Die Zukunft der digitalen Zeitschrift.

Konzeption von eMagazines als Webapplikation mit HTML5, CSS3 und Sencha Touch 2.

Nonfiction, Computers, Application Software, Word Processing, Multimedia, Desktop Publishing
Cover of the book Die Zukunft der digitalen Zeitschrift. by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich, Jasper A. Friedrich
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich ISBN: 9783941848214
Publisher: Jasper A. Friedrich Publication: October 8, 2012
Imprint: comstrat.academy Language: German
Author: Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
ISBN: 9783941848214
Publisher: Jasper A. Friedrich
Publication: October 8, 2012
Imprint: comstrat.academy
Language: German

Mit der rasanten Evolution von Webtechnologien wie HTML5, CSS3 und JavaScript sowie deren zunehmender Implementierung in aktuelle Browser entstehen neue Möglichkeiten für die plattformübergreifende Anwendungsentwicklung. Diese Herausbildung bietet gerade im Kontext der aktuellen Situation des Verlagswesens Chancen, technische Lösungen für die oben genannten Bedürfnisse zu schaffen.


Aus dieser Situation heraus hat sich im Umfeld der Medientechnik sowie der Buch- und Medienproduktion die Frage herauskristallisiert, inwieweit es zum aktuellen Zeitpunkt möglich ist, ein plattformunabhängiges digitales Magazin für mobile Geräte ausschließlich auf der Grundlage von Webtechnologien zu realisieren. Mit Hinblick auf Wiederverwendbarkeit von Teillösungen und effizienter Umsetzung weiterer Publikationen liegt die Erstellung eines Frameworks für digitale Magazine nahe.


Voraussetzung für die Entwicklung eines Frameworks auf Basis von Webtechnologien ist die Konzeption, die den Schwerpunkt Buches bilden. Da sich Tablets aufgrund ihrer physischen Größe besonders gut für die Darstellung und Interaktion mit digitalen Magazinen eignen, erfolgt die Erarbeitung des Konzeptes ausschließlich für eben diese Touch-Geräte. Darüber hinaus existiert für Tablets bereits eine Vielzahl an nativen Magazin-Apps, welche Anhaltspunkte für eine alternative Konzeption liefern können.


Um den Stellenwert von Tablets im Kontext der Verlagsindustrie aufzuzeigen, wird zunächst auf die Entwicklung des Tablet-Marktes eingegangen. Damit verbundene Auswirkungen auf die Zeitungs- und Zeitschriftenbranche werden erläutert. Die Bestimmung des Begriffs eMagazin ist im Rahmen der Definition elektronischer Zeitschriften unerlässlich.
Zugleich wird eine systematische Marktanalyse zu Software-Lösungen für die Erstellung von eMagazinen durchgeführt. Im Vorfeld dieser Untersuchung werden Kriterien erarbeitet, die zur zielgerichteten Eingrenzung relevanter Produkte dienen sollen. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf Interaktionsmöglichkeiten und Funktionalitäten bilden den Ausgangspunkt für die Erarbeitung eines Konzeptes für ein eMagazine mit Webtechnologie.
Für die Erstellung einer Framework-Konzeption ist es weiterhin erforderlich, gerätespezifische Parameter und deren Einfluss auf das Layout eines Magazins zu erfassen. Dabei wird eine Untergliederung in Makro-, Meso- und Mikroebene vorgenommen, die wiederum Voraussetzung für die technischen Lösungsansätze sind.
Im nachfolgenden Kapitel der Arbeit wird auf die möglichen Komponenten eines eMagazin-Frameworks eingegangen. Ziel ist es, die Basistechnologien für die Umsetzung näher zu bestimmen.
Hiernach werden Lösungsansätze für die Umsetzung der im Verlauf dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse über Anforderungen an ein eMagazine-Framework erarbeitet.


Zahlreiche Praxisbeispiele, wie das Aufsetzen einer MVC-Architektur mit Sencha Touch 2 mit verschiedenen Profilen für Tablet und Smartphone oder ein CSS-Grid (FLOXGRID) mit zukünftiger Flexbox-Funktionalität für ein responsive Layout der App runden das Buch ab.

Steffen Paasch
Steffen Paasch hat erfolgreich an der HTWK Leipzig im Bereich Medientechnik / Digital Publishing studiert. Zudem kann er auf über sieben Jahre Berufspraxis in der Webprogrammierung und -gestaltung mit namhaften Partnern verweisen. Steffen Paasch ist Mitgründer und Geschäftsführer von ypsilonminus.com und entwickelt dort Lösungen für das digitale Publizieren (yPub).
Dr. Jasper A. Friedrich
Mit seiner über 15jährigen Erfahrung als Medienwissenschaftler an verschiedenen Hochschulen und insbesondere durch die praktische Arbeit als selbstständiger Berater für Kommunikationscontrolling großer Unternehmen und Verlage ist Dr. Jasper A. Friedrich ein anerkannter Experte auf dem Gebiet des digitalen Publizierens.
Dr. Jasper A. Friedrich lehrt und forscht an der Universität Leipzig am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft als Hochschuldozent.
Er ist Mitgründer und Inhaber von Ypsilonminus.com

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Mit der rasanten Evolution von Webtechnologien wie HTML5, CSS3 und JavaScript sowie deren zunehmender Implementierung in aktuelle Browser entstehen neue Möglichkeiten für die plattformübergreifende Anwendungsentwicklung. Diese Herausbildung bietet gerade im Kontext der aktuellen Situation des Verlagswesens Chancen, technische Lösungen für die oben genannten Bedürfnisse zu schaffen.


Aus dieser Situation heraus hat sich im Umfeld der Medientechnik sowie der Buch- und Medienproduktion die Frage herauskristallisiert, inwieweit es zum aktuellen Zeitpunkt möglich ist, ein plattformunabhängiges digitales Magazin für mobile Geräte ausschließlich auf der Grundlage von Webtechnologien zu realisieren. Mit Hinblick auf Wiederverwendbarkeit von Teillösungen und effizienter Umsetzung weiterer Publikationen liegt die Erstellung eines Frameworks für digitale Magazine nahe.


Voraussetzung für die Entwicklung eines Frameworks auf Basis von Webtechnologien ist die Konzeption, die den Schwerpunkt Buches bilden. Da sich Tablets aufgrund ihrer physischen Größe besonders gut für die Darstellung und Interaktion mit digitalen Magazinen eignen, erfolgt die Erarbeitung des Konzeptes ausschließlich für eben diese Touch-Geräte. Darüber hinaus existiert für Tablets bereits eine Vielzahl an nativen Magazin-Apps, welche Anhaltspunkte für eine alternative Konzeption liefern können.


Um den Stellenwert von Tablets im Kontext der Verlagsindustrie aufzuzeigen, wird zunächst auf die Entwicklung des Tablet-Marktes eingegangen. Damit verbundene Auswirkungen auf die Zeitungs- und Zeitschriftenbranche werden erläutert. Die Bestimmung des Begriffs eMagazin ist im Rahmen der Definition elektronischer Zeitschriften unerlässlich.
Zugleich wird eine systematische Marktanalyse zu Software-Lösungen für die Erstellung von eMagazinen durchgeführt. Im Vorfeld dieser Untersuchung werden Kriterien erarbeitet, die zur zielgerichteten Eingrenzung relevanter Produkte dienen sollen. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf Interaktionsmöglichkeiten und Funktionalitäten bilden den Ausgangspunkt für die Erarbeitung eines Konzeptes für ein eMagazine mit Webtechnologie.
Für die Erstellung einer Framework-Konzeption ist es weiterhin erforderlich, gerätespezifische Parameter und deren Einfluss auf das Layout eines Magazins zu erfassen. Dabei wird eine Untergliederung in Makro-, Meso- und Mikroebene vorgenommen, die wiederum Voraussetzung für die technischen Lösungsansätze sind.
Im nachfolgenden Kapitel der Arbeit wird auf die möglichen Komponenten eines eMagazin-Frameworks eingegangen. Ziel ist es, die Basistechnologien für die Umsetzung näher zu bestimmen.
Hiernach werden Lösungsansätze für die Umsetzung der im Verlauf dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse über Anforderungen an ein eMagazine-Framework erarbeitet.


Zahlreiche Praxisbeispiele, wie das Aufsetzen einer MVC-Architektur mit Sencha Touch 2 mit verschiedenen Profilen für Tablet und Smartphone oder ein CSS-Grid (FLOXGRID) mit zukünftiger Flexbox-Funktionalität für ein responsive Layout der App runden das Buch ab.

Steffen Paasch
Steffen Paasch hat erfolgreich an der HTWK Leipzig im Bereich Medientechnik / Digital Publishing studiert. Zudem kann er auf über sieben Jahre Berufspraxis in der Webprogrammierung und -gestaltung mit namhaften Partnern verweisen. Steffen Paasch ist Mitgründer und Geschäftsführer von ypsilonminus.com und entwickelt dort Lösungen für das digitale Publizieren (yPub).
Dr. Jasper A. Friedrich
Mit seiner über 15jährigen Erfahrung als Medienwissenschaftler an verschiedenen Hochschulen und insbesondere durch die praktische Arbeit als selbstständiger Berater für Kommunikationscontrolling großer Unternehmen und Verlage ist Dr. Jasper A. Friedrich ein anerkannter Experte auf dem Gebiet des digitalen Publizierens.
Dr. Jasper A. Friedrich lehrt und forscht an der Universität Leipzig am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft als Hochschuldozent.
Er ist Mitgründer und Inhaber von Ypsilonminus.com

More books from Desktop Publishing

Cover of the book Mobi Machine (Your Kindle Formatting Butler) by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
Cover of the book InDesign Type by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
Cover of the book How Do I Make The Next Book Better? by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
Cover of the book InDesign CC Ebook Conversions by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
Cover of the book Microsoft Word Interview Questions You'll Most Likely Be Asked by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
Cover of the book Windows 8 精用密技字典 by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
Cover of the book Writing In InDesign CC Producing Books by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
Cover of the book Hướng dẫn thực hành tin học văn phòng by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
Cover of the book Adobe InDesign CC Classroom in a Book (2017 release) by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
Cover of the book Making Word.doc Files on Linux by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
Cover of the book Using Graphics In Books: The Reflowable Edition by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
Cover of the book monotone by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
Cover of the book Revistas Digitais para iPad e outros tablets - Arte-finalização, Geração e Distribuição by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
Cover of the book Coleção Dicas, Truques & Macetes - Adobe InDesign - Volume 1 by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
Cover of the book 活學活用Word 2010-全方位快速搞定版面排版X圖表編輯X合併列印應用 by Steffen Paasch, Jasper A. Friedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy