mundt, Sabine C. Herpertz, Annette Kämmerer, Sven Barnow, Simone Lang, Franz Resch, Elke Ahlsdorf, Gerd Rudolf.

Dabei ist keine Streitschrift entstanden, sondern eine kollegiale Anregung zum Überdenken von therapeutischer Arbeit und zu erforschenden Grundannahmen. Geschrieben für Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Psychologen, Psychiater, Psychosomatiker, Studierende und Lehrende der Fächer.

Ein gut lesbares, anregendes Lesebuch für psychologisch tätige Praktiker

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Zukunft der Psychotherapie: von der Diskussion zur Patientenorientierung

Therapieforscher sind sich einig, dass sich innerhalb einer Therapieschule niemals alle Patienten gleichermaßen erfolgreich behandeln lassen. Wegen des Festhaltens am Therapieschulendenken jedoch wurde bisher selten die Frage der selektiven Indikation systematisch geprüft: Könnte es nicht sein, dass jene Patienten, denen eine Therapieform nicht weiter hilft, ein anderes Therapieverfahren mit Erfolg absolvieren könnten?

An der Heidelberger Universität sieht man die schulenübergreifende Notwendigkeit der Veränderung von Therapiekonzepten in Bezug auf die Grundlagenforschung – in dieser Tradition sieht man sich im Dienste der Patienten.

Renommierte Praktiker und Wissenschaftler mit innovativer Integrationsperspektive

Dieses Buch trägt aus verschiedenen Perspektiven einer störungsspezifischen ätiologischen und epidemiologischen Forschung in Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik Ideen zusammen, wie die Psychotherapie der Zukunft aussehen könnte.

- Die Zukunft der Psychotherapie – Perspektiven

- Klinische Psychologie

- Psychopathologie

- Neurobiologie

- Geschlechtsspezifik

- Persönlichkeitspsychologie

- Kindheit und Jugend

- Entwicklungspsychologie des höheren Alters

- Fazit: Blick zurück in die Zukunft.

Die beteiligten Autorinnen und Autoren: Peter Fiedler, Reiner Bastine, Christoph Mundt, Sabine C. Herpertz, Annette Kämmerer, Sven Barnow, Simone Lang, Franz Resch, Elke Ahlsdorf, Gerd Rudolf.

Dabei ist keine Streitschrift entstanden, sondern eine kollegiale Anregung zum Überdenken von therapeutischer Arbeit und zu erforschenden Grundannahmen. Geschrieben für Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Psychologen, Psychiater, Psychosomatiker, Studierende und Lehrende der Fächer.

Ein gut lesbares, anregendes Lesebuch für psychologisch tätige Praktiker

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book The Role of Microenvironment in Axonal Regeneration by
Cover of the book Advanced Methods of Fatigue Assessment by
Cover of the book Trinucleotide Diseases and Instability by
Cover of the book Models of Strategic Reasoning by
Cover of the book Electrogenerated Chemiluminescence by
Cover of the book The Aral Sea by
Cover of the book Mycorrhizal Fungi: Use in Sustainable Agriculture and Land Restoration by
Cover of the book Laser Drilling by
Cover of the book Telemedicine in Dermatology by
Cover of the book Picture Archiving and Communication Systems (PACS) in Medicine by
Cover of the book Genomics and Systems Biology of Mammalian Cell Culture by
Cover of the book Die Enteignung by
Cover of the book Serviceinnovation by
Cover of the book Emmy Noether, die Noether-Schule und die moderne Algebra by
Cover of the book Der Weg zum Digitalen Unternehmen by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy